Albert Anker

Albert Anker 1901 in seinem Atelier

Albert Samuel Anker (* 1. April 1831 in Ins, Kanton Bern, Schweiz; † 16. Juli 1910 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Genremaler des schweizerischen Gesellschaftslebens.

Leben

Albert Anker wurde als zweites von drei Kindern des Tierarztes Samuel Anker (1791–1860) und dessen Frau Marianne Elisabeth Anker, geborene Gatschet (1802–1847) am 1. April 1831 in Ins im bernischen Seeland geboren. Schon zwischen 1845 und 1848 bekam er in Neuenburg erste private Zeichenstunden bei Louis Wallinger. 1847 verstarben im selben Jahr Ankers Bruder Friedrich Rudolf (* 1828) und seine Mutter, nur fünf Jahre später seine Schwester.

Ab 1849 besuchte Anker das Gymnasium in Bern. Er wohnte bei seinem Onkel Matthias Anker (1788–1863). In einem Brief vom 9. Juni an seinen Freund Bachelin äussert sich Anker ausführlich über die Malerei. Vom 11. Mai bis im Sommer 1854 war er Mitglied des Schweizerischen Zofingervereins.[1]

1851 bestand Anker die Maturität und begann in Bern Theologie zu studieren. Im September reiste er erstmals nach Paris, wo er unter anderem die Werke von Eustache Le Sueur und Nicolas Poussin kennen und schätzen lernte. Vom Herbst 1852 bis Frühling 1854 setzte Anker das Studium an der Universität Halle fort.

Am 25. Dezember 1853 äusserte Anker in einem Brief seinem Vater gegenüber den Wunsch, das Studium zu beenden und Maler zu werden. Im Frühling kehrte Anker nach Bern zurück und setzte zunächst das Studium fort. Mit der Kreidezeichnung Rauchender Alter beteiligte er sich zum ersten Mal an einer Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins in Bern.

Als Anker 1854 die Erlaubnis seines Vaters bekam, das Studium abzubrechen, zog er nach Paris. Er wurde Schüler des Schweizer Malers Charles Gleyre, bei dem ab 1861 auch Pierre-Auguste Renoir studierte. Zwischen 1855 und 1860 besuchte er die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris und war von 1859 bis 1885 im Pariser Salon regelmässig mit seinen Bildern vertreten. Zwischen 1856 und 1862 reiste er in die Bretagne, in den Schwarzwald und nach Italien, worauf mehrere Reisen nach Italien, Deutschland, Frankreich und Belgien folgten.

Als sein Vater 1859 schwer erkrankte und Ende 1860 starb, übernahm Anker das Haus in Ins. Dort verbrachte er anfangs nur die Sommermonate, die Winterzeit in Paris. 1890 gab er seinen Wohnsitz in Paris auf und zog ganz nach Ins.

1866 wurde er Mitglied der „Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer“. Anker arbeitete von 1866 bis 1882 als Fayence-Maler. Von 1870 bis 1874 war Anker Mitglied des Grossen Rates des Kantons Bern und setzte sich dort für den Bau des Berner Kunstmuseums ein, das 1873 eröffnet wurde.

Albert Anker wurde für seine Werke vielfach geehrt, so war er Mitorganisator der Schweizer Abteilung an der Weltausstellung Paris 1878, wurde im gleichen Jahr zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt und 1888 in die Eidgenössische Kunstkommission gewählt, an der er bis 1892 sowie von 1895 bis 1898 tätig war. Von 1891 bis 1901 war er Mitglied der Eidgenössischen Kommission der Gottfried-Keller-Stiftung. Am 17. November 1900 wurde er mit dem Ehrendoktor der Universität Bern ausgezeichnet.

