Mauracher (Orgelbauer)
Die österreichische Orgelbauerfamilie Mauracher war vom 18. bis ins 20. Jahrhundert tätig. Sie lässt sich bis zu Georg Mauracher (1704–1786), einem Tischler in Kapfing, heute zur Gemeinde Fügen im Zillertal gehörend, rückverfolgen.[1]
Linien
Die Orgelbauerfamilie Mauracher gliedert sich in die Zeller und die Fügener Linie.
Begründer der Fügener Linie war Andreas Mauracher (1758–1824). Überregionale Bedeutung erhielt sein Sohn Karl Mauracher, der ab 1820 zunehmend in der Gegend um Salzburg arbeitete und insgesamt ca. 50 Orgelwerke schuf. Sein Sohn, Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher, verlegte 1845 seine Werkstätte aus dem Zillertal nach Braunau, wo er das alte Schulhaus erworben hatte. 1861 zog er nach Salzburg und richtete sich im Aiglhof, 1878 im Daghoferhof ein. Seinen Betrieb, aus dem anscheinend 61 Orgelbauten hervorgegangen sind, übernahm wiederum ein männlicher Nachkomme, Albert Mauracher, der bis 1917 etwa 115 Orgeln baute. Er hatte seine Werkstätte zuerst in der Reichenhaller Straße 6, ab 1886 in der Strubergasse 12. Wohl wegen dessen Kinderlosigkeit wurde die Firma Albert Mauracher ab 1910 zuerst unter der Aufsicht Karl Franz Maurachers aus der Zeller Linie bis Alberts Tod 1917 weitergeführt, danach wider Erwarten von dessen Kompagnon Adam Grünsfelder. 1922 vereinigte man dieselbe mit dem Orgelbauunternehmen „Mertel & Dreher“ zur „Orgelbau Cäcilia AG“. Dieses Unternehmen wurde im Oktober 1928 von Max Dreher und Leopold Flamm übernommen und im Jänner 1929 in „Dreher & Flamm“ umbenannt.[2]
Als Begründer des Zeller Zweigs, der etwa 400 Orgelwerke schuf,[3] gilt Mathias Mauracher (1788–1857), ein Bauernsohn und Schreiner, der zunächst Holzaltäre baute und später als Autodidakt Orgeln und andere Musikinstrumente anfertigte. Sein Sohn Mathias Mauracher II (1818–1884), der sich später Matthäus (Matthäus Mauracher I) nannte, führte das Handwerk weiter und verlegte die Firma nach Salzburg: er hatten den ehemaligen Bergerhof, Gaisbergstraße 13, gekauft und wurde 1863 ins Gewerberegister eingetragen.[4] Seine Söhne Matthäus Mauracher II (1859–1939) und Hans Mauracher I (1847–1900) führten zunächst den elterlichen Betrieb im Salzburger Stadtteil Parsch weiter. Matthäus Mauracher II gründete 1891 einen Zweigbetrieb in Graz und die Firma nannte sich „Matthäus Mauracher’s Söhne, Salzburg – St. Florian – Graz“. Um 1907 kehrte Matthäus Mauracher II nach Salzburg zurück und übernahm das Stammhaus, nachdem sein Neffe Franz Mauracher (1881–1949) hatte Konkurs anmelden müssen.[5]
Aus der Zeller Linie entwickelte sich mit Josef Mauracher (1845–1907), der 1891 mit dem Titel eines k. u. k. Hoforgelbauers ausgezeichnet wurde, Anfang der 1880er-Jahre eine Nebenlinie im oberösterreichischen St. Florian. Seine Söhne führten den Betrieb unter dem Namen „Orgelbauanstalt Gebrüder Mauracher“ weiter und verlegten diesen Mitte der 1920er Jahre nach Linz. Nach dem Tod von Matthäus Mauracher III 1954 wurde die Firma aufgelöst beziehungsweise ging in den Besitz von Rudolf Novak aus Klagenfurt über und wurde als Orgelbaubetrieb Rudolf Novak weitergeführt.[6][3]
Die Schriftstellerin Isabella Mauracher (1896–1973) entstammt ebenfalls der Familie Mauracher, eines ihrer Gedichte thematisiert die Orgel.[7]
Stammbaum der Familie
- Georg Mauracher (1704–1786)
- Blasius Mauracher (1738–)
Tischler in Hollenzen, Gemeinde Mayrhofen (Sohn aus 2. Ehe)- Josef Mauracher (1766–1819)
Bauer in Oberbichl, damals zur Gemeinde Zell am Ziller gehörend- Mathias Mauracher (1788–1857)
Begründer der Zeller Linie- Matthäus (Mathias) Mauracher (sen.) I (1818–1884)
- Josef Mauracher (1845–1907)
Begründer der Nebenlinie in St. Florian/Linz- Matthäus Mauracher III (1885–1954)
(Gebrüder Mauracher) - Anton Mauracher (1896–1962)
(Gebrüder Mauracher, Linz, von Rudolf Novak/Klagenfurt 1955 aufgekauft und fortgeführt)
- Matthäus Mauracher III (1885–1954)
- Hans (Johann) Mauracher I (1847–1900)
- Karl Franz Mauracher (1881–1949)
- Hans (Johann) Mauracher III (1907–1970)
- Hans (Johann) Mauracher II (1885–1915)
- Karl Franz Mauracher (1881–1949)
- Matthäus Mauracher (jun.) II (1859–1939)
- Matthäus Mauracher IV (1881–1949)
- Josef Mauracher (1845–1907)
- Matthäus (Mathias) Mauracher (sen.) I (1818–1884)
- Mathias Mauracher (1788–1857)
- Josef Mauracher (1766–1819)
- Andreas Mauracher (1758–1824)
Begründer der Fügener Linie (Sohn aus 3. Ehe)- Karl Mauracher (1789–1844)
- Johann Nepomuk Carl Mauracher (1818–1884)
- Albert Mauracher (1858–1917)
- Ludwig Mauracher (1820–1885)
- Johann Nepomuk Carl Mauracher (1818–1884)
- Karl Mauracher (1789–1844)
- Blasius Mauracher (1738–)
Durch Angehörige der Familie Mauracher errichtete Orgeln
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Man. | Reg. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1799 | Absam | Basilika | ![]() | II/P | 23 | Erweiterung der Orgel von Johann Anton Fuchs durch Andreas Mauracher. 1841 Umbau durch Josef Aigner, 1948 Restaurierung durch Reinisch-Pirchner. |
1802 | Thaur | Romedikirche | I/P | 5 | Erbaut durch Andreas Mauracher. Kurze Oktave, angehängtes Pedal. In der Zwischenzeit restauriert, heute noch weitestgehend erhalten.[8] | |
1803 | Mils bei Hall in Tirol | Pfarrkirche | ![]() | II/P | Erbaut durch Andreas Mauracher mit zwei Manualen und Pedal für 620 Gulden. 1903 durch einen Neubau der Gebrüder Mayr ersetzt. Das heutige Gehäuse ist eine Rekonstruktion des alten vom Holzwurm zerstörten Gehäuse.[9] | |
