Albert Park Circuit
![]() | ||
![]() | ||
37° 51′ 0,2″ S, 144° 58′ 8,4″ O | ||
![]() | ||
Streckenart: | semi-permanente Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 7. März 1996 | |
Austragungsort Formel 1: | seit 1996 | |
Zeitzone: | UTC+10 AEST | |
Streckenlayout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel 1 | |
Streckenlänge: | 5,278 km (3,28 mi) | |
Kurven: | 14 | |
Zuschauerkapazität: | 80.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel 1) | 1:19,813 min (Charles Leclerc, Ferrari, 2024) | |
Grand-Prix Kurs 1996–2019 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Streckenlänge: | 5,303 km (3,3 mi) | |
Kurven: | 16 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel 1) | 1:24,125 min (Michael Schumacher, Ferrari, 2004) | |
https://www.grandprix.com.au/ |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Melbourne_Grand_Prix_Circuit_pit_building.jpg/220px-Melbourne_Grand_Prix_Circuit_pit_building.jpg)
Der Albert Park Circuit ist eine semi-permanente Motorsport-Rennstrecke im australischen Melbourne. Sie ist Austragungsort des Großen Preises von Australien in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Geschichte
Die Strecke wurde 1996 eröffnet und löste den Adelaide Street Circuit als Austragungsort des Großen Preises von Australien der Formel 1 ab. Die Länge der Strecke beträgt 5,279 km. Die Boxengasse ist 280,1 m lang. Als Rennstrecke werden Straßen benutzt, die im Melbourner Albert Park (Port Phillip City) den gleichnamigen, künstlichen See umkreisen und zum jeweiligen Grand-Prix-Wochenende für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt werden. Der Streckenverlauf folgt dabei ab der Start-Ziel-Geraden dem parallel zum südwestlichen Seeufer führenden Aughtie Drive, bis am Nordende des Sees der Albert Road Drive zum nordöstlichen Seeufer führt. Dort folgt die Strecke dem größtenteils direkt am Seeufer verlaufenden Lakeside Drive bis zum Südende des Sees, von wo aus der Ross Gregory Drive wieder zurück zum Aughtie Drive führt. Die für das Rennen wichtige Infrastruktur wird in den drei Monaten vor der Austragung jedes Mal wieder von neuem auf- und in den sechs Wochen nach dem Rennen abgebaut, denn nur die Start-Ziel-Gerade mit der Boxenanlage ist permanent.
Nach harten Verhandlungen hatten sich die Landesregierung von Victoria und die FIA auf eine Startzeit von 17 Uhr Ostaustralische Standardzeit (AEST) (7 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), bzw. 8 Uhr bei Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)) geeinigt, um die europäischen Fans besser zu erreichen. Dabei soll auf künstliche Beleuchtung verzichtet werden.[1] Der Grand Prix auf dem Albert Park Circuit stellt meist das Saisonauftaktrennen eines Jahres dar.[2] Das Auftaktrennen fand 2017 am 26. März statt. Beim Saisonstart am 4. März 2001 starb der Streckenposten Graham Beveridge, nachdem er von einem herumfliegenden Rad getroffen worden war, welches sich bei einer Kollision zwischen Jacques Villeneuve und Ralf Schumacher gelöst hatte. Der Große Preis von Australien 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie im April des Jahres abgesagt.[3][4]
Nach einer weiteren Verschiebung des Großen Preises von Australien im Jahr 2021 wurde das Layout der Strecke geändert. Die Änderungen betrafen die Kurven 9, 10, 11 und 12. Weitere Modifikationen umfassten die Verbreiterung der Boxengasse und einigen Kurven. Die Rundenzeiten sollen sich dadurch um bis zu 5 Sekunden verkürzen.