1901 erlitt Anker einen schweren Schlaganfall, wodurch seine rechte Hand gelähmt wurde. Durch diese Behinderung konnte Anker nur noch schwer an grossen Ölbildern arbeiten. In einer für ihn angenehmen Arbeitsposition – auf einem Stuhl sitzend und den Bildträger auf den Knien liegend – malte er bis zu 600 Aquarelle, wobei die Vorzeichnung mit Bleistift auf ein Minimum reduziert blieb. 1906 fertigte Jakob August Heer eine Büste von Anker an.[2]

Albert Anker starb am 16. Juli 1910 in Ins. Zu seinem Gedenken fanden im „Musée d’art et d’histoire“ in Neuenburg vom 1. bis 30. November 1910 und im Kunstmuseum Bern vom 15. Januar bis 12. Februar 1911 Ausstellungen statt.

Anlässlich seines 100. Todestages zeigte das Museum Oskar Reinhart in Winterthur die Ausstellung Albert Anker. Schöne Welt. Zum 100. Todestag.[3]

Familie

Frau Anna (1835–1917)

Anna Rüfli wurde 1835 als Tochter eines Metzgermeisters in Biel geboren und verbrachte dort ihre Kindheit. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter besuchte sie ein Pensionat in Eclépens im Kanton Waadt. Hier lernte sie Louise Anker (1837–1852) kennen, Albert Ankers Schwester, die dort ihre beste Freundin wurde.

Mit 17 Jahren reiste sie nach Odessa, wo sie drei Jahre lang als Gouvernante bei der Familie des Bündner Musikers Karl Köhl arbeitete.[4] Sie blieb aber immer mit der Familie Anker brieflich in Kontakt. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz heirateten Anna und Albert Anker am 6. Dezember 1864; ihre Hochzeit feierten sie in Ins im Restaurant Bären.

Die Familie Anker-Rüfli verbrachte ihre Zeit abwechselnd in Ins und Paris. Anna unterrichtete ihre Kinder selber, las viel und schrieb unzählige Briefe. Für die Gemälde ihres Mannes wollte sie nie Modell stehen.

Louise (1865–1954)

Ein paar Wochen nach der Geburt der ersten Tochter Louise im Herbst 1865 zog die Familie Anker im Winter nach Paris. 1884 heiratete Louise den Papierfabrikanten Max Oser in Basel und begründete den Basler Zweig der Anker Nachfahren. Louises Tochter Elisabeth (1888–1982) wurde Kunstmalerin. Zusammen mit ihrer Schwester Dora erstellte sie das erste Verzeichnis von Albert Ankers Bibliothek im Atelier.

Sophie Marie (1872–1950)

Die zweite Tochter Marie wurde 1872 geboren. Sie heiratete 1892 den Musikprofessor und Organisten Albert Quinche (1874–1931) in Neuenburg und begründete so den Neuenburger Zweig der Anker Nachfahren. Sie verfasste die erste Publikation von Ankers Briefen und schuf so eine wichtige Grundlage zur Erforschung von dessen Leben und Werk.

Rudolf (1867–1869) und Emil (1870–1871)

Von Albert Ankers drei Söhnen erreicht nur Moritz das Erwachsenenalter, Ruedi und Emil starben als Kleinkinder. Anker hielt beide auf dem Totenbett fest. Ins Bild von Rudolf ritzte er links oben in die noch nasse Leinwand die Worte: «Der liebe, liebe Ruedeli». Ruedi starb zweijährig in Ins an Diphtherie, Emil einjährig in Paris an Typhus.

Paul Moritz / Maurice (1874–1931)

Nach dem frühen Tod der beiden ersten Söhne kam 1874 der Knabe Moritz zur Welt. Da er seinen Eltern mit seiner Kraft und seinem eigenen Willen Sorgen bereitete, gaben sie ihn in ein Pensionat nach Oberburg bei Burgdorf. Später lernte Moritz am Technikum in Winterthur Schiffszimmermann. Anschliessend heuerte er auf grossen Segel- und Handelsschiffen als Matrose und Zimmermann an.