1804 | Glurns | Pfarrkirche St. Pankratius | II/P | 15 | Erbaut durch Andreas Mauracher. 2018 restauriert.[10] | |
1805 | St. Leonhard im Pitztal | Expositurkirche Zaunhof | I/P | 10 | Erbaut durch Andreas Mauracher. 2000/01 restauriert. | |
1825 | Faistenau | Pfarrkirche | ![]() | I/P | Erbaut durch Karl Mauracher. 1863 durch Mattäus Mauracher I. abgebaut. | |
1825 | Oberndorf bei Salzburg | Pfarrkirche | ![]() | I/P | 11 | Erbaut durch Karl Mauracher. An dieser Orgel spielte Franz Xaver Gruber, Komponist des Liedes "Stille Nacht, heilige Nacht". Mauracher verbreitete die Melodie anschließend bei sich zuhause. Beim Abriss der Kirche zerstört. |
1828 | Salzburg | St. Sebastian | ![]() | I/P | 12 | Erbaut durch Karl Mauracher. Erste Orgel der Stadt Salzburg mit chromatischer Klaviatur ohne kurze Oktave. |
1832 | Saalfelden | Dekanatspfarrkirche Saalfelden | 1811 hatte ein Brand 108 Häuser und auch die Pfarrkirche vernichtet. Beim folgenden Wiederaufbau bekam Karl Mauracher 1831/1832 den Auftrag, eine neue Orgel anzufertigen. Sein Entwurf orientiert sich am „nachbarocken Stil“, in dem insgesamt die Ausstattung der Kirche erfolgte, den passenden figuralen Schmuck lieferte 1836 Johann Haid aus St. Johann.[11] Als der Dechant von Saalfelden die Kirche zwischen 1858 und 1861 aufwändig romanisieren ließ,[12] verschenkte er das Orgelgehäuse an die Wallfahrtskirche am Dürrnberg, die übrigen Teile verwendete Johann Nepomuk Carl Mauracher für den Neubau der Orgel im neo-romanischen Stil. Das „nachbarocke Gehäuse“ Karl Maurachers ist in der Dürrnberger Kirche erhalten (s. u.). | |||
1834 | Kaltern | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 27 | Erbaut durch Mathias Mauracher. 1911 durch ein Werk von Karl Reinisch ersetzt. |
1835 | Maria Alm | Pfarr- und Wallfahrtskirche | ![]() | I/P | 12 | Entwurf Karl Maurachers für eine neue Orgel auf der Westempore, die 800 Gulden gekostet hätte. Die Errichtung einer westlichen Musikempore mit der neuen Mauracher-Orgel wurden nicht genehmigt.[13] |
1836 | Bludenz | Laurentiuskirche | ![]() | II/P | 21 | Von Karl Mauracher, in umgebautem Zustand erhalten (Stand: Mai 2018).[14] |
1836 | Jenbach | Pfarrkirche Jenbach | I/P | Erbaut durch Karl Mauracher, Rückpositiv von Andreas Mauracher, um 1800. 1975 durch ein neues Instrument von W. Walcker-Mayer ersetzt. | ||
1839 | Hart im Zillertal | Pfarrkirche | ![]() | I/P | 9 | Erbaut durch Karl Mauracher, 2021 restauriert durch Walter Vonbank. |
1851 | Nassereith | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 23 | Erbaut durch Mathias Mauracher, 1902 durch Franz Reinisch II. umgebaut. Restauriert 2000. |
1855 | Ranten | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 11 | Erbaut durch Matthäus Mauracher I. Ursprünglich für die Grabenkirche in Graz errichtet, 1998 nach Ranten überstellt. |
1858 | Filzmoos | Pfarrkirche zu den hll. Petrus und Paulus | ![]() | I/P | 8 | Eines der wenigen von Ludwig Mauracher erbauten Instrumente, der als unzuverlässiger Orgelbauer galt. Das Konsistorium genehmigte daher die Auftragsvergabe an ihn mit der Aufforderung, der Pfarrer möge alle gehörigen Vorsichten walten lassen, damit die neue Orgel von dem genannten Orgelbauer solid u. dauerhaft hergestellt werde.[15] 1991 wurde die Orgel durch Fritz Mertel saniert. |
1858 | Graz | Franziskanerkirche | II/P | 20 | Erbaut durch Matthäus Mauracher I. Das Instrument wurde bereits wenige Jahre später durch einen Neubau ersetzt. Heutige Orgel durch Orgelbau Schuke 2002/04 erbaut. | |
1860 | Hallein | Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg | ![]() | II/P | 15 | Johann Nepomuk Carl Mauracher, der 1861 seine Werkstätte von Braunau nach Salzburg verlegte, verwendete für den Bau der Orgel am Dürrnberg einerseits 15 Register einer der von ihm abgebrochenen Kuppelorgeln des Salzburger Doms, andererseits das von seinem Vater Karl Mauracher stammende, 1832 im nachbarocken Stil angefertigte Gehäuse der Saalfeldener Orgel: Im Zuge der aufwändigen Re-Romanisierung der Saalfeldener Kirche hatte Johann Nepomuk Carl Mauracher 1859 den Auftrag erhalten, die Orgel seines Vaters in einem neuromanischen Gehäuse, modifiziert, wieder aufzustellen. Treibende Kräfte für die Vorgangsweise, in der Dürrnberger Kirche eine Orgel aus gebrauchten Teilen herzustellen, waren die Söhne Franz Xaver Grubers, Franz und Felix Gruber[16]. 1969 wurde die Orgel in unpassender Weise von Hermann Oettl verändert. 2021 wurde die Orgel durch Orgelbau Josef Maier restauriert. Viele Teile mussten überholt werden, außerdem der Balg in historische Weise neu geschaffen werden, da 1969 ein Schwimmerbalg aus Spanplatten eingebaut worden war. |
1861 | Kramsach-Mariathal | Pfarr- und Wallfahrtskirche | II/P | Erbaut durch Matthäus Mauracher I., 1972 durch ein Werk der Fa. Pirchner ersetzt. | ||
1861 | Schladming | Ev. Peter-und-Paul-Kirche | ![]() | II/P | 16 | Erbaut durch Ludwig Mauracher. Größtes erhaltenes Werk jenes Vertreters der Dynastie Mauracher. |
1862 | Schladming | Stadtpfarrkirche | II/P | 21 | Erbaut durch Matthäus Mauracher I., Restauration 2020/2021 durch Walter Vonbank. | |
1862 | Wien | Lazaristenkirche | ![]() | IV/P | 52 | Erbaut von Matthäus Mauracher I., der seine Werkstätte 1863 vom Zillertal nach Salzburg verlegte, als zweimanualige Orgel mit 25 Registern erbaut; 1899 von Josef Mauracher aus St. Florian auf 42 Register und 3 Manuale erweitert, 1927 durch Johann M. Kauffmann auf 52 Register und 4 Manuale erweitert (4. Manual als Fernwerk ausgeführt).[17] Größte spätromantische Kirchenorgel Wiens.[18] Elektropneumatische Traktur, Kegelladen, freistehender Spieltisch. |
