Aladár Gerevich

Aladár Gerevich
Aladár Gerevich 1960

Aladár Gerevich 1960

NationUngarn Ungarn
Geburtstag16. März 1910
GeburtsortJászberény, Königreich Ungarn
Größe177 cm
Sterbedatum14. Mai 1991 (81 Jahre)
SterbeortBudapest, Ungarn
Karriere
DisziplinFechten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele7 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften14 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1932 Los AngelesSäbel Mannschaft
Gold1936 BerlinSäbel Mannschaft
Bronze1936 BerlinSäbel
Gold1948 LondonSäbel Mannschaft
Gold1948 LondonSäbel
Gold1952 HelsinkiSäbel Mannschaft
Silber1952 HelsinkiSäbel
Bronze1952 HelsinkiFlorett Mannschaft
Gold1956 MelbourneSäbel Mannschaft
Gold1960 RomSäbel Mannschaft
Weltmeisterschaften
Gold1931 WienSäbel Mannschaft
Gold1933 BudapestSäbel Mannschaft
Gold1934 WarschauSäbel Mannschaft
Gold1935 LausanneSäbel Mannschaft
Gold1935 LausanneSäbel
Bronze1935 LausanneFlorett Mannschaft
Gold1937 ParisSäbel Mannschaft
Gold1951 StockholmSäbel Mannschaft
Gold1951 StockholmSäbel
Gold1953 BrüsselSäbel Mannschaft
Silber1953 BrüsselSäbel
Bronze1953 BrüsselFlorett Mannschaft
Gold1954 LuxemburgSäbel Mannschaft
Bronze1954 LuxemburgFlorett Mannschaft
Gold1955 RomSäbel Mannschaft
Gold1955 RomSäbel
Gold1957 ParisSäbel Mannschaft
Gold1958 PhiladelphiaSäbel Mannschaft
Silber1959 BudapestSäbel Mannschaft
Grabstein Aladár Gerevich

Aladár Gerevich [ˈɒlɒdaːr ˈɡɛrɛviʧ] (* 16. März 1910 in Jászberény; † 14. Mai 1991[1] in Budapest) war ein ungarischer Säbelfechter.

Gerevich nahm 1932 erstmals an Olympischen Spielen teil und gewann mit der Mannschaft der ungarischen Säbelfechter seine erste olympische Goldmedaille. Diesen Erfolg mit der Mannschaft wiederholte er 1936, 1948, 1952, 1956 und 1960. Aladár Gerevich ist damit der einzige Sportler, der bei sechs aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen Gold gewonnen hat. Diese Leistung mutet noch erstaunlicher an, wenn man bedenkt, dass 1940 und 1944 wegen des Zweiten Weltkriegs keine Olympischen Spiele stattfanden.[2]

Im Einzelwettbewerb gewann er 1936 Bronze, 1948 Gold und 1952 Silber. 1952 gewann er daneben auch noch Bronze mit der Florettmannschaft. Gerevich war neunfacher Weltmeister (1951 und 1955 im Einzel) und fünffacher Europameister (1935 im Einzel).

Aladár Gerevich war mit Erna Bogen verheiratet, die 1932 Bronze mit dem Florett gewann. Beider Sohn Pál Gerevich, zweimal Bronzemedaillengewinner 1972 und 1980 mit der Säbelmannschaft, kam am 10. August 1948 zur Welt, an diesem Tag stand Aladár Gerevich mit der Mannschaft in London auf der Planche und bestritt die Vorrunde.

Die Liste der ungarischen Erfolge im Säbelfechten ist lang. Zwischen 1908 und 1964 gewann Ungarn die Einzelwertung mit der einzigen Ausnahme 1920, als Ungarn nicht teilnehmen durfte. Unter all diesen Olympiasiegern ist Aladár Gerevich mit sieben Goldmedaillen der Erfolgreichste in der Geschichte der Olympischen Spiele.

Weblinks

Commons: Aladár Gerevich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 40
  2. Anmerkung: Armin Zöggeler hat 2014 bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Rodeln Einsitzer als erster Sportler seine sechste Einzelmedaille in derselben Disziplin bei sechs aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen gewonnen (von 1994 bis 2014 zweimal Gold, einmal Silber, dreimal Bronze). Die rumänische Ruderin Elisabeta Lipă gewann bei sechs aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen von 1984 bis 2004 acht Einzelmedaillen in unterschiedlichen Disziplinen: Einer, Doppelzweier, Doppelvierer und Achter.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flag of the People's Republic of China.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Gerevich Aladár sírja.jpg
Autor/Urheber: Dr Varga József, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerevich Aladár és felesége, Bogen Erna sírja Budapesten. Farkasréti temető: 60/2-főút-3.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Aladár Gerevich (1960).jpg
Aladár Gerevich, member of the Hungarian sabre team at the 1960 Olympics