Albert Edward Bridge

Albert Edward Bridge
Albert Edward Bridge
Albert Edward Bridge
NutzungEisenbahnbrücke
Querung vonRiver Severn
OrtCoalbrookdale
Konstruktiongusseiserne Bogenbrücke
Anzahl der Öffnungeneine
Längste Stützweite61 m
Baubeginn1862
Fertigstellung1863
PlanerJohn Fowler
Lage
Koordinaten52° 37′ 51″ N, 2° 30′ 11″ W
Albert Edward Bridge (Shropshire)
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
Albert Edward Bridge (Shropshire)

Die Albert Edward Bridge ist eine Eisenbahnbrücke über den River Severn zwischen Coalbrookdale in der Unitary Authority Telford and Wrekin und dem Dorf Buildwas bei Shrewsbury in Shropshire, England.

Die von John Fowler entworfene und zwischen 1862 und 1863 für die Wenlock, Craven Arms and Lightmoor Extension Railway gebaute zweigleisige Albert Edward Bridge und seine etwas ältere, fast baugleiche Victoria Bridge sind wohl die letzten gusseisernen Brücken Großbritanniens.[1]

Name, Lage

Sie ist nach dem Prince of Wales Albert Edward benannt, dem späteren Eduard VII., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, König der Dominions und Kaiser von Indien.

Die Albert Edward Bridge steht 1,25 km flussaufwärts der Iron Bridge, der ersten gusseisernen Brücke der Welt.

Die früher auf dem westlichen Ufer dicht neben ihr stehende Ironbridge Power Station wurde 2015 abgeschaltet,[2] die auf älteren Aufnahmen noch zu sehenden vier Kühltürme wurden Ende 2019 gesprengt.[3]

Beschreibung

Die Segmentbogenbrücke hat eine Stützweite von 61 m (200 ft). Ihre vier eingespannten, gusseiserne Bogenrippen bestehen jeweils aus neun Abschnitten mit dem Querschnitt eines Doppel-T-Trägers, die miteinander verschraubt sind. Senkrechte, durch Querstege versteifte Stützen übernehmen die Aufständerung des Fahrbahnträgers. Waagrechte und diagonale Profile aus Schmiedeeisen versteifen die Bogenrippen untereinander. Außen sind die Zwickel durch gusseiserne Formteile ausgefüllt. Inschriften auf dem Bogenscheitel nennen Name und Baujahr der Brücke, Mr. Fowler als Engineer sowie Messrs. Brassey and Field, Contractors als Baufirma und die Coalbrookdale Company als Gießerei und Eisenbauunternehmen.[1]

Der auskragende Fahrbahnträger bestand aus schmiedeeisernen Trägern und einem Holzbohlenbelag. Er wurde 1933 durch eine Stahlkonstruktion ersetzt.[1]

Über die Brücke wurde Kohle für die Ironbridge Power Station transportiert, bis sie 2015 abgeschaltet wurde. Danach wurde die Brücke stillgelegt.

Sie steht seit 1996 unter Denkmalschutz (Grade II).[4]

Commons: Albert Edward Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Albert Edward Bridge, Coalbrookdale auf nationaltransporttrust.org.uk
  2. Ironbridge Power Station in Shropshire stops generating electricity auf bbc.com
  3. Ironbridge Power Station cooling towers brought down auf bbc.com
  4. Albert Edward Bridge auf historicengland.org.uk

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shropshire UK district map (blank).svg
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0

Map of Shropshire, UK with districts shown.

Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 165%

Geographic limits:

  • West: 3.25W
  • East: 2.10W
  • North: 53.03N
  • South: 52.27N