Alan Freed

Alan Freed, 1958

Alan Freed (* 15. Dezember 1921 in Windber, Pennsylvania; † 20. Januar 1965 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Discjockey.

Leben

Für viele ist er der Inbegriff des Rock-’n’-Roll-DJs. Er war einer der ersten, die Rhythm and Blues in ihren Sendungen spielten. Allerdings steht er auch für die Bestechlichkeit in diesem Teil der Musikindustrie, da er sich wie viele andere DJs zu dieser Zeit für die Präsentation von Musikstücken bezahlen ließ, wofür er im Payola-Skandal von 1959/60 rechtskräftig verurteilt wurde. Zudem ließ er sich als Mitkomponist von Musikstücken urheberrechtlich registrieren, obwohl er keinen kreativen Anteil an deren Entstehung hatte (Cut In).

In den 1950er Jahren promotete er den Rock ’n’ Roll. Ihm wird auch die Einführung des Begriffs „Rock and Roll“ für diese Musikrichtung zugeschrieben. Weil er allgemein den Rock ’n’ Roll und speziell schwarze wie weiße Künstler förderte, wurde er stark angefeindet. Er erlag den Verlockungen des Geldes, und der Payola-Bestechungsskandal bedeutete für ihn das Aus. Eine spätere Anklage wegen Steuerhinterziehung führte zu seinem finanziellen Ruin.

Konzertposter „Moondog Coronation Ball“

Am 21. März 1952 wollte Freed in der Cleveland Arena das erste große Rockkonzert der Geschichte, den Moondog Coronation Ball, veranstalten. Die Tickets waren bereits am ersten Tage komplett ausverkauft. Durch einen Druckfehler auf den Karten, die für den kurzfristig angehängten zweiten Tag gedacht waren, erschienen 20.000 Besucher an der für nur 9950 Besucher ausgelegten Halle am ersten Veranstaltungstag. Das entstehende Chaos vor und in der Halle sorgte dafür, dass das Konzert bereits während des ersten Auftritts von Paul Williams nach dem ersten Song von der Polizei beendet wurde.[1]

Zwischen 1956 und 1957 wirkte Freed bei einigen Rock-’n’-Roll-Filmen mit.[2] Von 1957 bis 1958 war er Moderator der wöchentlichen Musiksendung The Big Beat des Senders ABC.

Am 20. Januar 1965 starb er in Palm Springs (Kalifornien) an den durch seine Alkoholsucht hervorgerufenen Folgeerkrankungen Urämie und Leberzirrhose.

Er wurde postum 1986 in die Rock and Roll Hall of Fame (Nonperformers) aufgenommen.[3] Im Jahre 1999 entstand ein Fernsehspielfilm unter dem Titel Mr. Rock ’n’ Roll: Die Alan Freed Story mit Judd Nelson in der Titelrolle.[4]

Filmografie

  • 1956: Außer Rand und Band (Rock Around The Clock)
  • 1956: Außer Rand und Band 2. Teil (Don't Knock The Rock)
  • 1956: Rock, Rock, Rock (Rock, Rock, Rock!)
  • 1957: Mr. Rock And Roll
  • 1959: Go, Johnny Go!

Literatur

  • Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3., überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York City 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 242f.
  • Carl Belz: The Story Of Rock. Harper & Row, New York City 1971, S. 49–52.
  • John A. Jackson: Big Beat Heat: Alan Freed and the Early Years of Rock & Roll. Schirmer Books, 1991, ISBN 0-02-871155-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Maxwill: Wie der Rock ins Rollen kam. In: einestages. 21. März 2012.
  2. pophistorydig.com
  3. Rock and Roll Hall of Fame Inductees 1986
  4. imdb.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alan Freed disk jockey.jpg

Photo of disk Jockey Alan Freed.

  • Note this upload is an unwatermarked copy of the photo. There are no copyright marks on either front or back as can be seen in the links above.
  • Published by TV-Radio Mirror in September 1956 page 28 The TV-Radio Mirror copyright was not renewed. No listings at copyright.gov for TV-Radio Mirror.
  • A colorized copy was published by Topps gum cards in 1957. The Topps card copyright was not renewed. A search was conducted at copyright.gov using the company's name, Topps. The search revealed no renewals of any of the company's cards-only registrations of their more current sports ones.
  • I am also aware that Getty Images offers a copy of this photo as part of the Michael Ochs Archives. Ochs collected celebrity publicity photos and Getty is making no claims about copyright for this photo.
  • United States Copyright Office page 2 "Visually Perceptible Copies The notice for visually perceptible copies should contain all three elements described below. They should appear together or in close proximity on the copies.
1 The symbol © (letter C in a circle); the word “Copyright”; or the abbreviation “Copr.”
2 The year of first publication. If the work is a derivative work or a compilation incorporating previously published material, the year date of first publication of the derivative work or compilation is sufficient. Examples of derivative works are translations or dramatizations; an example of a compilation is an anthology. The year may be omitted when a pictorial, graphic, or sculptural work, with accompanying textual matter, if any, is reproduced in or on greeting cards, postcards, stationery, jewelry, dolls, toys, or useful articles.
3 The name of the copyright owner, an abbreviation by which the name can be recognized, or a generally known alternative designation of owner.1 Example © 2007 Jane Doe."