Alberta Ski Jump Area

Alberta Ski Jump Area
Großschanze
Alberta Ski Jump Area
Alberta Ski Jump Area (Kanada)
Alberta Ski Jump Area (Kanada)
Standort
Koordinaten51° 4′ 36″ N, 114° 12′ 47″ W
StadtCalgary
LandKanada Kanada
VereinAltius Nordic SC
Baujahr1986
Umgebaut2005/2006, 2013
Stillgelegt2018
Schanzenrekord125,0 m
Kanada Jason Myslicki
Daten
Aufsprung
HillsizeHS 122
Konstruktionspunkt114 m

Die Alberta Ski Jump Area ist eine Sprungschanzenanlage bestehend aus 5 Schanzen in der Stadt Calgary in der kanadischen Provinz Alberta, die bis 2018 genutzt wurde. Sie ist Teil des sogenannten Canada Olympic Park.

Geschichte

1985 wurden die 5 Schanzen in Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 1988 errichtet. Der Finne Matti Nykänen konnte bei den Springen mit drei Goldmedaillen bei drei Wettbewerben die optimale Medaillenausbeute erringen und wurde so neben der niederländischen Eisschnellläuferin Yvonne van Gennip der erfolgreichste Sportler der Spiele. 1997 wurden auf der Normalschanze die Sprungwettbewerbe der Junioren-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Da Skispringen in Kanada ein Dasein als Randsportart fristet, war der Komplex von der Schließung der Big-Thunder-Schanzen in Thunder Bay 1996 bis zur Eröffnung der Whistler Olympic Park Ski Jumps in Whistler 2008 das einzige Trainingszentrum der kanadischen Springer. Im Sommer 2013 wurde die K89 modernisiert und eine Kühlung für die Eisspur eingebaut. 2018 wurden die Schanzen aus Kostengründen geschlossen.

Alle Schanzen bis auf die HS 122 sind mit Matten belegt und dienten hauptsächlich als Trainingszentrum für den Altius Nordic Ski Club.

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[1][2]

DatumKategorieSchanze1. Platz2. Platz3. Platz
14. Februar 1988Olympische WinterspieleK114Finnland Finnland
Matti Nykänen
Ari-Pekka Nikkola
Jari Puikkonen
Tuomo Ylipulli
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Primož Ulaga
Matjaž Zupan
Matjaž Debelak
Miran Tepeš
Norwegen Norwegen
Ole Christian Eidhammer
Jon Inge Kjørum
Ole Gunnar Fidjestøl
Erik Johnsen
15. Februar 1988Olympische WinterspieleK89Finnland Matti NykänenTschechoslowakei Pavel PlocTschechoslowakei Jiří Malec
16. Februar 1988Olympische WinterspieleK114Finnland Matti NykänenNorwegen Erik JohnsenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaž Debelak
12. Februar 1997Junioren-WMK89Norwegen Wilhelm BrennaFinnland Jussi HautamäkiOsterreich Falko Krismayr
13. Februar 1997Junioren-WMK89Slowenien Slowenien
Miha Rihtar
Grega Lang
Blaž Vrhovnik
Peter Žonta
Finnland Finnland
Lauri Hakola
Lassi Huuskonen
Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Osterreich Österreich
Thomas Hörl
Falko Krismayr
Karl-Heinz Dorner
Wolfgang Loitzl
25. August 2001Continental CupK89Vereinigte Staaten Alan AlbornSlowenien Primož PeterkaFinnland Janne Ylijärvi
26. August 2001Continental CupK89Vereinigte Staaten Alan AlbornOsterreich Martin KochFinnland Janne Ylijärvi
21. September 2002Continental CupK89Deutschland Kai BrachtSchweden Isak GrimholmKorea Sud Kang Chil-gu
21. September 2002Continental CupK89Korea Sud Choi Heung-chulSlowenien Rok BenkovičKanada Gregory Baxter
19. Juli 2003Continental CupK89Slowenien Bine NorčičJapan Hiroki YamadaVereinigte Staaten Clint Jones
20. Juli 2003Continental CupK89Polen Marcin BachledaVereinigte Staaten Clint JonesSlowenien Primož Pikl
25. Juli 2006Continental CupHS95Deutschland Juliane SeyfarthOsterreich Daniela IraschkoDeutschland Ulrike Gräßler
26. Juli 2006Continental CupHS95Deutschland Juliane SeyfarthOsterreich Daniela IraschkoNorwegen Anette Sagen
1. Januar 2012Nordamerika-MeisterschaftHS95Vereinigte Staaten Sarah HendricksonVereinigte Staaten Nita EnglundKanada Taylor Henrich
1. Januar 2012Nordamerika-MeisterschaftHS95Vereinigte Staaten Christian FribergKanada Eric MitchellVereinigte Staaten William Rhoads
2. Januar 2012Nordamerika-MeisterschaftHS95Vereinigte Staaten USA 1
Sarah Hendrickson
Brian Wallace
William Rhoads
Christian Friberg
Kanada Kanada 1
Taylor Henrich
Dusty Korek
Matthew Rowley
Eric Mitchell
Vereinigte Staaten USA 2
Nita Englund
Dillon Maurer
Aleck Gantick
Hyrum Bailey
3. Januar 2012Nordamerika-MeisterschaftHS95Vereinigte Staaten Sarah HendricksonKanada Taylor HenrichVereinigte Staaten Nita Englund
3. Januar 2012Nordamerika-MeisterschaftHS95Vereinigte Staaten Christian FribergKanada Eric MitchellKanada Matthew Rowley

Großschanze HS 122

Anlaufturm mit kanadischer Fahne
Sommer 2005
Winter 2006

Technische Daten

Calgary HS 122[3]
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α)11,0°
Aufsprung
Hillsize122 m
Konstruktionspunkt114 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)37,0°

Schanzenrekord

Normalschanze HS 95

Technische Daten

Calgary HS 95[3]
Anlauf
Turmhöhe93,0 m
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α)10,0°
Aufsprung
Hillsize95 m
Konstruktionspunkt89 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)37,0°

Schanzenrekord

Weitere Schanzen

Auf dem Gelände gibt es noch folgende Schanzen: K63, K38 und K18. Alle sind mit Matten belegt. Der Schanzenrekord auf der K63 liegt bei 71,0 m und wird vom Kanadier Andrew Osadetz gehalten.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Alberta Ski Jump Area – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alle Veranstaltungen „Canada Olympic Park“. Abgerufen am 16. März 2017.
  2. Alle Veranstaltungen „Calgary“. Abgerufen am 16. März 2017.
  3. a b Schanzenprofil bei www.skisprungschanzen-archiv.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
1988 Winter Olympics logo.svg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1988 Calgary

Canada olympic park 90m ski jump flag summer 2005.jpeg
Autor/Urheber: Mtruch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The top structure of the 90m ski jump at Canada Olympic Park in Calgary, Alberta.
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Canada location map.svg
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.