Alajärvi

Alajärven kaupunki
WappenKarte
Wappen von AlajärviLage von Alajärvi in Finnland
Basisdaten
Staat:Finnland Finnland
Landschaft:Südösterbotten
Verwaltungsgemeinschaft:Järviseutu
Geographische Lage63° 0′ N, 23° 49′ O
Fläche:1.056,76 km²[1]
davon Landfläche:1.008,76 km²
davon Binnengewässerfläche:48,00 km²
Einwohner:9.419 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte:9,3 Ew./km²
Gemeindenummer:005
Sprache(n):Finnisch
Website:alajarvi.fi

Alajärvi [ˈɑlɑjærvi] ist eine Stadt im Westen Finnlands mit 9419 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Geographie

Alajärvi liegt im Osten der Landschaft Südösterbotten am Ufer des gleichnamigen Sees. Nachbargemeinden sind Soini im Südosten, Ähtäri und Alavus im Süden, Kuortane im Südwesten, Lapua im Westen, Lappajärvi und Vimpeli im Norden, Perho im Nordosten sowie Kyyjärvi im Osten. Neben dem gleichnamigen Hauptort umfasst das administrative Stadtgebiet von Alajärvi ein Gebiet von insgesamt 1.056,8 Quadratkilometern.

Geschichte

Alajärvi wurde 1751 zu einer Kapellengemeinde des Kirchspiels Lappajärvi. Die politische Gemeinde Alajärvi entstand 1868 im Zuge der Trennung der Verwaltung der Landgemeinden von der Kirchenverwaltung. Seit 1986 besitzt sie das Stadtrecht. Zum Jahresbeginn 2009 wurde die Nachbargemeinde Lehtimäki in Alajärvi eingemeindet.

Sehenswürdigkeiten

(c) Anneli Salo, CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Alajärvi

Sehenswert ist die rund 1000 Personen fassende Gabrielskirche, erbaut 1836 nach Plänen des Architekten Carl Ludwig Engel. Der Glockenturm ist zu Teilen noch ein Überrest des 1749 von Antti Hakola erbauten hölzernen Vorgängerbaus. Das Altarbild zeigt das Gebet Jesu im Garten Getsemani. Im Ort Lehtijärvi befindet sich zudem eine Holzkirche aus dem Jahr 1800.

Der Architekt Alvar Aalto verbrachte einen Gutteil seiner Kindheit und Jugend in Alajärvi und kehrte auch später häufig zur Erholung hierher zurück. Mehrere Bauten in der Gemeinde wurden nach seinen Entwürfen gebaut, darunter sein „Erstlingsbau“, das 1919–20 gebaute Jugendzentrum, weiterhin ein Kriegsgefallenendenkmal (1946), das Rathaus (1966), die Bücherei (1966), das Krankenhaus (1967), die Kreisverwaltung (1969) und nicht zuletzt Aaltos Mökki, die „Villa Flora“. Im Rathaus werden zudem in einer Dauerausstellung Designobjekte Aaltos und seiner Frau Aino gezeigt.

Weiterhin befindet sich in Alajärvi das 1964 erbaute Nelimarkka-Museum. Es ist zum einen dem Werk des Künstlers Eero Nelimarkka gewidmet, fungiert zum anderen aber auch als Heimat- und Kulturmuseum der Landschaft Südösterbotten.

Wappen

Beschreibung des Wappens: Im blauen Schild ist ein silberner Schildfuß mit dem Wellenschnitt abgeteilt.

Söhne und Töchter

  • Eino Kaila (1890–1958), Philosoph, Psychologe, Kritiker und Lehrer.
  • Mikko Paavola (* 1998), Stabhochspringer

Weblinks

Commons: Alajärvi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010. (PDF; 199 kB)
  2. Statistisches Amt Finnland: Tabelle 11ra -- Key figures on population by region, 1990-2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Etelä-Pohjanmaan maakunnan vaakuna.svg
Azure, three ermines courant in pale Argent
Alajärvi.vaakuna.svg
Azure, terrace in base wavy Argent.
Alajärvi Church Alajärven kirkko.jpg
(c) Anneli Salo, CC BY-SA 3.0
Alajärvi Church, located in Alajärvi, Finland, in summer 1996. The wooden church was build in 1836 and it was designed by architect Carl Ludvig Engel.