1930 schrieb er auf Englisch den Abenteuerroman „On a Volcano“. Ankers Ururenkel Matthias Brefin (* 1943) entdeckte das Manuskript bei einer Tochter von Maurice Anker in Amerika und übertrug es ins Deutsche.[5] Die deutsche Ausgabe erschien 2017.[6] Maurice Anker wanderte in die USA aus, wo er – zweimal verheiratet – den amerikanischen Zweig der Anker Nachfahren begründete.

Fanny Cécile (1877–1957)

Das letzte Kind der Familie Anker kam 1877 zur Welt. Cécile heiratete 1901 den Arzt Charles Du Bois aus La Chaux-de-Fonds und begründete den Genfer Zweig der Nachfahren. Cécile besass als erstes Familienmitglied einen Fotoapparat, mit dem sie viele Familienaufnahmen machte.

Anker malte seine Kinder und Enkel wiederholt, seine Frau erscheint gelegentlich auf Skizzen. Im Bild «Pestalozzi und seine Waisen» hielt Anker sie fest: Sie ist die Frau mit der weissen Haube vor dem hinteren Wagen. Der Junge im hellen Kittel, zu dem sich die dunkel gekleidete Dame hinwendet, ist Ankers jüngster Sohn Moritz.

Werk

Anker malte unter anderem Porträts von Kindern, alten Frauen[7], Szenen mit religiösen und geschichtlichen Figuren, Stillleben und ländliche Landschaften. Von seinem Lehrer Gleyre unterschied er sich vor allem dadurch, dass er seine Figuren nicht makellos oder stilisiert malte, sondern sehr lebhaft.

Kinderdarstellungen

Mädchen die Haare flechtend. 1887

Innerhalb der europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts gehört Anker zu einem der bedeutendsten Schöpfer von Kinderdarstellungen. Er malte etwa 600 Werke in Öl, wovon gut 250 Werke Darstellungen von Kindern, alleine oder in Gruppen, zeigen. Im «Knöchelspiel» von 1864 malte Anker ein Gruppenspiel, das Ankers Auffassung des Spiels als Kompetenzerwerb für das spätere Leben in Gesellschaft und Staat vermittelt. Das Spiel hat dabei die Funktion, von der leichten Kinderexistenz in die ernste Erwachsenenwelt überzuleiten. Das Interesse Ankers am Spiel geht über das anthropologische, kulturvermittelnde und pädagogische Lernspiel hinaus. Es erfordert sowohl feinmotorisches Geschick als auch Konzentration, konstruktive Fantasie und Kreativität. Im Bildnis «Das Mädchen mit den Dominosteinen» um 1900, veranschaulicht Anker die schöpferische Kraft eines sich so auf das Spiel konzentrierenden Mädchens, dass es ganz in seiner Kinderwelt aufgeht.

Ankers Kinderwelt unter dem Gesichtspunkt des pädagogischen Wandels in Europa im 19. Jahrhundert betrachtet, begegnen wir in ihm einem humanistisch aufgeschlossenen Zeitgeist, der sich bildnerisch stark mit den Inhalten der keimenden Lehre der Schweizer Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) auseinandersetzt. Ankers Werke durchzieht die Vermittlung von Bildung und wird erzählt durch die vielen individuellen Darstellungen von Schülerinnen und Schülern mit Schiefertafel, Schreibheft, Schreibstiften, Schulbuch. Erzählt wird von einer Zeit, als die Bildung für Landkinder noch keine Selbstverständlichkeit war und die Kinder als kleine Erwachsene angesehen wurden. Erst 1874 wurde der unentgeltliche Primarschulunterricht in der Schweizerischen Bundesverfassung verankert und die neunjährige Schulpflicht obligatorisch.[8]

Zeichnungen

Chiusi, 1887

Anker stellte seine künstlerische Begabung als Zeichner schon in jungen Jahren unter Beweis, noch bevor er 1854 eine Malerausbildung in Paris begann. Als Kind nutzte Anker jede Gelegenheit zum Zeichnen, in der Schule, unterwegs oder zu Hause. 1846 wurde er, während seiner privaten Zeichenstunden, für eine Farbstiftstudie nach einem Totenschädel am Neuenburger Gymnasium mit einem der Schulpreise ausgezeichnet, die in der Folgezeit regelmässig an ihn gingen. Diese Anerkennungen seines Talentes gaben dem jungen Anker die Gewissheit, dass er die Fähigkeiten für den Malerberuf hatte. So wurde Anker bereits 1856 und 1858 an der „École Impériale et Spéciale des Beaux-Arts“ in Paris im Figurenzeichnen früh gewürdigt.

