Alain Ferté
Nation: | Frankreich | ||||||||
DTM | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstes Rennen: | AVUS 1989 | ||||||||
Letztes Rennen: | Donington Park 1991 | ||||||||
Teams (Hersteller) | |||||||||
1989 Wolf (Ford) • 1991 Eggenberger (Opel) | |||||||||
Statistik | |||||||||
| |||||||||
Podestplätze: | 4 | ||||||||
Gesamtsiege: | — | ||||||||
Punkte: | 84 |
Alain Serge Ferté (* 8. Oktober 1955 in Falaise) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er ist der ältere Bruder von Michel Ferté, der ebenfalls Rennen fuhr.
Karriere
Nachdem er in der Formel 3 gefahren war und dort das prestigeträchtige Rennen in Monaco hatte gewinnen können, wechselte er in die Formel 2, aus der später die Formel 3000 wurde. Er nahm mehrmals am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil, erstmals 1983. 1986 fuhr er in Le Mans für das Team Brun an der Seite der Belgier Thierry Boutsen und Didier Theys einen Porsche 956. 1989 stellte er mit einem Jaguar einen neuen Rundenrekord auf. 1991 hätte er in einem Sauber-Mercedes fast das Rennen gewonnen. Er teilte sich das Fahrzeug mit Jean-Louis Schlesser und Jochen Mass. Das Trio führte das Rennen 21 Stunden lang an, musste aber drei Stunden vor dem Ende des Rennens aufgeben. Aber 1994 konnte er die Pole-Position erobern.
Nach seiner Karriere im Sportwagen ging Alain Ferté von 1998 an in Truckrennen an den Start. In seiner ersten Saison fuhr er 83 Punkte ein. 2000 wechselte er vom niederländischen Konstrukteur DAF, mit dem er bei den Trucks debütierte, zum deutschen Hersteller MAN, wo er bis 2001 blieb. 2002 wechselte er zum tschechischen Hersteller Tatra.
Elf Jahre nach seiner letzten Teilnahme bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 1997 kehrte Alain Ferté 2008 zu diesem Rennen zurück und startete in einem Ferrari F430 GT für das Team JMB Racing und belegte am Ende den vierten Rang in der GT2-Klasse. 2012 startete er erneut bei diesem klassischen Langstreckenrennen.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1981 | KWS Motorsport | Ford Capri | DAY | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | BRH |
DNF | |||||||||||||||||
1983 | Ford France | Rondeau M482 | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | FUJ | KYA | ||||||||
DNF | |||||||||||||||||
1984 | McCormack and Dodge | Rondeau M482 | MON | SIL | LEM | NÜR | BRH | MOS | SPA | IMO | FUJ | KYA | SAN | ||||
13 | |||||||||||||||||
1986 | Brun Motorsport | Porsche 956 | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | JER | NÜR | SPA | FUJ | ||||||
DNF | |||||||||||||||||
1987 | Italya Sports | Nissan R86V | JAR | JER | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | NÜR | SPA | FUJ | |||||
DNF | |||||||||||||||||
1989 | France Prototeam Jaguar | Spice SE88C Jaguar XJR-11 Jaguar XJR-9 | SUZ | DIJ | JAR | BRH | NÜR | DON | SPA | MEX | |||||||
8 | DNF | DNF | 5 | ||||||||||||||
1990 | Jaguar | Jaguar XJR-11 | SUZ | MON | SIL | SPA | DIJ | NÜR | DON | MOT | MEX | ||||||
DNF | 3 | 1 | DNF | 5 | 3 | DNF | 15 | ||||||||||
1991 | Sauber Motorsport | Mercedes-Benz C11 | SUZ | MON | SIL | LEM | NÜR | MAG | MEX | AUT | |||||||
DNF | |||||||||||||||||
1992 | Peugeot Sport | Peugeot 905 | MON | SIL | LEM | DON | SUZ | MAG | |||||||||
DNF |
Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | JMB Racing | Ferrari 458 Italia GTC | SEB | SPA | LEM | SIL | SAO | BAH | FUJ | SHA |
32 |
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ferté, Alain |
ALTERNATIVNAMEN | Ferté, Alain Serge |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1955 |
GEBURTSORT | Falaise |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Courage C32LM - Alain Ferte, Henri Pesacrolo & Franck Lagorce exits Esses at the 1994 Le Mans