1863 | Faistenau | Pfarrkirche | I/P | 7 | Erbaut von Matthäus Mauracher I. 1949 durch ein Instrument von Max Dreher ersetzt, 2017 erneuter Neubau durch die Fa. Alois Linder. 82 Pfeifen der Mauracherorgel haben sich im neuen Werk erhalten. | |
1863 | Salzburg | Erzabtei St. Peter (Hauptorgel) | ![]() | II/P | 28 | Erbaut von Johann Nepomuk Carl Mauracher. 1918 durch ein Instrument von Hans Mertel & Max Dreher ersetzt. |
1864/65 | Hallein | Stadtpfarrkirche | ![]() | II/P | 27 | Neubau durch Matthäus Mauracher I. auf Anraten Franz Xaver Grubers. 1963 ersetzt. |
1864 | Langschwarza | Pfarrkirche Langschwarza | ![]() | I/P | 10 | von Andreas Mauracher d. Ältere[19] |
1868 | Graz | Lazaristenkirche | I/P | 10 | von Matthäus Mauracher I. 1893 durch Matthäus Mauracher II. auf 17 Register erweitert. Seit 2007 stillgelegt.[20] | |
1868 | Maria Alm am Steinernen Meer | Pfarrkirche Maria Alm | ![]() | II/P | 17 | Von Matthäus Mauracher I. |
1868 | Salzburg | Collegienkirche | III/P | 32 | Von Matthäus Mauracher I. als mechanische Schleifladenorgel mit einem gemeinsamen Schwellkasten für das II. und III. Manual erbaut. Anton Bruckner muss dieses Instrument sehr geschätzt haben. Im Winter 1869 spielte er darauf einige Fugen, in jener streng gehaltenen Form vor, die seinen im selben Jahre bereits in Nancy und Paris erhaltenen Ruf, als großer Contrapunktist, der an Beethoven seinen Anschluß hat, entsprach. Im Jahr darauf erfreute er mehrere Musikfreunde durch eine interessante Produktion auf der schönen Orgel der Collegienkirche[21]. 1982 wurde die Orgel von Orgelbau Pirchner restauriert. | |
1870 | Mauterndorf | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 15 | Von Matthäus Mauracher I. |
1870 | St. Valentin | Pfarrkirche hl. Valentin | ![]() | II/P | 25 | Von Matthäus Mauracher I. 1907 und 1964 wurde die Orgel umgebaut.[22] 2012 wurde sie durch ein neues Werk von Orgelbau Vleugels im restaurierten Gehäuse ersetzt.[23] |
1873/75 | St. Florian bei Linz | Stiftskirche (Brucknerorgel) | IV/P | 78 | 1873 bis 1875 Erweiterung der Krismannorgel durch Matthäus Mauracher I. | |
1873 | Tulln | Stadtpfarrkirche | II/P | 26 | Erbaut von Johann Nepomuk Carl Mauracher. 1960 durch ein Instrument von Wilhelm Zika ersetzt. | |
1874 | Bad Gastein | Preimskirche | II/P | 24 | Von Matthäus Mauracher I. (sen.)[24]; bzw. Johann Nepomuk Carl Mauracher[25] | |
1875 | Krems an der Donau | Stadtpfarrkirche | II/P | 36 | Erbaut von Johann Nepomuk Carl Mauracher. Nicht erhalten. | |
1876/78 | Kremsmünster | Stiftskirche | ![]() | IV/P | 60 | Erbaut von Matthäus Mauracher I. Anton Bruckner spielte dieses Instrument bei seinen jährlichen Besuchen in Kremsmünster. Über die Jahre umgebaut. 2005 Neubau durch Orgelbau Kögler. |
1877 | Golling an der Salzach | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 12 | Von Matthäus Mauracher I. 1983 durch Fritz Mertel umgestaltet, 2008 durch Orgelbau Kögler saniert. |
1878 | Mautern in Steiermark | Pfarrkirche Mautern | ![]() | Matthäus Mauracher I. | ||
1879 | Admont | Stift Admont | ![]() | III/P | 61 | Erbaut von Matthäus Mauracher I., Erweiterung durch Matthäus Mauracher II. von 42 auf 61 Register. 1974 durch ein Instrument von Rieger Orgelbau ersetzt. |
1880/83 | Salzburg | Dom | III/P | 70 | Erbaut von Matthäus Mauracher I. Erweitert durch Matthäus Mauracher II. (siehe unten). Siehe: Orgeln des Salzburger Domes. | |
1880 | Traboch | Pfarrkirche | I/P | 6 | Matthäus Mauracher II., 2016 Restauration durch Walter Vonbank[26] | |
1882 (vor?) | Wien | Weinhauser Pfarrkirche | ![]() | II/P | 30 | Gebrüder Mauracher, Linz Die Orgel war ein Ausstellungsobjekt auf der 1882 in Wien veranstalteten Musik- und Theaterausstellung und wurde 1892 in der Weinhauser Pfarrkirche aufgestellt. Der Prospektentwurf stammt von Heinrich Hollitzky, einem Schüler von Friedrich von Schmidt.[27] |
1882 | Mautern in Steiermark | St. Barbara (ehem. Stiftskirche) | ![]() | II/P | 24 | Josef Mauracher[28]; Umbauten 1906 und 1925; 2009 renoviert; erhalten und spielbar. |
1884 | Graz | Andräkirche | II/P | 23 | Matthäus Mauracher I., mehrere Umbauten und Restaurationen.[29] | |
1884 | Graz | Stadtpfarrkirche Hl. Blut | II/P | 28 | Erbaut durch Matthäus Mauracher I. Im Jahr 1900 auf 38 Register erweitert und umgebaut durch Matthäus Mauracher II. Auf dieser Orgel spielte Max Reger während seines Besuches in Graz 1905, der den Klang des Instrumentes sehr lobte. 1970 durch einen Neubau der Fa. Rieger ersetzt. | |
1885 | Kaprun | Pfarrkirche Hl. Margaretha | ![]() | I/P | 8 | Erbaut von Albert Mauracher[30] |
1885 | Salzburg | Franziskanerkirche (Hauptorgel) | II/P | 28 | Erbaut von Hans Mauracher mit pneumatischen Hängeventilladen.[31] | |
1885 | St. Johann im Pongau | Dekanatspfarrkirche | ![]() | II/P | 21 | Erbaut von Matthäus I. und Hans Mauracher. Wohl das letzte große Werk Matthäus Mauracher I. 1978 Umbau durch Hermann Öttl.[32] |
1886 | Salzburg | Ursulinenkirche, seit 1996 in der Pfarrkirche von Rauris | II/P | 13 | Die Orgel wurde 1886 von Hans Mauracher erbaut, erhalten geblieben ist lediglich das Gehäuse. Nach der aufwändigen Sanierung der Ursulinenkirche in Salzburg entschloss sich der zuständige Rektor, P. Josef Strolz MSC († 1998) nach 1973, die Orgel abtragen zu lassen, um das große Nord-Fenster frei zu bekommen. 1996 wurden das leere Gehäuse nach Rauris transportiert, in der dortigen Pfarrkirche aufgestellt und die aus dem Jahr 1892 stammende Lachmayr-Orgel aus Engelszell darin untergebracht. | |
