Alaria
Alaria | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alaria arisaemoides | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alaria | ||||||||||||
Schrank, 1788 |
Alaria ist eine Gattung der Saugwürmer, die im Dünndarm von Raubtieren, gelegentlich auch beim Menschen parasitieren.[1] Die von ihnen ausgelösten Erkrankungen wird als Alariose bezeichnet.[2]
Merkmale
Die Arten sind bis zu 6 mm lang und fleischig. Der Vorderkörper ist abgeflacht, das Hinterende konisch. Letzteres enthält sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane. Mund- und Bauchsaugnapf sind im Vorderkörper lokalisiert.[1] Namensgebendes Merkmal sind zwei flügelähnliche Strukturen (lateinisch ala ‚Flügel‘), die rückenseitig entspringen und das Vorderende einhüllen. Die Eier sind 100–130 µm × 62–68 µm groß, goldbraun und haben eine dünne glatte Schale. An einem Pol ist ein Deckel (Operculum) ausgebildet.[3]
Lebenszyklus
Die Alaria-Arten haben zwei Zwischenwirte, erster sind Süßwasserschnecken, zweiter Amphibien. Die nichtembryonierten Eier werden mit dem Kot des Endwirts ausgeschieden. Daraus schlüpfen die Wimpernlarven (Miracidien) und dringen in Süßwasserschnecken ein. Über Sporozysten und Redien entstehen aus ihnen Gabelschwanzzerkarien. Diese verlassen die Schnecke und dringen in Kaulquappen ein, in denen sie sich in Muskelzysten ablagern. Hier entstehen die Mesozerkarien. Wenn Schnecken, Reptilien oder Mäuse die Kaulquappe fressen, werden die Mesozerkarien freigesetzt. Diese dienen als Stapelwirte. Die Infektion des Endwirts erfolgt durch Fressen des Stapelwirts. Die Mesozerkarien vollziehen eine ausgedehnte Körperwanderung und passieren dabei auch Lungen und Zwerchfell. Hier entwickeln sie sich zu Metazerkarien, kehren sie in den Dünndarm zurück und reifen zu den Adulten. Die Präpatenz beträgt zwei bis vier Wochen.[1]
Arten
- Alaria alata
- Alaria americana
- Alaria arisaemoides
- Alaria intermedia
- Alaria marcianae
- Alaria michiganensis
- Alaria mustelae
Einzelnachweise
- ↑ a b c Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 114–115.
- ↑ H.-J. Bürger, Johannes Eckert, Erich Kutzer, Wolfgang Körting, Michel Rommel: Veterinärmedizinische Parasitologie. 6. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-4202-8, S. 448.
- ↑ Alaria species. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Title: Annual report of the Game and Fisheries Department of Ontario, 1921-34
Identifier: annualreportofga1921ontauoft
Year: [1] (s)
Authors: Ontario. Dept. of Game and Fisheries; Ontario. Game and Fish Commission; Ontario. Dept. of Game and Fisheries
Subjects: Fisheries; Games
Publisher: [Toronto : Game and Fisheries Dept.]
Contributing Library: Ontario Ministry of Natural Resources Library
Digitizing Sponsor: Ontario Ministry of Natural Resources
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
ANNUAL REPORT. 1931
Text Appearing After Image:
tla? SOJ. ori)i«< I Ont Dcpt Of- G«mc L- 4 Fisheries pi„ n—Alaria arisaemoides: os., Oral sucker; ph., Pharynx; ce.,Ceca; vs., Ventral sucker; ep./Excretory pore; gp., Genital pore; sv., Seminal vesicle; ut. Uterus; ov., Ovary; mg Mehlisgland; vit.,Vitellaria; if., Lamellar folds. (Origmal, Law and Kennedy.)
Note About Images