Sein Spektrum der Arbeiten auf Papier reicht von raschen Skizzen, die als Varianten und Entwürfe, als Muster für Auftraggeber dienten, bis zu detailliert ausgearbeiteten Blättern, die als eigenständige Werke gelten.[9] 230 Zeichnungen und Aquarelle schuf er schliesslich im Auftrag des Neuenburger Verlegers Frédéric Zahn (1857–1919) für dessen Gotthelf-Edition von 1894 bis 1902 sowie für weitere populäre Publikationen.[10]

Bekannt sind Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen, Werke in Kreide-, Rötel-, Pastell- oder Sepia- sowie Mischtechniken in unterschiedlichen Formaten. Die Anzahl der Arbeiten auf Papier, die Anker zu Lebzeiten anfertigte, ist nicht bekannt, jedoch ist davon auszugehen, dass sie mehrere 1000 umfasst. Der Duktus seiner Zeichensprache reicht von zart hingehauchten Stiftzeichnung bis hin zu kräftig gewischten schwarzen Kohlezeichnung und war die Grundlage für seine Werke der Aquarell-, Fayence- und Ölmalerei, die einen wesentlichen Teil seines Gesamtwerks ausmachen.[11]

Ankerhaus

Ankerhaus

Das Haus, in dem Anker geboren wurde, aufwuchs und nach 1890 lebte und arbeitete, steht mitten im Dorf Ins. Es wurde 1803 von Alberts Vater, dem Tierarzt Rudolf Anker, in der Art der Seeländer Bauernhäuser erbaut.

Ankers Atelier wurde fast unverändert erhalten, ebenso wie zahlreiche Gegenstände, die Anker auf seinen Bildern abgebildet hat. Hauseinteilung und Ausstattung entsprechen noch weitgehend dem Originalzustand. Das Haus gehört heute der Stiftung Albert-Anker-Haus Ins. Seit 2024 ist darin das Centre Albert Anker untergebracht, das dem Leben und Werk Ankers gewidmet ist.[12]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1856: Zwei Bronzemedaillen an der École Impériale et Spéciale des Beaux-Arts in Paris
  • 1858: Eine Silbermedaille an der Ecole Impériale et Spéciale des Beaux-Arts in Paris
  • 1866: Goldene Medaille im Pariser Salon
  • 1872: Eine Bronzemedaille für sein Bild Die Marionetten an der International Exhibition in London
  • 1873: Eine Medaille für Fayence-Malerei, an der Weltausstellung in Wien

Werke (Auswahl)

BildTitelJahrGrösse/Material Anker
Sonntagnachmittag 186182 × 65cm
Öl auf Leinwand
Musée d’art et d’histoire, Neuchâtel
Das Schulexamen1862103 × 175 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Die kleine Freundin186264 × 46,5 cm
Öl auf Leinwand
Kinderbegräbnis1863111 × 171 cm
Öl auf Leinwand
Aargauer Kunsthaus
Die Knöchelspieler 1864
Öl auf Leinwand
Die Badenden186564 × 123,5 cm
Öl auf Leinwand
Mädchen die Hühner fütternd186566 × 51 cm
Öl auf Leinwand
Musée d’art et d’histoire, Neuchâtel
Die Bauern und die Zeitung186764 × 80,5 cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz
Die Verbannten 186862 × 50 cm
Öl auf Leinwand
Der Trinker 186869 × 50 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Die Kappeler Milchsuppe186997 × 137 cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz
Ruedi Anker auf dem Totenbett1869103 × 175 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Christoph Blocher
Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder in Stans187095 × 73 cm
Öl auf Leinwand
Kunsthaus Zürich
Die Bourbaki-Armee187195 × 151 cm
Öl auf Leinwand
Musée d’art et d’histoire, Neuchâtel
Emil Anker auf dem Totenbett1871
Bleistift
Der Schulspaziergang187290 × 150 cm,
Öl auf Leinwand
Sammlung Christoph Blocher
Die Pfahlbauerin187365 × 81 cm
Öl auf Leinwand
Musée de Beaux-Arts, La Chaux-de-Fonds
Der Seifenbläser 187345 × 32 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Tee und Schmelzbrötchen187333 × 3 48 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Solothurn