1887 | Bad Ischl | Stadtpfarrkirche St. Nikolaus | III/P | 66 (33) | Erbaut durch Hans Mauracher in Salzburg mit 33 Registern. Auf ihr hatte regelmäßig Anton Bruckner gespielt, z. B. am 31. Juli 1890, bei der Hochzeit der mit ihm befreundeten Kaisertochter Marie Valerie.[33] Anlässlich des 80. Geburtstages des österr. Kaisers wurde die Orgel 1910 von Matthäus Mauracher II. erweitert und erhielt den Beinamen Kaiser-Jubiläums-Orgel. Sie erhielt das erste Fernwerk der Monarchie, welches elektropneumatisch angesteuertert wurde. | |
1887 | Embach | Pfarrkirche Embach | II/P | 10 | Albert Mauracher. 2004 Saniert durch Fritz Mertel[34] | |
1888 | Mittersill | Pfarrkirche St. Leonhard | II/P | 16 | Matthäus Mauracher II. | |
1888/89 | Breitenwang | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 19 | Erbaut durch Albert Mauracher. Erste pneumatische Orgel Tirols. 1898 Umbau auf pneumatische Kegelladen. 1931 ersetzt.[35] |
1889 | Tweng | Pfarrkirche Tweng | ![]() | I/P | 6 | Albert Mauracher; erhalten[36] |
1890 | Bruck an der Großglocknerstraße | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 15 | Erbaut durch Albert Mauracher. 2005 restauriert durch Orgelbau Pieringer.[37] |
1890 | Hollersbach im Pinzgau | Pfarrkirche | I/P | 7 | Matthäus Mauracher II. | |
1890 | Vorau | Stiftskirche | ![]() | III/P | 40 | Hans Mauracher I., 2013 durch ein Werk der Fa. Pirchner ersetzt. |
1891 | Adnet | Pfarrkirche Adnet | ![]() | I/P | 7 | Albert Mauracher; erhalten[38] |
1891 | Trautmannsdorf in Oststeiermark | Pfarrkirche Trautmannsdorf | II/P | 15 | Matthäus Mauracher II.; erhalten[39] | |
1891 | Maria Lankowitz | Wallfahrtskirche Maria Lankowitz | ![]() | II/P | 16 | Matthäus Mauracher II.; erhalten[40] |
1892 | Berndorf bei Salzburg | Pfarrkirche Berndorf bei Salzburg | ![]() | I/P | 10 | Hans Mauracher I.; erhalten[40] |
1892 | Feldkirchen bei Graz | Pfarrkirche Feldkirchen bei Graz | ![]() | II/P | 13 | Von Mathäus Mauracher II. (Matthäus Mauracher’s Söhne) erbaut. 2015 von Drago Lukman renoviert. Bis auf die Prospektpfeifen und die Balgtretanlage original erhalten. |
1892 | Graz | Pfarrkirche Straßgang | II/P | 13 | Erbaut von Matthäus Mauracher II. | |
1893 | Hitzendorf | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 14 | Erbaut von Matthäus Mauracher II., später klanglich umgestaltet. |
1893 | Ternitz | Pfarrkirche St. Johann am Steinfeld | ![]() | I/P | 7 | von Albert Mauracher aus 1893, restauriert durch Christoph Allgäuer |
1893 | Mank | Pfarrkirche Mank | ![]() | II/P | 20 | 1962 von Gregor Hradetzky umgebaut, nur Prospekt erhalten[41] |
1893/95 | Steyr | Stadtpfarrkirche | ![]() | II/P | 34 | Umbau der Krisman-Orgel durch Josef Mauracher. 1962 durch ein Werk von Johann Pirchner ersetzt. |
1894 | Lessach | Pfarrkirche | II/P | 10 | Erbaut von Albert Mauracher, restauriert durch Walter Vonbank. | |
1894 | Schrems | Pfarrkirche Schrems | ![]() | II/P | 14 | erbaut von Albert Mauracher[19] |
1894 | Veitsch | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 10 | Erbaut von Albert Mauracher, mechanische Kegellade; Instandsetzung 2012 durch Christian Hartinger. |
1895 | Unken | Pfarrkirche Unken | II/P | 12 | Von Albert Mauracher, als Opus 42, mit mechanischer Kegellade erbaut. Die Orgel ist, bis auf die 1917 abgelieferten Prospektpfeifen, erhalten. | |
1896 | Stans bei Schwaz | Neue Pfarrkirche Stans | ![]() | II/P | 13 | Erbaut von Albert Mauracher. |
1896 | Sankt Nikolai ob Draßling | Pfarrkirche St. Nikolai ob Draßling | ![]() | I/P | Erbaut von Matthäus Mauracher II. | |
1897 | Hofkirchen an der Trattnach | Pfarrkirche | I/P | 10 | Erbaut von Josef Mauracher. | |
1897[42] | Wien | Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael | ![]() | II/P | 29 | Erbaut von Josef Mauracher. |
1898 | Feldthurns | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 16 | Erbaut von Albert Mauracher. 2005 restauriert durch Oswald Kaufmann.[43] |
1898 | Itter | Pfarrkirche | II/P | 11 | Von Hans Mauracher I. (Mathäus Mauracher’s Söhne) erbaut. | |
1898 | Salzburg | St. Andrä | II/P | 28 | Matthäus Mauracher II., zerstört 1945. | |
1898 | Wien | Breitenfelder Pfarrkirche | III/P | 38 | Erbaut von Josef Mauracher. Im Zweiten Weltkrieg zerstört. | |
1900 | Brezje (Pirkendorf) | Basilika | III/P | 47 | Erbaut von Josef Mauracher. 1913 folge ein Umbau durch Anton Dernič, sowie in den 50er-Jahren durch Jenko. | |
1900 | Innsbruck | Hofkirche | ![]() | II/P | 23 | Erbaut von Hans Mauracher I. |
1900 | Innsbruck | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 16 | Erbaut von Hans Mauracher I. | |
1900 | Leoben | St. Alfons | II/P | 16 | Erbaut von Matthäus Mauracher II. | |
1900 | Mürzzuschlag | Stadtpfarrkirche | II/P | 17 | Erbaut von Albert Mauracher. Mehrere Umbauten über die Jahre. 2010 Neubau durch Christian Erler. | |
1901 | Judenburg | Stadtpfarrkirche | II/P | 24 | Erweiterung der vorhandenen Orgel von Simon Anton Hötzel durch Matthäus Mauracher II. 1953 Umbau durch Max Dreher, 2019 Restauration und Erweiterung durch Francesco Zanin. | |
1901 | Markt Hartmannsdorf | Pfarrkirche Hartmannsdorf | Erbaut von Albert Mauracher. | |||
