Albert Traeger

Albert Traeger
Albert Traeger, 1863
Der 82-jährige Traeger leitete wenige Wochen vor seinem Tod als Alterspräsident die Eröffnung des neugewählten Reichstags am 7. Februar 1912
Enthüllung des Grabdenkmals für Albert Traeger auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II (1912)
Gedenktafel in Naumburg, Herrenstraße, mit abweichenden Lebensdaten

Christian Gottfried Albert Traeger (* 12. Juni 1830 in Augsburg; † 26. März 1912 in Grunewald[1]) war Geheimer Justizrat und ab 1874 bis zu seinem Tod beinahe vier Jahrzehnte lang als Mitglied der maßgebenden bürgerlich-linksliberalen Parteien Parlamentarier im Deutschen Kaiserreich, der auch als Schriftsteller und Journalist tätig war.

Leben

Traeger wurde als Sohn eines Redakteurs in Augsburg geboren. Die Familie übersiedelte 1838 nach Naumburg, wo der Vater zunächst Leiter eines kaufmännischen Geschäfts wird, jedoch schon 1844 starb. Nach dem Abschluss am Domgymnasium studierte Traeger von 1848 bis 1851 Rechts- und Staatswissenschaften in Halle und Leipzig. 1862 wurde er Rechtsanwalt und Notar in Kölleda. 1867 heiratete Traeger die 26-jährige Caroline Ritter aus Magdeburg. Mit ihr zeugte er drei Kinder, von denen das Paar 1872 einen Sohn verlor. Seine Frau starb bereits 1873 im Alter von 31 Jahren. Nach ihrem Tode zog Albert Traeger am 10. November 1875 mit den beiden verbliebenen Töchtern nach Nordhausen um, 1891 nach Berlin. Seine 1882 geschlossene zweite Ehe[2] mit Henriette Caro endete in einer Scheidung. 1896 erhielt er den Titel Justizrat und 1908 den eines Geheimen Justizrates.

Traeger war 1874–1878 und 1881–1887 im Wahlkreis Grünberg-Freystadt in Niederschlesien und 1890–1912 im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 2 (Ammerland, Wesermarsch, Friesland) für die Deutsche Fortschrittspartei, die Deutsche Freisinnige Partei, die daraus hervorgegangene Freisinnige Volkspartei und zuletzt für die Fortschrittliche Volkspartei Abgeordneter des Deutschen Reichstags.[3] Am 7. Februar 1912 leitete er als Alterspräsident die Eröffnungssitzung des 13. Deutschen Reichstages.

Traeger war mit Eugen Richter befreundet und durch seine Gesinnung verbunden und stand mit Ludwig Windthorst in Briefwechsel. Auch als Schriftsteller und Journalist trat Traeger hervor. So schrieb er unter anderem Gedichte und Novellen für die Zeitschriften Die Gartenlaube und das Berliner Tageblatt. 1870 vertrat er, ähnlich wie Emanuel Geibel, eine deutsch-nationale Kriegslyrik. Als Herausgeber des Jahrbuchs Deutsche Kunst in Bild und Lied von 1865 bis 1886 passte er sich dem Gründerzeitgeschmack an.

Seine bereits 1858 in Leipzig erstmals verlegten Gedichte erreichten 1911 die 18. Auflage. In Kölleda entstanden seine marktführenden Anthologien Stimmen der Liebe (1861), Deutsche Lieder in Volkes Herz und Mund (1864) und Lieder, Balladen, Romanzen harmonisch verbunden mit der bildenden Kunst (1871). Seine Lyrik wurde von Arno Holz kritisiert. Seine Novellen und Sozialskizzen blieben eher unbeachtet.

Traeger wurde auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof II in Berlin-Kreuzberg beigesetzt.

Ehrungen

Nach ihm wurden die Traegerstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg und die Albert-Traeger-Straße in Kölleda und Nordhausen benannt.

Werke (Auswahl)

  • Gedichte. Keil, Leipzig 1858 (19. Aufl. Union, Stuttgart 1909)
  • Übergänge. C. F. Winter, Leipzig und Heidelberg 1860
  • Deutsche Kunst in Bild und Lied. Original-Beiträge deutscher Maler, Dichter und Tonkünstler. Klinkhardt Verlag, Leipzig, Berlin, Wien 1865–1884
  • 1870. Sechs Zeitgedichte. Lipperheide, Berlin 1870
  • Gedichte. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger. 17. vermehrte Auflage 1892
  • Dem Berliner Tageblatt zum Gruß. In: Fünfundzwanzig Jahre Deutscher Zeitgeschichte – 1872–1897. Jubiläums-Schrift. Hrsgg. v. d. Redaktion des Berliner Tageblatts, Rudolf Mosse, Berlin 1897, S. 195

Literatur

  • Werner Vahlenkamp: Traeger, Albert. In: Hans Friedl u. a. (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-135-5, S. 757 (online).
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, Nr. 2345.
  • Biografie Traeger, Albert, S. 1. Digitale Bibliothek Band 9: Killy Literaturlexikon online

Weblinks

Commons: Albert Traeger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Albert Traeger – Quellen und Volltexte

Quellen

Einzelnachweise

  1. Sterberegister Standesamt Grunewald, Nr. 9/1912
  2. Heiratsregister Standesamt Berlin 3, Nr. 75/1882
  3. Nordwest Zeitung, Ausgabe vom 13. Februar 1982, Beilage: Oldenburger Nachrichten.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Deutsches Reich - Reichsadler 1889.svg
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.
Reichstagseröffnung 1912.jpg
Original-Bildbeschreibung:
Die Eröffnung des neuen deutschen Reichstags am 7. Februar unter dem Vorsitz des 82jährigen Alterspräsidenten Geh. Justizrats Traeger. Als Schriftführer fungierten Rogalla von Bieberstein, Engelken, Bärwinkel und als erster Sozialdemokrat Dr. Südekum. Das Haus ist infolge der Parteiverschiebungen in sechs Keile geteilt, links zwei Keile Sozialdemokraten, dann ein Keil Fortschrittliche Volkspartei und Nationalliberale, hieran schließt sich das Zentrum und rechts die Gruppen der Rechten. Ein breiter Mittelgang trennt die Linke und die Rechte.
1912-03-12 DST-NMB-St 146.jpg
Autor/Urheber: FireBuff, Lizenz: CC BY 3.0
Tafel am Haus - Naumburg (Saale)- Herrenstraße
Die Gartenlaube (1863) b 821.jpg
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Die Enthüllung des Grabdenkmals für Albert Traeger in Berlin, 1912.jpg
Die Enthüllung des Grabdenkmals für Albert Traeger in Berlin auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II. Der Reichstagsabgeordnete Dr. Otto Wiemer (X) hält die Gedächtnisrede
Traeger 5456216332 066de42e37 o.jpg
Albert Traeger (b. 1830, d. 1912), liberal leader (LOC)

Bain News Service,, publisher.

Trager--liberal leader

[photography taken between 1900 and Traeger's death in March, 1912]

1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.

Notes: Title from unverified data provided by the Bain News Service on the negatives or caption cards. Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress).

Format: Glass negatives.

Rights Info: No known restrictions on publication.

Repository: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print

General information about the Bain Collection is available at hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.ggbain

Persistent URL: hdl.loc.gov/loc.pnp/ggbain.16078

Call Number: LC-B2- 3066-10