Albert Michailowitsch Demtschenko

Albert Demtschenko

Albert Demtschenko (2020)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Voller NameAlbert Michailowitsch Demtschenko
NationRussland Russland
Geburtstag27. November 1971
GeburtsortTschussowoi, Oblast PermSowjetunion 1955 Sowjetunion
Größe185 cm
Gewicht103 kg
Karriere
DisziplinEinsitzer
Nationalkaderseit 1992
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen4 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2006 TurinEinsitzer
Silber2014 SotschiEinsitzer
Silber2014 SotschiTeam
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber2012 AltenbergEinsitzer
Silber2012 AltenbergTeam
 Rennrodel-Europameisterschaften
Silber1996 SiguldaEinsitzer
Bronze1996 SiguldaDoppel
Gold2006 WinterbergEinsitzer
Silber2008 CesanaEinsitzer
Gold2010 SiguldaEinsitzer
Gold2012 ParamonowoTeam
Bronze2013 OberhofTeam
Gold2014 SiguldaTeam
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup1992
 Weltcupsiege15
 Gesamtweltcup ES1. (2004/2005)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einsitzer151212
 Teamstaffel235
letzte Änderung: Saisonende 2015/16

Albert Michailowitsch Demtschenko (russisch Альберт Михайлович Демченко; * 27. November 1971 in Tschussowoi, Oblast Perm) ist ein ehemaliger russischer Rennrodler, Trainer und Sportlehrer.

Werdegang

Seine erste Teilnahme bei Winterspielen war bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville. Zusammen mit Alexei Selenski belegte er den achten Platz im Doppelsitzer. Bei den Olympischen Spielen 1994 wurde er Neunter bzw. Siebter im Doppelsitzer. Beim Wettbewerb der Olympischen Spiele 1998 in Nagano absolvierte er nur drei Durchgänge und wurde im vierten Lauf disqualifiziert. Bei den Doppelsitzern belegte er Rang Zehn. Bei den Spielen in Salt Lake City 2002 belegte er den fünften Platz. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver verpasste er die Bronzemedaille nur um 0,03 Sekunden und erreichte Platz 4. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2012 in Altenberg wurde er Vizeweltmeister im Einsitzer und im Team.

Seine größten Erfolge feierte Albert Demtschenko bei den Olympischen Spielen 2006 und 2014, als er hinter Armin Zöggeler beziehungsweise Felix Loch die Silbermedaille gewann. Eine weitere Silbermedaille gewann er im Teamwettbewerb. Mit 42 Jahren war Demtschenko der bis dahin älteste Teilnehmer bei Winterspielen, der eine Medaille in einer Einzelkonkurrenz gewinnen konnte, nur Curler waren älter.[1]

Im Dezember 2017 wurden Demtschenko beide olympischen Medaillen von 2014 nach Veröffentlichungen über kontrolliertes Staatsdoping in Russland (McLaren-Report) durch das IOC aberkannt. Außerdem erhielt er gemeinsam mit weiteren russischen Sportlern – darunter seine Rennrodelkollegin Tatjana Iwanowa – eine lebenslange Sperre für die Olympischen Spiele.[2] Daher blieb es ihm auch verwehrt, als neuer Trainer der russischen Rodler zu den Olympischen Winterspielen 2018 nach Pyeongchang zu reisen.[3] Im Februar 2018 machte der Internationale Sportgerichtshof wegen ungenügender Beweislage die Aberkennung seiner Medaillen rückgängig und hob die Sperre auf.[4][5]

Seine Tochter Wiktorija ist ebenfalls im Rennrodelsport aktiv.[6]

Erfolge

Gesamtweltcup

SaisonPlatzPunkte
2000/0109.0353
2001/02011.0250
2002/0304.0404
2003/0409.0345
2004/0501.0629
2005/0604.0497
2006/0704.0444
2007/0803.0454
2008/0907.0409
2009/1002.0534
2010/1103.0514
2011/1208.0337
2012/1305.0516
2013/14014.0253

Weltcupsiege

EinsitzerTeamstaffel
Nr.DatumOrtBahn
1.9. Dez. 2002Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
2.21. Nov. 2004Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
3.2. Jan. 2005Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
4.6. Jan. 2005Deutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
5.23. Jan. 2005Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
6.6. Nov. 2005Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
7.10. Dez. 2005Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
8.7. Jan. 2007Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
9.6. Jan. 2008Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
10.17. Feb. 2008Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
11.7. Dez. 2008Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
12.13. Dez. 2009Norwegen LillehammerBob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
13.3. Jan. 2010Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
14.13. Feb. 2011Russland ParamonowoBobbahn Paramonowo
15.17. Dez. 2012Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
Nr.DatumOrtBahn
1.20. Feb. 2011Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
2.14. Jan. 2014Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg

Weblinks

Commons: Albert Michailowitsch Demtschenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sportsmole. In: sportsmole.co.uk
  2. Russian doping: IOC bans 11 Winter Olympic athletes. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 22. Dezember 2017 (englisch).
  3. IOC sperrt weitere Russen – Späte Medaille für Langenhan. In: sportschau.de. 22. Dezember 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  4. The Court of Arbitration for Sport (CAS) delivers its decisions in the matter of 39 Russian athletes v. the IOC: 28 appeals upheld, 11 partially upheld. (PDF (313 kB)) Internationaler Sportgerichtshof, 1. Februar 2018, abgerufen am 8. Mai 2018 (englisch).
  5. CAS hob Olympia-Sperren von 28 Russen auf. derStandard.at, 1. Februar 2018, abgerufen am 8. Mai 2018.
  6. Russia’s titled luger Demchenko brushes age aside, set to continue competing. In: Tass.com. 31. März 2014, abgerufen am 4. Dezember 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
2020-02-02 Women's World Cup at 2019-20 Luge World Cup in Oberhof by Sandro Halank–189.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof