Albert Hinrich Hussmann

Albert Hinrich Hussmann, auch Albert Hinrich Hußmann (* 3. März 1874 in Lüdingworth; † 15. November 1946 in Fürstenberg) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Biografie

Nach seiner Schulzeit in Lüdingworth und Cuxhaven studierte Hussmann an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Bald spezialisierte er sich auf die Darstellung von Pferde- und Reiterstatuen und war damit ab 1899 regelmäßig auf der großen Berliner Kunstausstellung vertreten.[1] Nach Beendigung seines Studiums erhielt Hussmann eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste und unterhielt in Berlin ein eigenes Atelier. 1914 verlieh Kaiser Wilhelm II. ihm die Goldene Medaille für Kunst für eines seiner Reiterstandbilder.[2]

1911 hat er seine Frau Wally geheiratet.

Nach der Zerstörung seiner Berliner Ateliers siedelte Hussmann mit seiner Frau 1944 im Alter nach Fürstenberg an der Weser um. Bis zu seinem Tod entwarf er für die dort ansässige Porzellanmanufaktur Fürstenberg zahlreiche Porzellanfiguren.[2]

Die Gemeinde Fürstenberg ehrte Hussmann, indem sie einen Platz mit kleiner Parkanlage nach ihm benannte. Wally Hussmann stiftete zur Gestaltung des Hussmannplatzes die Pferdestatue „Vollblut“, die in Berlin der Zerstörung entgangen war.[2]

Werke

Pferdestatue Hussmanns in Fürstenberg
Pferdeplastik Gauherr von 1944 im Museum Schloss Fürstenberg

Hussmann zählte zu den bedeutendsten Tierplastikern des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Kunstwerke naturgetreuer Tiernachbildungen, vorwiegend Plastiken aus Bronze und Porzellan, bildeten sein Lebenswerk. Spätestens ab 1909 bis 1943 entwarf er regelmäßig auch Plastiken für die Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb.[2] Hussmanns lebensgroße Bronzeplastik „Weidendes Pferd“ wurde vor 1924 von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach für den Park der Villa Hügel in Essen erworben.[3]

Im Januar 2019 wurde eine Folge der Sendung Lieb & Teuer des NDR ausgestrahlt, die von Janin Ullmann moderiert und im Schloss Reinbek gedreht wurde. Darin wurde mit dem Kunsthistoriker Stephan Schwarzl eine Bronzestatuette eines Hengstes von Hussmann besprochen.[4][5]

Literatur

  • Gert Schlechtriem: Historischer Kachelofen im Marschenhaus. Interessante Neuerwerbung des Bauernhausvereins. In: Männer vom Morgenstern Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 404. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven August 1983, S. 3 (Digitalisat [PDF; 4,5 MB; abgerufen am 29. Mai 2021]).
  • Nicola Borger-Keweloh: Friesenzimmer, eine Ausstellung und ein Bronzepferd. Der „Tag des offenen Denkmals“ 2018 im Schloß Morgenstern. In: Männer vom Morgenstern Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 824. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven August 2018, S. 3 (Digitalisat [PDF; 4,5 MB; abgerufen am 29. Mai 2021]).

Einzelnachweise

  1. Profil auf kunstmarkt.com
  2. a b c d Hinrich Gerkens u. a., Chronik des Kirchspiels Lüdingworth, Geschichts- und Heimatverein Lüdingworth von 1988 e. V., 2000.
  3. Renate Köhne-Lindenlaub, „Villa Hügel in Essen“, 1. Aufl. 1989, S. 38.
  4. Video Hengst-Bronze von Hinrich Hussmann auf ndr.de
  5. Informationen zur Folge auf ndr.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Niedersachsen, Fürstenberg, Museum Schloss Fürstenberg NIK 0281.jpg

Der Kaltblut-Hengst "Gauherr" als Skulptur von Albert Hinrich Hussmann im Museum Schloss Fürstenberg.

Siehe dazu auch die "Sonderschau "Pferde in Porzellan" im Schloss" [1].
Hussmannplatz Fuerstenberg.jpg
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hussmannplatz in Fürstenberg an der Weser, Landkreis Holzminden, Südniedersachsen. Mit Bronzestatue eines Pferdes, geschaffen von Albert Hinrich Hussmann (1874-1946), gestiftet von seiner Witwe Wally Hussmann, enthüllt am 27. Juni 1954