Statistik
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP von |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1996 | ![]() | Williams | Renault | G | 1:32:50,491 h | 5,302 km | 58 | 198,736 km/h | 10. März | ![]() |
2 | 1997 | ![]() | McLaren | Mercedes | G | 1:30:28,718 h | 5,302 km | 58 | 203,926 km/h | 9. März | |
3 | 1998 | ![]() | McLaren | Mercedes | B | 1:31:45,996 h | 5,303 km | 58 | 201,102 km/h | 8. März | |
4 | 1999 | ![]() | Ferrari | Ferrari | B | 1:35:01,659 h | 5,303 km | 57 | 190,852 km/h | 7. März | |
5 | 2000 | ![]() | Ferrari | Ferrari | B | 1:34:01,987 h | 5,303 km | 58 | 196,255 km/h | 12. März | |
6 | 2001 | ![]() | Ferrari | Ferrari | B | 1:38:26,533 h | 5,303 km | 58 | 187,465 km/h | 4. März | |
7 | 2002 | ![]() | Ferrari | Ferrari | B | 1:35:36,792 h | 5,303 km | 58 | 193,011 km/h | 3. März | |
8 | 2003 | ![]() | McLaren | Mercedes | M | 1:34:42,124 h | 5,303 km | 58 | 194,868 km/h | 9. März | |
9 | 2004 | ![]() | Ferrari | Ferrari | B | 1:24:15,757 h | 5,303 km | 58 | 219,011 km/h | 7. März | |
10 | 2005 | ![]() | Renault | Renault | M | 1:24:17,336 h | 5,303 km | 57 | 215,168 km/h | 6. März | |
11 | 2006 | ![]() | Renault | Renault | M | 1:34:27,870 h | 5,303 km | 57 | 191,990 km/h | 2. April | |
12 | 2007 | ![]() | Ferrari | Ferrari | B | 1:25:28,770 h | 5,303 km | 58 | 215,893 km/h | 18. März | |
13 | 2008 | ![]() | McLaren | Mercedes | B | 1:34:50,616 h | 5,303 km | 58 | 194,578 km/h | 16. März | |
14 | 2009 | ![]() | Brawn | Mercedes | B | 1:34:15,784 h | 5,303 km | 58 | 195,776 km/h | 29. März | |
15 | 2010 | ![]() | McLaren | Mercedes | B | 1:33:36,531 h | 5,303 km | 58 | 197,144 km/h | 28. März | |
16 | 2011 | ![]() | Red Bull | Renault | P | 1:29:30,259 h | 5,303 km | 58 | 206,184 km/h | 27. März | |
17 | 2012 | ![]() | McLaren | Mercedes | P | 1:34:09,565 h | 5,303 km | 58 | 195,991 km/h | 18. März | |
18 | 2013 | ![]() | Lotus | Renault | P | 1:30:03,225 h | 5,303 km | 58 | 204,926 km/h | 17. März | |
19 | 2014 | ![]() | Mercedes | Mercedes | P | 1:32:58,710 h | 5,303 km | 57 | 195,059 km/h | 16. März | |
20 | 2015 | ![]() | Mercedes | Mercedes | P | 1:31:54,067 h | 5,303 km | 58 | 200,808 km/h | 15. März | |
21 | 2016 | ![]() | Mercedes | Mercedes | P | 1:48:15,565 h | 5,303 km | 57 | 167,526 km/h | 20. März | |
22 | 2017 | ![]() | Ferrari | Ferrari | P | 1:24:11,672 h | 5,303 km | 57 | 215,409 km/h | 26. März | |
23 | 2018 | ![]() | Ferrari | Ferrari | P | 1:29:33,283 h | 5,303 km | 58 | 206,069 km/h | 25. März | |
24 | 2019 | ![]() | Mercedes | Mercedes | P | 1:25:27,325 h | 5,303 km | 58 | 215,954 km/h | 17. März | |
– | 2020 | abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie | |||||||||
– | 2021 | ||||||||||
25 | 2022 | ![]() | Ferrari | Ferrari | P | 1:27:46,548 h | 5,278 km | 58 | 209,254 km/h | 10. April | |
26 | 2023 | ![]() | Red Bull | Honda RBPT | P | 2:32:38,371 h | 5,278 km | 58 | 120,332 km/h | 2. April | |
27 | 2024 | ![]() | Ferrari | Ferrari | P | 1:20:26,843 h | 5,278 km | 58 | 228,316 km/h | 24. März |
- Rekordsieger
- Fahrer: Michael Schumacher (4), Jenson Button / Sebastian Vettel (je 3)
- Fahrernationen: Deutschland / Großbritannien (je 9), Finnland (4)
- Konstrukteure: Ferrari (10), McLaren (6), Mercedes (4)
- Motorenhersteller: Mercedes (11), Ferrari (10), Renault (5)
- Reifenhersteller: Pirelli (12), Bridgestone (10), Michelin (3)
- Fahrernationen: Deutschland / Großbritannien (je 9), Finnland (4)
Sonstiges
Innerhalb der Strecke liegt das u. a. vom Fußballverein South Melbourne FC genutzte Lakeside Stadium mit einer Kapazität von 15.000 Plätzen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Melbourne hält an Grand Prix fest (englisch, The Age)
- ↑ Großer Preis von Australien / Melbourne, Motorsport-Total.com, abgerufen am 21. Februar 2011.
- ↑ FIA, Formula 1 and Australian Grand Prix Corporation joint statement. FIA, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ F1 and coronavirus FAQ: Everything you need to know | Formula 1®. Abgerufen am 28. April 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: Ozzmosis, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Melbourne Grand Prix Circuit pit building
Autor/Urheber: AEPA Racing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Albert Park Circuit (2021-present)
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Australien
Autor/Urheber: Planet Labs, Inc., Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Melbourne Grand Prix Circuit around Albert Park Lake, located a few kilometres south of central Melbourne and home to the Australian Grand Prix. This picture was taken by a Planet Labs SkySat satellite on March 22, 2018, just before race weekend.