Der Gemeindeschreiber
187464,5 × 51 cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz

Des Künstlers Tochter Louise
187464,5 × 51 cm
Öl auf Leinwand
Museum Oskar Reinhart in Winterthur
Junge Mutter, bei Kerzenlicht ihr schlafendes Kind betrachtend187536,5 × 46,5 cm
Öl auf Holz
Mädchen mit Hampelmann (Marie Anker)187535.5 × 30 cm
Öl auf Leinwand
Länderkinder1876111 × 175 cm
Öl auf Leinwand
Musée d’art et d’histoire, Neuchâtel
Stillleben: Kaffee und Cognac 187734 × 46 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Winterthur

Turnstunde in Ins
187996 × 147,5 cm
Öl auf Leinwand
Sammlung Christoph Blocher
Kinderfrühstück 187965 × 81 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Basel
Schulknabe188156 × 42,5 cm
Öl auf Leinwand
Museum Oskar Reinhart in Winterthur
Hüftbild eines Mädchens (Marie Anker)188165 × 81cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Rotkäppchen188362 × 65 cm
Öl auf Leinwand
Die Arbeitsamen188386 × 55,5 cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz
Eine Gotthelf-Leserin188459 × 42 cm
Öl auf Leinwand
Strickendes Mädchen188465 × 46,5 cm
Öl auf Leinwand
Der Grossvater erzählt eine Geschichte 188474 × 109 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Der Pfahlbauer188665 × 81 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Winterthur
Die kleine Kartoffelschälerin188671 × 53 cm

Öl auf Leinwand

Privatbesitz
Lesendes Mädchen (Cécile Anker)12. September 188616.5 × 25 cm
Pinsel und Feder in blauer Fayence Farbe
Privatbesitz
Mädchen die Haare flechtend188770.5 × 54cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz
Ziviltrauung188776.5 × 127 cm
Öl auf Holz
Liegender weiblicher Akt188717 × 45 cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz
Chiusi1887
Aquarell
Privatbesitz
Königin Bertha und die Spinnerinnen188886 × 126,5 cm
Öl auf Leinwand
Museée Cantonal des Beaux Arts, Lausanne
Die ältere Schwesterum 188966 × 46 cm, Öl auf LeinwandAuktionshaus Koller, Zürich 2011
Die Kinderkrippe189080 × 141 cm
Öl auf Leinwand
Museum Oskar Reinhart in Winterthur
Die kleinen Strickerinnen189162 × 68,5 cm, Öl auf HolzMuseum Oskar Reinhart in Winterthur
Bildnis eines Knabenum 1891
Öl auf Leinwand
Sammlung Christoph Blocher
Castello San Giorgio in Mantua1891
Aquarell
Privatbesitz
Selbstbildnis1891
Aquarell
unbekannt
Die Andacht des Grossvaters 189363 × 92 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern, Bernische Kunstgesellschaft
Zwei schlafende Mädchen auf der Ofenbank189555,5 × 71,5 cm
Öl auf Leinwand
Kunsthaus Zürich
Die Dorfschule von 18481896104×175,5 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Basel
Stillleben – Unmässigkeit189648 × 62 cm
Öl auf Holz
Sammlung Christoph Blocher
Stillleben: Tee und Schmelzbrötchen 189642 × 51 cm
Öl auf Leinwand
Schlafender Knabe im Heu189755 × 71 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Basel
Stillleben: Bier und Rettich189832.5 × 52 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Depositum der Gottfried-Keller-Stiftung
Kleinkinderschule auf der Kirchenfeldbrücke190076 × 127 cmKunstmuseum Bern
Inser Bauer am Tisch190833,5 × 24,5 cm
Aquarell
Der Absinth-Trinker 1908
Öl auf Leinwand
Selbstbildnisum 190848 × 38 cm
Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
Das Mädchen mit den Dominosteinenzwischen 1850/1900Durchmesser 37 cm, Öl auf HolzPrivatbesitz
Das Erdbeer-Mareili 35 × 25 cm
Aquarell
Privatbesitz
Mädchen vor Fensternische 35 × 25 cm
Öl auf Leinwand
Privatbesitz
Inser Knabe mit Geschwisterundatiert
Aquarell