1902 | Bad Mitterndorf | Pfarrkirche Maria Kumitz | II/P | 10 | Erbaut von Albert Mauracher. 1989 restauriert durch Windtner Orgelbau. | |
1902 | Ljubljana | Franziskanerkirche | ![]() | III/P | 44 | Umbau der Orgel von Franz Gorschitsch durch Josef Mauracher. 1999 Neubau mit Verwendung alter Pfeifen durch die Diözesane Orgelbauanstalt Marburg. |
1902 | Salzburg | Franziskanerkirche (Hauptorgel) | II/P | 37 | Umbau und Erweiterung der vorhandenen Mauracherorgel durch Karl Franz Mauracher. 1969 durch Hermann Öttl umgebaut. 2003 durch einen Neubau der Fa. Metzler ersetzt.[31] | |
1902 | St. Andrä im Lavanttal | Stadtpfarr- und ehem. Domkirche | II/P | 23 | Erbaut von Matthäus Mauracher II. | |
1903 | Korneuburg | Pfarrkirche Korneuburg | II/P | 30 | Erbaut von Josef Mauracher. | |
1903 | St. Florian bei Linz | Marienkapelle im Stift | ![]() | II/P | 10 | Erbaut von Josef Mauracher |
1903 | Wien | Pfarrkirche Oberlaa | ![]() | II/P | 15 | Matthäus Mauracher II. |
1903 | Salzburg | Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä | ![]() | II/P | 38 | Das von Karl Franz Mauracher mit pneumatischer Traktur erbaute Instrument war anfangs durch Mozarteumsdirektor Hummel, Domchordirektor Hermann Spies und dem Organisten der Franziskanerkirche, P. German Niederstätter, überschwänglich gelobt worden. Nach einem Jahr war sie allerdings schon unspielbar, und sämtliche Ledermembranen mussten erneuert werden. Die Orgel und große Teile der Kirche wurden bei zwei Luftangriffen, am 22. November 1944 und am 25. April 1945, durch Fliegerbomben zerstört. |
1904 | Wien | Pfarrkirche Reindorf | ![]() | II/P | von Matthäus Mauracher II. erbaut | |
1905 | Schwanenstadt | Pfarrkirche Schwanenstadt | II/P | 31 | Von Josef Mauracher. 1995 Restaurierung durch Orgelbau Kuhn → Orgel | |
1906 | Bad Kleinkirchheim | Pfarrkirche | ![]() | I/P | 6 | Erbaut von Albert Mauracher.[44] |
1906 | Pörtschach am Wörther See | Pfarrkirche Pörtschach | ![]() | II/P | 16 | Von Josef Mauracher. 2008 erfolgte durch Orgelbau Eisenbarth ein Neubau mit 29 Registern, wobei das Orgelgehäuse sowie ein großer Teil der Metallpfeifen der alten Mauracher-Orgel wieder verwendet wurden. |
1908 | Aflenz | Pfarrkirche Aflenz | ![]() | II/P | 21 | Von Josef Mauracher. |
1909 | Graz | Pfarrkirche St. Josef | ![]() | II/P | 29 | Orgel von Matthäus Mauracher II., in den 1980er Jahren wurden einige Register im Zug einer Dispositionsaufhellung verändert.[45] |
1909 | Wängle | Pfarrkirche Wängle | ![]() | II/P | Matthäus Mauracher II. | |
1910 | Eggersdorf bei Graz | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 20 | Matthäus Mauracher II. |
1910 | Söchau | Pfarrkirche | ![]() | II/P | 9 | Orgel von Matthäus Mauracher II. aus Graz |
1910 | Salzburg | Leprosenhaus | I/P | 5 | Das Instrument wurde von Albert Mauracher als pneumatische Kegelladenorgel erbaut. Es erinnert an das von ihm ab 1905 vertriebene Coelesticon.[46] 1981 wurde die Orgel von Fritz Mertel mit einer mechanischen Schleiflade technisch neu hergestellt, das Gehäuse, der Spieltisch und praktisch alle Pfeifen beibehalten, aber auf insgesamt 6 Register erweitert. | |
1910 | St. Michael im Lungau | St. Michael | ![]() | II/P | 12 | Albert Mauracher; pneumatische Hängeventillade; erhalten[47] |
1911 | Innsbruck | Canisianum | II/P | 16 | Erbaut durch Matthäus Mauracher II. 1938 in die Theresienkirche auf der Hungerburg übertragen. | |
1911 | Wien | Maria am Gestade | ![]() | II/P | 36 | Matthäus Mauracher II. |
1913 | Oberndorf bei Salzburg | Pfarrkirche | II/P | Erbaut durch Albert Mauracher, 1982 durch einen Neubau der Firma Rieger ersetzt. | ||
1913 | Pustritz (Griffen) | Pfarrkirche | I/P | 10 | Matthäus Mauracher II. | |
1913 | St. Johann bei Herbenstein | Pfarrkirche | II/P | 15 | Erbaut durch Albert Mauracher. 1995/96 restauriert durch W. Walcker-Mayer. | |
1914 | Oberwölz | Stadtpfarrkirche | ![]() | II/P | 24 | Erbaut durch Matthäus Mauracher II. 2014/2015 teilrestauriert durch Walter Vonbank. |
1914 | Mautern in Steiermark | Klosterkirche | ![]() | II/P | 24 | Erbaut durch Matthäus Mauracher II.; restauriert 2009 durch Thomas Jann Orgelbau |
1914 | Salzburg | Salzburger Dom | IV/P | 101 | Erweiterung durch Matthäus Mauracher II., 1988 durch einen Neubau ersetzt. Siehe: Orgeln des Salzburger Domes. | |
1918 | Unterlamm | Pfarrkirche Unterlamm | II/P | 15 | Matthäus Mauracher II.; umgebaut erhalten[48] | |
1922 | Thernberg | Pfarrkirche Thernberg | I/P | 7 | Gebrüder Mauracher[49] | |
1923 | Maria Enzersdorf | Missionshaus St. GabrielHeilig-Geist-Kirche | ![]() | III/P | 68 | derzeit unspielbar |
1923 | Waldkirchen an der Thaya | Pfarrkirche Waldkirchen an der Thaya | ![]() | II/P | 12 | [19] |
1927 | St. Peter in der Au | Pfarrkirche St. Peter in der Au | II/P | 17 | Gebrüder Mauracher[19] | |
1927 | Feld am See | Evangelische Pfarrkirche Feld am See | I/P | 9 | [50] | |
1929 | Linz | Pfarrkirche Heilige Familie | ![]() | III/P | 45 | Gebrüder Mauracher. 2002 restauriert durch Windtner Orgelbau.[51] |
1930/31 | Wels | Herz-Jesu-Kirche | III/P | 60 | Gebrüder Mauracher. Zurzeit unspielbar.[52] | |
1931 | Linz | Mariendom (Querhausorgel) | III/P | 50 | Umbau der Lachmayrorgel durch Gebrüder Mauracher, als Chororgel neu aufgebaut | |
1931/32 | St. Florian bei Linz | Stiftskirche (Brucknerorgel) | IV/P | 91 | Umbau 1931/32 durch Gebrüder Mauracher, in Kooperation mit Dreher & Flamm, mit Zusammenschluss der beiden Chororgeln. 1951 Umbau durch Willhelm Zika. | |
