Alain Peltier


Alain Peltier (* 30. November 1948 in Lüttich; † 5. Januar 2005 in Hermalle-sous-Argenteau) war ein belgischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Alain Peltier war in den 1970er-Jahren ein erfolgreicher Tourenwagenpilot. Zwischen 1971 und 1977 startete er regelmäßig in der Tourenwagen-Europameisterschaft. Beim 4-Stunden-Rennen von Monza 1972 erreichte er zum ersten Mal das Podium der ersten drei. Den zweiten Rang teilte er sich mit seinem Landsmann und Teampartner Jean Xhenceval. Einsatzfahrzeug war ein BMW 2800 CS.[1] In Monza gelang ihm auch sein erster Sieg bei einem Meisterschaftslauf. 1974 gewann er das Rennen mit Jean-Louis Lafosse im BMW 3.0 CSL.[2] Aus demselben Jahr stammte sein größter Erfolg bei einem internationalen Langstreckenrennen. 1974 zählte das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps zur belgischen Tourenwagen-Meisterschaft und endete mit dem Gesamtsieg von Jean Xhenceval, Pierre Dieudonné und Peltier im Luigi-BMW 3.0 CSL.
Seine beste Meisterschaftssaison hatte er 1975. Peltier bildete mit Siegfried Müller senior ein erfolgreiches Duo, das nach Siegen in Monza[3] und Brünn[4] sowie einigen weiteren guten Platzierungen die Fahrerwertung der Europameisterschaft gewann.
1975 erreichte er mit dem dritten Gesamtrang beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps seine beste Platzierung in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Sein einziger Start beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans endete 1976 mit einem Wagenbrand am Werks-BMW 3.5 CSL. In den letzten Jahren seiner Karriere war er immer wieder beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps gemeldet, wo er 1978 mit Patrick Nève im BMW 530i noch einmal den dritten Gesamtrang erreichte.[5]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1976 | ![]() | BMW 3.5 CSL | ![]() | ![]() | Ausfall | Wagenbrand |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1972 | Precision Liegeoise | BMW 2800 CS | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1974 | Jean Xhenceval | BMW 3.0 CSL | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
10 | |||||||||||||||||||
1975 | Alpina | BMW 3.0 CSL | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
3 | 13 | ||||||||||||||||||
1976 | Alpina Faltz | BMW 3.5 CSL | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
DNF | 9 | ||||||||||||||||||
1977 | Kremer Racing | Porsche 935 Porsche 934 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9 | 8 | ||||||||||||||||||
1979 | Luigi Racing | BMW 530i | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | |||||||||||||||||||
1981 | Welter Racing | BMW 530i | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
14 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 4-Stunden-Rennen von Monza 1972
- ↑ 4-Stunden-Rennen von Monza 1974
- ↑ 4-Stunden-Rennen von Monza 1975
- ↑ 4-Stunden-Rennen von Brünn 1975
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1978
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peltier, Alain |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. November 1948 |
GEBURTSORT | Lüttich |
STERBEDATUM | 5. Januar 2005 |
STERBEORT | Hermalle-sous-Argenteau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Monza (Italy), Autodromo Nazionale, March 19, 1972. Belge motor racing driver Alain Peltier on a BMW 2800 CS of S.A.L.A. Précision Liegeoise, sponsored Castrol, at the 1972 Monza Touring Car 4 Hours — "Mario Angiolini" Trophy.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
BMW CLS-1 beim 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1975, Südkehre, gefahren von Alain Peltier)