Albert Chanbulatowitsch Batyrgasijew

Albert Batyrgasijew Boxer
Daten
GeburtsnameAlbert Chanbulatowitsch Batyrgasijew
Geburtstag23. Juni 1998
GeburtsortGemetjube, Russland
NationalitätRussland Russland
GewichtsklasseFedergewicht
Größe1,67 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe6
Siege6
K.-o.-Siege5
Profil in der BoxRec-Datenbank
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Teilnehmer für das Olympia ROC
GoldTokio 2020Federgewicht

Albert Chanbulatowitsch Batyrgasijew (russisch Альберт Ханбулатович Батыргазиев; englisch Albert Khanbulatovich Batyrgaziev; * 23. Juni 1998 in Gemetjube, Dagestan, Russland) ist ein russischer Kickboxer und Boxer aus der Ethnie der Nogaier.

Kickboxen

Albert Batyrgasijew begann seine Kampfsportkarriere mit Kickboxen, wo er in seiner Alters- und Gewichtsklasse zahlreiche Erfolge erreichen konnte. Er gewann unter anderem 2013 die Goldmedaille im Vollkontakt (-45 kg, Junioren) bei der WAKO-Europameisterschaft in Polen[1], 2014 die Goldmedaille im K-1 (-51 kg, Junioren) bei der WAKO-Weltmeisterschaft in Italien[2] und 2016 die Goldmedaille im Leichtkontakt (-57 kg, Junioren) bei der WAKO-Weltmeisterschaft in Irland.[3][4]

Boxen

Er wurde 2017, 2018, 2019 und 2020 Russischer Meister.[5] Bei den U22-Europameisterschaften 2018 in Rumänien gewann er die Silbermedaille im Leichtgewicht und nahm an den Weltmeisterschaften 2019 in Jekaterinburg teil, wo er einen fünften Platz im Federgewicht erreichte, nachdem er erst im Viertelfinale gegen Lázaro Álvarez ausgeschieden war.[6][7]

Im Juli 2020 gab er sein Profidebüt. Er steht bei Patriot Boxing Promotions unter Vertrag, sein Trainer und Co-Manager ist Eduard Krawtsow.[8]

Bei der europäischen Olympiaqualifikation im März 2020 in London, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie unterbrochen und im Juni 2021 in Paris fortgesetzt wurde, erreichte er mit Siegen gegen Nemanja Gavrilović aus Serbien, Viliam Tankó aus der Slowakei, Hamsat Shadalov aus Deutschland, Mykola Buzenko aus der Ukraine und Samuel Kistohurry aus Frankreich den ersten Platz und erhielt dadurch einen Startplatz bei den 2021 in Tokio ausgetragenen Olympischen Spielen.[9][10] Bei Olympia besiegte er Alexy de la Cruz aus der Dominikanischen Republik, Erdenebatyn Tsendbaatar aus der Mongolei, Lázaro Álvarez aus Kuba und Duke Ragan aus den USA, wodurch er Olympiasieger im Federgewicht wurde.[11]

Im Profiboxen wurde er am 11. Oktober 2021 WBO-Europameister im Federgewicht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der WAKO-EM 2013 (Kadetten und Junioren)
  2. WAKO-WM 2014 (Kadetten und Junioren)
  3. WAKO-WM 2016 (Kadetten und Junioren)
  4. Albert Chanbulatowitsch Batyrgasijew, Rus.team
  5. Russische Meisterschaften im Boxen
  6. European U-22 Championships 2018
  7. AIBA Men's World Boxing Championships 2019
  8. Albert Batyrgaziev: A new Russian star is on the rise, Ring TV
  9. Boxing European Qualification 2020
  10. Boxing Qualifier 2021
  11. Athletenprofil der Olympischen Spiele 2020 (Memento des Originals vom 31. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.