1931/32 | St. Florian bei Linz | Stiftskirche (Chororgel) | III/P | 38 | Gebrüder Mauracher; 1951 Reorganisation. Anspielbar durch zwei Spieltische. | |
1934 | St. Leonhard am Hornerwald | Pfarrkirche St. Leonhard am Hornerwald | ![]() | II/P | 11 | Gebrüder Mauracher; nicht erhalten: 1995 Neubau von Friedrich Heftner[53] |
1936 | Litschau | Pfarrkirche Litschau | ![]() | II/P | 18 | Gebrüder Mauracher[19] |
1948 | Bad Großpertholz | Pfarrkirche Bad Großpertholz | ![]() | II/P | 12 | Gebrüder Mauracher[19] |
1948 | Blindenmarkt | Pfarrkirche Blindenmarkt | Gebr. Mauracher, 2002 durch ein Werk der Fa. Vleugels ersetzt[54] | |||
1948 | Pyhra | Pfarrkirche Pyhra bei St. Pölten | ![]() | II/P | 25 | Gebr. Mauracher |
ca. 1950 | Neidling | Pfarrkirche Neidling | ![]() | II/P | 9 | Gebr. Mauracher |
1950 | Linz | Pöstlingbergkirche | ![]() | III/P | 37 | Gebrüder Mauracher. 2022 durch ein Instrument der Fa. Späth ersetzt. |
1952 | St. Peter in der Au | Pfarrkirche Engstetten | Gebrüder Mauracher; in den 1960er Jahren durch Rieger-Serienorgel aus dem Mozarteum ersetzt[55] | |||
1953 | Amstetten | Pfarrkirche Herz Jesu | ![]() | II/P | 20 | Gebrüder Mauracher.[56] |
1954 | Cortina d’Ampezzo | Basilica dei Santi Filippo e Giacomo | ![]() | III/P | 54 | Gebrüder Mauracher, auf Initiative von Enrico Forer[57] → Orgel |
1955 | Gmünd | Herz-Jesu-Kirche | ![]() | II/P | 22 | Gebrüder Mauracher. 2005/06 durch Wolfgang Bodem restauriert. Nachfolgend auf 31 Register erweitert.[58] |
1955 | Pitten | Pfarrkirche Pitten | ![]() | II/P | 16 | Gebrüder Mauracher, Linz |
1955 | Ulmerfeld | Pfarrkirche Ulmerfeld | II/P | 18 | Gebrüder Mauracher, Linz; im Jahr 2001 durch Windtner Orgelbau restauriert.[59] | |
1955 | Wien | Pfarrkirche Neumargareten | III/P | 52 | Gebrüder Mauracher. |
Literatur
- Otto Biba: Anton Bruckner und die Orgelbauerfamilie Mauracher. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Wien 1975, S. 143–162.
- Die Orgelbauanstalt Gebrüder Mauracher in Linz. Linz 1950.
- Franz Kelnreiter: Klangästhetik und Instrumentenbau: Beiträge zur Ideengeschichte der österreichischen Orgel zwischen 1900 und 1938. Diplomarbeit. Universität Salzburg, 1991.
- K.u.k. Hof-Orgelbau-Anstalt Matthäus Mauracher’s Söhne. Salzburg 1892.
- Alfred Reichling: Mauracher, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
- Alfred Reichling: Tiroler Orgelbauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Nr. 78 (1998), S. 229–250 (zobodat.at [PDF]).
- Roman Schmeißner: Die Geschichte der Orgelkunst am Beispiel des Dekanats Thalgau. Diplomarbeit. Pädagogische Hochschule Salzburg, 1982.
- Roman Schmeißner: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen. WiKu-Verlag, Duisburg / Köln 2015, ISBN 978-3-86553-446-0 (zugleich Dissertation: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg, Universität Mozarteum 2012).
- Gerhard Walterskirchen: Baugeschichte der Orgel der Universitätskirche. In: Die Orgel der Universitätskirche Salzburg. Weihe der renovierten Mauracher-Orgel 10. Juli 1982. S. 13–19.
- Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diss. Salzburg 1982, Manuskript, S. 166–214.
Weblinks
- Organ index: Orgelbauerfamilie Mauracher
Einzelnachweise
- ↑ Die Mauracher-Orgel (1890) im Kleinen Michel. Festschrift zur Orgelweihe. Kirchengemeinde St. Ansgar, Hamburg 2007 (Digitalisat [abgerufen am 7. Februar 2025]).
- ↑ „Cäcilia“, Österreichische Orgelbau-AG. In: orgeln.musikland-tirol.at. Abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ a b K. Schütz: Mauracher, Matthias. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 156 f. (Direktlinks auf S. 156, S. 157).
- ↑ Roman Schmeißner: Pfarrer Johann Ev. Hingsamer: „Übrigens hat sie alle Fehler einer schlechten Orgel.“ Aus dem Briefwechsel des Astätter Pfarrers Hingsamer mit dem Dechant des Stifts Mattsee. In: Das Orgelforum. Nr. 26. Wien 2021, S. 28–33.
- ↑ Mauracher, Mathias. In: musikland-tirol.at. Abgerufen am 14. März 2025.
- ↑ Orgellandschaft Tirol: Mauracher, Gebr.; abgerufen am 26. Sep. 2010.
- ↑ Die Orgel. In: Hermann Spies: Die Salzburger Domorgeln. Augsburg 1929, S. 5 (nicht paginiert).
- ↑ Thaur, Schlosskirche St. Romedius (Romedikirchl). In: organindex.de. 25. März 2018, abgerufen am 20. März 2025 (Permalink).
- ↑ Othmar Krüpl: ORGELWEIHE IN MILS - Festschrift. Thaurdruck Giesriegel GmbH, Thaur 1995.
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Roman Matthias Schmeißner: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Dissertation. Universität Mozarteum Salzburg 2012, S. 29.
- ↑ Die Kosten dieser Maßnahmen beliefen sich auf 78.755 Gulden. ÖKT. 25. Hg. Kunsthistorisches Institut des Bundesdenkmalamtes, redigiert von Karl Ginhart: Die Denkmale des politischen Bezirkes Zell am See. Rudolf M. Rohrer, Baden bei Wien 1933, S. 146f.
- ↑ Roman Schmeißner: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen. WiKu-Verlag, Duisburg & Köln 2015, S. 182.
- ↑ In der Kirche ausgelegtes Informationsblatt: Die Bludenzer Laurentiuskirche. Herausgeber: Bludenz Stadtmarketing, Bludenz.
- ↑ Pfarrarchiv Filzmoos: Karton 8, Bauakten (Salzburg, 20. Juli 1858).
- ↑ Roman Matthias Schmeißner: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Diss. Universität Mozarteum Salzburg 2012, S. 25ff.
- ↑ Johann Simon Kreuzpointner: Geschichte der Orgel in der Lazaristenkirche. In: Festschrift zur Orgelweihe in der Lazaristenkirche „Unbefleckte Empfängnis“ am 28. Jänner 2001. Wien 2001, S. 7–12.