Der grösste Privatsammler von Anker-Werken ist Christoph Blocher.

Literatur

  • Margarete Braun-Ronsdorf: Anker, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 298 (Digitalisat).
  • Helmi Gasser: Der Maler Albert Anker sucht in Altdorf Heinrich Max Imhof auf. In: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri, Bd. 105, 2014, S. 121–130.
  • Robert Meister (Hrsg.): Albert Anker und seine Welt. Zytglogge-Verlag, Bern 1981.
  • Hans A. Lüthy, Paul Müller: Albert Anker, Aquarelle und Zeichnungen. NZZ-Verlag, Zürich 1989.
  • Sandor Kuthy und andere: Albert Anker. Orell Füssli Verlag, Zürich 1980.
  • Isabelle Messerli: … wenn mich dann des Nachts die Träume beständig in Ateliers führen …? In: Albert Anker – Wege zum Werk. Katalog zur Ausstellung Albert Anker 2000 in Ins. Ins 2000. S. 63–68.
  • Therese Bhattacharya-Stettler, Marc Fehlmann, Matthias Frehner (Hrsg.): Albert Anker und Paris. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern. Bern 2003.
  • Therese Bhattacharya-Stettler (Hrsg.): Albert Anker. Ausstellungskatalog Fondation Pierre Gianadda. Martigny 2003/2004 (franz./deutsch)
  • Isabelle Messerli: Albert Anker: Sein Atelier – seine Requisiten – seine Modelle. In: Anker. Catalogue Exposition Fondation Pierre Gianadda. Martigny 2003/2004. S. 65–73. (franz./deutsch)
  • Isabelle Messerli: Spielsacheninventar. Stiftung Albert Anker-Haus Ins, Bern 2007. (Unveröffentlicht)
  • Isabelle Messerli: Anker as Draftsman and Watercolorist. In: Albert Anker. Exhibition in Japan: The Bunkamura Museum of Art, Koriyama City Museum of Art, Matsumoto City Museum of Art, Museum Eki, Kyoto in cooperation with The Museum of Fine Arts, Bern, Switzerland. 1. Dezember 2007 – 22. Juni 2008. Tokyo 2007. S. 29–30. (engl./jap.)
  • Isabelle Messerli: Education and Learning. In: Albert Anker. Exhibition in Japan: The Bunkamura Museum of Art, Koriyama City Museum of Art, Matsumoto City Museum of Art, Museum Eki, Kyoto in cooperation with The Museum of Fine Arts, Bern, Switzerland. 1. Dezember 2007 – 22. Juni 2008. Tokyo 2007. S. 106–127. (engl./jap.)
  • Isabelle Messerli: Play to Learn. In: Albert Anker. Exhibition in Japan: The Bunkamura Museum of Art, Koriyama City Museum of Art, Matsumoto City Museum of Art, Museum Eki, Kyoto in cooperation with The Museum of Fine Arts, Bern, Switzerland. 1. Dezember 2007–22. Juni 2008. Tokyo 2007. S. 88–105. (engl./jap.)
  • Isabelle Messerli: Königin Bertha und die Spinnerinnen von Albert Anker. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Kunst und Architektur in der Schweiz. Heft 4, Bern 2006. S. 58–61.
  • Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung 2010: Albert Anker – Schöne Welt. (Mit Textbeiträgen von Therese Bhattacharya-Stettler, Matthias Frehner, Isabelle Messerli.) Stämpfli Verlag, Bern.[13]
  • Ländliche Gesellschaft und materielle Kultur bei Albert Anker. Sonderdruck der Berner Zeitschrift für Geschichte, Heft Nr. 2, 2010. In Kooperation mit der Stiftung Albert Anker-Haus Ins und dem Kunstmuseum. Bern.[14]
  • Peter Meyer: Zu einem Tafelwerk über Albert Anker In: Architektur und Kunst, Bd. 28, Heft 11, 1941, S. 207–310.
  • Ueli Tobler: Was Anker-Bilder erzählen, Werd & Weber Verlag, Thun 2020, ISBN 978-3-03818-295-5.
  • Heinz Bütler: «Lebt Anker noch?». Albert Anker, Kunstmaler, Ins. Schwabe Verlag, Basel 2023. ISBN 978-3-7965-4862-8.

