Albert Gutterson
Albert Gutterson ![]() | |||||||
Voller Name | Albert Lovejoy Gutterson | ||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 23. August 1887 | ||||||
Geburtsort | Andover (Vermont), USA | ||||||
Größe | 185 cm | ||||||
Gewicht | 82 kg | ||||||
Sterbedatum | 6. April 1965 | ||||||
Sterbeort | Burlington (Vermont), USA | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||
Bestleistung | Weitsprung: 7,60 m | ||||||
Verein | Boston Athletic Association | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Albert Lovejoy Gutterson (* 23. August 1887 in Andover (Vermont); † 6. April 1965 in Burlington (Vermont)) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,85 m betrug sein Wettkampfgewicht 81 kg.
Bei den Olympischen Spielen 1912 gewann Albert Gutterson den Weitsprung mit olympischem Rekord von 7,60 m, er hatte 39 Zentimeter Vorsprung auf den Kanadier Calvin Bricker, der Zweiter wurde. Gutterson verpasste damit den seit 1900 bestehenden Weltrekord des Iren Peter O’Connor nur um einen Zentimeter.
Nach abgeschlossenem Ingenieurstudium leitete Gutterson seine eigene Werkzeugfabrik.
Quellen
- Bill Mallon/Ian Buchanan: Quest for Gold, New York City 1984 ISBN 0-88011-217-4
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
Weblinks
- Albert Gutterson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gutterson, Albert |
ALTERNATIVNAMEN | Gutterson, Albert Lovejoy (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 23. August 1887 |
GEBURTSORT | Andover (Vermont) |
STERBEDATUM | 6. April 1965 |
STERBEORT | Burlington (Vermont) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Albert Gutterson of the USA, a Long Jump competitor, standing in the Olympic Stadium during the 1912 Olympic Games in Stockholm, Sweden. Gutterson won the gold medal in this event.
Albert Gutterson during the long jump competition at the 1912 Summer Olympics