- ↑ Gabriele Zimmermann: Geschichte der Orgel in der Lazaristenkirche. In: Festschrift zur Orgelweihe in der Lazaristenkirche „Unbefleckte Empfängnis“ am 28. Jänner 2001. Wien 2001, S. 3.
- ↑ a b c d e f Niederösterreich von A–Z. In: odb.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2003; abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Orgel der Lazaristenkirche Graz auf organindex.de. Abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Salzburger Volksblatt vom 7. April 1869 und 9. September 1870. Zit. nach: Gerhard Walterskirchen: Baugeschichte der Orgel der Universitätskirche. In: Die Orgel der Universitätskirche Salzburg. Weihe der renovierten Mauracher-Orgel 10. Juli 1982. S. 18f.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau. Teil 2. Verlag Berger, Horn / Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8, S. 2015.
- ↑ Orgel der Stadtpfarrkirche St. Valentin. Abgerufen am 23. Oktober 2012.
- ↑ laut Dehio Salzburg 1986 S. 28.
- ↑ Bad Gastein, St. Primus und Felicianus – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Traboch - Walter Vonbank. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Informationen zur Orgel der Pfarrkirche Weinhaus auf deren Webpräsenz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2009; abgerufen am 8. Oktober 2011.
- ↑ Mautern in der Steiermark, St. Barbara – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Graz / Gries – St. Andrä – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ https://orgeldb.eds.at/detail/pfarrkirche-hl-margaretha-77
- ↑ a b P. Emmeram Stacheder OFM, p.t. Guardian, Bernhard Gfrerer.: Die neue Hauptorgel in der Franziskanerkirche Salzburg - Festschrift zur Weihe der neuen "Heilig-Geist-Orgel". Hrsg.: Konvent der Franziskaner zu Salzburg. Verlag St. Peter, Salzburg 2003.
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Informationen zur Geschichte der Orgel
- ↑ Lend/Embach, St. Laurentius – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Orgel der Pfarrkirche Breitenwang auf orgel.musikland-tirol.at. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Tweng, Hl. Kreuz – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Adnet, St. Stephan und Laurentius – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Trautmannsdorf, Hl. Michael – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ a b Berndorf (Sbg), Mariä Himmelfahrt. Organ index, die freie Orgeldatenbank, abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030618163038/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Pfarre Heiligenstadt: Kirchen. Webpräsenz der Pfarre Heiligenstadt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2012; abgerufen am 3. August 2012.
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Orgelsolo Notenversand - Mauracher Orgel Graz. Abgerufen am 19. Mai 2017.
- ↑ Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dissertation, Salzburg 1982, S. 183 f.
- ↑ St. Michael im Lungau, St. Michael – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Unterlamm, St. Heinrich – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Pneumatische - WINDTNER ORGELBAU GmbH
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Feld_am_See,_evangel._Pfarrkirche_(AB)
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 14. März 2025.
- ↑ Musikland Tirol: Mauracher, Gebr.
- ↑ St. Leonhard am Hornerwald, St. Leonhard – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Blindenmarkt, Pfarrkirche St. Anna – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ St. Peter in der Au/Engstetten, St. Johannes – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ Disposition auf Organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Siehe HP: parrocchiacortina.it, aufgerufen am 2. Juli 2017. Außerdem Prospekt der Kirche
- ↑ Disposition auf organindex.de. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Elektrische - WINDTNER ORGELBAU GmbH
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Klosterkirche hl. Barbara Interior
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel in der kath. Pfarrkirche hl. Ägydius in Langschwarza wurde 1864 von Andreas Mauracher der Ältere gebaut.
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelder Hofkirche, Innsbruck, Tirol, Östrerreich
Autor/Urheber: 32-Fuß-Freak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Laurentiuskirche mit Blick auf Mauracher - Orgel von 1836 und Orgelempore von 1840 (römische Jahreszahl)
Autor/Urheber: Chriskos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. drei Könige in Nassereith mit Orgel
Autor/Urheber: Hubertl, Lizenz: CC BY 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthäus Mauracher d.J. (* 1885; † 1954)-Orgel in der Pfarre Reindorf, 15. Bezirk, Wien aus dem Jahr 1904
Autor/Urheber: Wald1siedel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Margarethe und Friedhof
Autor/Urheber: spekulativ Jurischek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthäus Maurcher d.Ä., Orgel von Maria Alm 1868, Zustand der Betempore mit der gründerzeitlichen Ausmalung aus dem Jahre 1875, die 1932 entfernt wurde, um die barocken Fresken freizulegen.
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stift Vorau - Interior - Church
Autor/Urheber: JJBB1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pitten Orgel Bergkirche Gesamtprospekt bestehend aus pedalwerk, Nebenwerk und Haupwerk (v.l.n.r.)
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthäus Mauracher Orgel Bad Ischl 1888
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mauracher Eisenbarth-Orgel in der Pfarrkirche hl. Johannes d. T., Gemeinde Pörtschach am Wörther See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Liuthalas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Empore in der Pfarrkirche Hitzendorf
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mauracher-Orgel Collegienkirche
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entwurf Karl Mauracher Orgel Oberndorf 1824
Autor/Urheber: Thaler Tamas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This media shows a cultural heritage object of Slovenia with EID:
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dürrnberg, Mauracher-Orgel 1860
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig-Mauracher-Orgel Filzmoos
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
M. Mauracher-Orgel von 1870
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel im Leprosenhaus
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Familienkirche in Linz ( Oberösterreich ). Orgelempore.
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Ehemalige Orgel der Basilika Pöstlingberg Sieben Schmerzen Mariä
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptorgel des Salzburger Doms
Autor/Urheber: Xeno odem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang, Jenbach Empore und Orgel
Autor/Urheber: Anton-kurt, Lizenz: CC BY 3.0
Hier lebte und wirkte Mathäus Mauracher Fürsterzbischöflicher Domorgelbaumeister, Keramikrelief am Haus Eberhard-Fugger-Straße 22 in Salzburg, nähe Mauracherstraße; enthüllt am 23. Juli 1970.
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bruck an der Großglocknerstraße (Bezirk Zell am See): Innenansicht und Ausstattung der Pfarrkirche in der Ortsmitte
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bodem-Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Gmünd-Neustadt
Autor/Urheber: René Steyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Michael 5582 St. Michael im Lungau
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Orgel von Matthäus Mauracher in der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schrems (NÖ)
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Nikolaus von Myra Sankt Nikolai ob Draßling Interior
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Valentin
Autor/Urheber: Werner100359, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche der Pfarre Berndorf bei Salzburg
Autor/Urheber: Steindy, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Söchau – Orgel der römisch-katholischen Pfarrkirche
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die sogenannte „Bruckner-Orgel“ in der Stiftskirche der Augustiner-Chorherren in der oberösterreichischen Marktgemeinde St. Florian.