Film

Albert Anker. Malstunden bei Raffael. Film von Heinz Bütler 2022. Mit Endo Anaconda.[15]

Commons: Albert Anker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sandor Kuthy, Therese Bhattacharya-Stettler: Albert Anker, 1831–1910. Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien. Wiese Verlag und Kunstmuseum Bern, Bern 1995, ISBN 3-909164-40-4, S. 21.
  2. Büste für Albert Anker, doi:10.5169/seals-571584#603
  3. winterthur-tourismus. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Dezember 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.winterthur-tourismus.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Ruth Spitzenpfeil: Die Villa Elkana. Süpdostschweiz, 23. Mai 2017, 2000, S. 8
  5. www.srf.ch
  6. medimops.de
  7. Barbara Basting: Schicksalsgöttin mit Falten Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 29. April 2024
  8. Isabelle Messerli: ...wenn mich dann des Nachts die Träume beständig in Ateliers führen...? In: Albert Anker – Wege zum Werk. S. 63–68.
  9. Marc Fehlmann: Albert Anker – Dessinateur. In: Albert Anker. Ausstellungskatalog Fondation Pierre Gianadda, Martigny 2003, S. 173–227.
  10. Marc Fehlmann: Albert Ankers Babylonische Gefangenschaft. Seine Gotthelf-Illustrationen für den Neuenburger Verleger Frédéric Zahn. In: Peter Gasser und Jan Loop (Hrsg.): Gotthelf. Interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk. Peter Lang, Bern/Frankfurt am Main 2009, S. 77–120.
  11. Isabelle Messerli, In: Albert Anker – Wege zum Werk. S. 63–68.
  12. Webseite Albert-Anker-Haus. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2019; abgerufen am 5. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/albert-anker.ch
  13. Ausstellungsinformation des Kunstmuseums Bern. Abgerufen am 8. Mai 2014.
  14. Einzelne Artikel als PDF bei BEZG-online. Abgerufen am 8. Mai 2014.
  15. Filmcoopi Zürich: Albert Anker. Malstunden bei Raffael, abgerufen am 1. Februar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cécile Anker 1886.jpg
Albert Anker: Lesendes Mädchen (Cécile Anker) 12. September 1886, Pinsel und Feder in blauer Fayence Farbe, 16.5 x 25 cm, Privatbesitz
Marie Quinche-Anker.jpeg
Marie Quinche-Anker
Ruedi Anker auf dem Totenbett (1869) - Albert Anker.jpg
Ruedi Anker (Juli 1867 - 25. August 1869) auf dem Totenbett, 1869. Links oben vom Vater Albert Anker eingeritzt: «Dem lieben lieben Ruedeli»
Louise Anker, um 1880.jpeg
Louise Anker, um 1880
Anker Pfahlbauerin.jpg
Die Pfahlbauerin, Gemälde von Albert Anker, 1873, 65 x 81 cm, Musée de Beaux-Arts, La Chaux-de-Fonds
Ankerhaus Strassenseite.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albert Anker-Haus, Ins
Anker Mädchen vor Fensternische.jpg
Albert Anker: Strickendes Mädchen vor Fensternische 35 x 25 cm, Aquarell, Privatbesitz
Albert und Anna Anker um 1905.jpg
Der Schweizer Maler Albert Anker und seine Frau Anna
Anker Erbeer-Mareili.jpg
Albert Anker: Das Erdbeer-Mareili, 35 x 25 cm, Aquarell, Privatbesitz
Anker Die Bauern und die Zeitung 1867.jpg
Die Bauern und die Zeitung, Gemälde von Albert Anker, 1867, 64 x 80,5 cm, Privatbesitz
Anker Chiusi 1887.jpg
Albert Anker: Chiusi in Umbrien, Aquarell, Privatbesitz
Albert Anker 1855.jpg
Der Schweizer Maler Albert Anker1855 in Paris
Anker Kinderfrühstück 1879.jpg
Kinderfrühstück
title QS:P1476,de:"Kinderfrühstück"
label QS:Lde,"Kinderfrühstück"
Cécile Du Bois-Anker.jpeg
Cécile Du Bois-Anker
Anker Die Knöchelspieler 1864.jpg
Die Knöchelspieler, Gemälde von Albert Anker, 1864, 81 x 65 cm, Musée gruérien
Albert Anker Der Absinth-Trinker 1908.jpg
Der Absinth-Trinker, Bild von Albert Anker, 1908
Moritz (Maurice) Anker.jpeg
Moritz / Maurice Anker
Familie Anker 1901.jpg
Albert Anker vor seinem Haus in Ins: Albert, Tochter Marie Quinche-Anker, ihre Tochter Charlotte Quinche, Alberts Tochter Cécile und ein Mädchen aus Ins
Marie Anker um 1875.jpg
Albert Anker: Mädchen mit Hampelmann (Marie Anker) um 1875, 35.5 x 30 cm
Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder von Stans (1870) - Albert Anker.jpg
Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder in Stans, Gemälde von Albert Anker, 1870, 95 x 73 cm, Kunsthaus Zürich
Anker San Giorgio in Mantua 1891.jpg
Albert Anker: Castello San Giorgio in Mantua, 1891, Aquarell, Privatbesitz
Albert Anker Stundent 1850.jpg
Albert Anker als Zofinger Student um 1850, Selbstbildnis, 24 x 29 cm
Anker Schlafender Knabe im Heu.jpg
In einem Brief vom 30. April 1891 schreibt Albert Anker an den Basler Kaufmann Alfred Bohny-Collin über seine Arbeit an diesem Gemälde: "An Gemälden in Öhl habe ich angefangen einen Knaben, der auf dem Heu in der Tenne schläft; ohngefähr 70–80 lang & 60 breit. Es ist dem Ende nahe & wenn nichts dazwischen kommt, bleibt er noch lange unvollendet." (zit. n. Schneider 2003, S. 7) Alfred Bohny-Collin hat das Bild schliesslich 1897 direkt vom Künstler erworben.
Eine Kohlestudie zu dem Gemälde befindet sich im Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten, Winterthur (Abb. siehe Lüthy 1989, S. 69).
Anna Anker-Rüfli.jpeg
hinten: Anna Anker
Albert Anker um 1901.jpg
Albert Anker, Photo um 1901
Anker Die Arbeitsamen.1883.jpg
Die Arbeitsamen, Gemälde von Albert Anker, 1883, 86 x 55.5 cm, Privatbesitz