Das Instrument wurde unter Propst Matthäus Gogl von dem slowenischen Orgelbauer Franz Xaver Krismann (1726–1795) von 1770 bis 1774 erbaut. Mit 74 Registern, auf drei Manuale verteilt, war sie bis 1886 die größte Orgel der Donaumonarchie. Seit einem Umbau und einer Erweiterung auf 92 Register mit 6159 Pfeifen in den Jahren 1931/32 trägt die Orgel den Namen „Bruckner-Orgel“ (in Gedenken an Anton Bruckner (1824–1896): [1].
Autor/Urheber: Ewald Gabardi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche St. Andrä in der steirischen Stadt Graz.
Die Orgel wurde als Opus 112 im Stil der späten Hochromanik durch den Orgelbauer Matthäus Mauracher 1884 errichtetː [1]. Sie hat 23 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedalː [2].
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. Veit, Veitsch. Empore mit Orgel, in der Mitte das Wappen des Abtes Eugen Inzaghi. Neugotische Orgel, 1894, A. Mauracher.
Autor/Urheber: Thomas Quine, Lizenz: CC BY 2.0
Pfarrkirche Hll. Johannes der Täufer und Johannes Evangelista (Pongauer Dom)
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rieger-Orgel Oberndorf
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rekontruktionsversuch: Karl Mauracher-Orgel 1825 bis 1863 in der Vikariatskirche Faistenau, Gehäusetischler: Johann Hacksteiner aus Laufen
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entwurf Karl Mauracher Maria Alm 1835
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Pfarrkirche hl. Bartholomäus (Mauterndorf) Interior
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Pfarrkirche hl. Bartholomäus, Ranten Interior
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Tweng Mauracher Pipe organ
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Orgel der Steyrer Stadtpfarrkirche
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. Heinrich, Unterlamm - Interior
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rieger Orgel in Hallein 2018, Jacob Daigl Gehäuse, Christoph Egedacher 1704
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hll. Florian und Bartholomäus
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opus 23 von Albert Mauracher 1891
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mauracher-Orgel der Pfarrkirche Weinhaus, Wien 18.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Stift Sankt Florian, Stiftskirche, kleine Orgel
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stiftskirche St. Peter in Salzburg, Land Salzburg, Österreich. Erbaut von Hans Mertel, II/39, 1917.
Autor/Urheber: JJBB1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Ternitz St. Johann Pfeifenprospekt samt Spieltisch
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Stiftskirche Göttlicher Heiland im Stift Kremsmünster
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich und Friedhof
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauracher Pipe Organ Church Mautern in Styria
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Breitenwang im Bezirk Reutte im Bundesland Tirol (Österreich), Empore und Orgel
Blick zur Orgelempore in der Pfarrkirche Maria Empfängnis in Wien-Meidling
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath Pfarrkirche St Leonhard am Hornerwalde - Orgel und Figur hl. Florian
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche hll. Peter und Paul in Ulmerfeld, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Amstetten.
Die Orgel bauten die Gebrüder Mauracher 1955 (lt. Dehio). Sie hat 18 Register, die auf zwei Manuale und Pedal verteilt sind. Im Jahr 2001 wurde sie von Windtner Orgelbau restauriertː [1].
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Saints Peter and Paul Church (Schladming) interior
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Trautmannsdorf interieur
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Pfarrkirche Hart im Zillertal
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Wängle
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lachmayr-Orgel aus Engelszell, jetzt in Rauris
Autor/Urheber: Liuthalas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Empore mit der Orgel in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Lankowitz
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche von Schwanenstadt. Erbaut 1905 von Josef Mauracher.
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chorgestühl der Stiftskirche St. Florian, Sankt Florian, Oberösterreich
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Stiftskirche Admont - Interior
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche Markt Hartmannsdorf
Franz-Mauracher-Orgel in Pfarrkirche St. Andrä 1903
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariae in Thernberg, ein Dorf in der niederösterreichischen Markgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg. Die Orgel mit 7 Register auf einem Manual und Pedal wurde von den Geb. Mauracher Linz 1922 gefertigtː [1].
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Pfarrkirche St. Michael-Heiligenstadt, errichtet 1897 von Josef Mauracher (Linz)
Autor/Urheber: Flo0591, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Matthäus Mauracher, 1909
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kircheninneres der Klosterkirche des Missionshauses in St. Gabriel in Maria Enzersdorf
Orgel der Lazaristenkirche in Wien-Neubau, 1862 von Matthäus Mauracher (sen.) I aus Salzburg als zweimanualige Orgel mit 25 Registern erbaut, 1899 von Josef Mauracher aus St. Florian auf 42 Register und 3 Manuale erweitert, 1927 durch Johann M. Kauffmann auf 52 Register und 4 Manuale erweitert (4. Manual als Fernwerk ausgeführt).[6] Größte spätromantische Kirchenorgel Wiens.[7] Elektropneumatische Traktur, Kegellade, freistehender Spieltisch. (Quell: Orgelbauerfamilie Mauracher)
Autor/Urheber: Xeno odem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche Herz-Jesu und Friedhof, Stans, Empore mit Orgel
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Basilika St. Michael, Absam, Tirol, Österreich
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15181 in Südtirol.
Autor/Urheber: Henry Kellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Autor/Urheber: Burkhard Mücke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore und Große Orgel im Salzburger Dom
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche, Pyhra (bei St. Pölten), Niederösterreich - Orgel, Gebrüder Mauracher 1948
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church St.Martin in Oberwölz Interior
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Pfarrkirche Mautern Interior
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Pfarrkirche Oberlaa, errichtet 1903 von Matthäus Mauracher II., Graz.
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cortina d'Ampezzo: Santi Filippo e Giacomo, Mauracher-Orgel
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der röm.-kath. Stadtpfarrkirche „hl. Ägidius“ in der niederösterreichischen Stadt Korneuburg.
Die pneumatische Orgel mit 30 Registern und zwei Manualen wurde 1903 von Josef Mauracher aus St. Florian angefertigt. In den Jahren 2006/07 wurde sie von der Orgelbauwerkstatt Walcker-Mayer umfassend restauriert und ein zusätzlicher Spieltisch im Presbyterium installiert: [1].
Karl Mauracher-Orgel von Saalfelden
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Wien, Kirche Maria am Gestade,
Orgel von Matthäus Mauracher (jun.), 1911Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Neustadt, ein Stadtteil der oberösterreichischen Stadtgemeinde Wels.
Die Orgel hat 60 Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedalː [1]. Sie befindet sich auf der Orgelempore und wurde von der Orgelbaufirma Gebrüder Mauracher 1930/31 gefertigtː [2]. Die Figuren an der Orgel stammen vom Bildhauer Engelbert Streifː [3]. Die Orgel ist nicht mehr betriebsbereit - als Ersatz dient die neue 1982 geweihte Orgel im Altarraum.
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hll. Bartholomäus und Thomas
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Litschau ( Niederösterreich ). Pfarrkirche: Orgelempore.
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mauracher Orgel Sebastianskirche Salzburg 1829
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldkirchen an der Thaya ( Niederösterreich ). Pfarrkirche hl. Martin - Innenraum.
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Pfarrkirche Feldkirchen bei Graz Interior
Autor/Urheber: WOKRIE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt - die Orgelempore
Evangelische Kirche in Feld am See - Blick zur Orgelempore