Ala Hispanorum Vettonum

Das Militärdiplom des Jahres 122 (CIL 16, 69)
Bleisiegel der Ala Hispanorum Vettonum aus Piercebridge

Die Ala Hispanorum Vettonum [civium Romanorum] (deutsch Ala der Hispanier der Vettonen [der römischen Bürger]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In den Diplomen von 122 bis 178 wird sie als Ala Vettonum Hispanorum bezeichnet, in den meisten Inschriften als Ala Vettonum.

Namensbestandteile

  • Hispanorum Vettonum: der Hispanier der Vettonen. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Hispanier und insbesondere aus dem Volk der Vettonen auf dem Gebiet der römischen Provinz Hispania ulterior rekrutiert.
  • civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 103 bis 122 sowie in Inschriften[1] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag demnach bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Einheit wurde vermutlich unter Augustus, spätestens aber während der Regierungszeit von Tiberius (14–37) aufgestellt. Sie blieb wohl zunächst in Hispanien, bevor sie vermutlich zwischen 22 und 43 nach Germania verlegt wurde. Möglicherweise war die Ala dann Teil der Truppen, die unter Führung von Aulus Plautius um 43 mit der Eroberung Britanniens begannen.[2]

Durch ein Militärdiplom ist die Einheit erstmals 103 in Britannien nachgewiesen. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 178 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[3][4][5]

Der letzte sichere Nachweis der Ala beruht auf einer Inschrift,[6] die auf 197/198 datiert ist. Weitere Inschriften sowie ein Bleisiegel aus Piercebridge, auf denen der Truppenname erwähnt werden, lassen sich nicht genauer als in das 3. oder späte 2. Jahrhundert datieren.[7]

Standorte

Standorte der Ala in Britannia waren möglicherweise:

  • Cicutio (Y Gaer): eine Inschrift[8] wurde hier gefunden.
  • Vinovia (Binchester): Inschriften[9] wurden hier gefunden.

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[3][2]

Kommandeure

  • Marcus Valerius Fulvianus,[A 1] ein Präfekt
  • Valerius Fronto, ein Präfekt

Sonstige

  • Bassus, ein Reiter (AE 1986, 426)
  • Cand[idus], vermutlich ein Reiter (RIB 403)
  • Clemens, vermutlich ein Decurio (RIB 403)
  • Eltaominus, ein ehemaliger Architekt (AE 2014, 805)
  • L(ucius) Vitellius Tancinus, ein Reiter (RIB 159)
  • M(arcus) Aure[lius] []ocomas, ein Medicus (RIB 1028)
  • Matugeno Turaedoqu(m) Longinus, ein Reiter und Sesquiplicarius (CIL 2, 5866)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ala Hispanorum Vettonum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.
  • Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF) Volume 2 (PDF)

Anmerkungen

  1. a b Die Zuordnung zu der Einheit wird vermutet, ist aber nicht gesichert.

Einzelnachweise

  1. Inschriften mit civium Romanorum RIB 159, RIB 1028
  2. a b Margaret M. Roxan, The Auxilia, S. 489–496, 763–764.
  3. a b John E. H. Spaul, Ala², S. 236–237.
  4. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
  5. Militärdiplome der Jahre 103 CIL 16, 48, 122 CIL 16, 69, 131 ZPE-174-189 und 178 RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294.
  6. Inschrift RIB 730
  7. Eintrag zum Bleisiegel NCL-7DD3F6 aus Piercebridge im Portable Antiquities Scheme.
  8. Inschrift aus Cicutio RIB 403
  9. Inschriften aus Vinovia AE 1992, 1137, RIB 1028, RIB 1029

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bronze military diploma of Gemellus 122 AD (51232667942).jpg
Autor/Urheber: TimeTravelRome, Lizenz: CC BY 2.0

Bronze military diploma of Gemellus 122 AD. Found in Komárom, the Roman Brigeto (Hungary). Text reads: A(NTE) D(IEM) XVI - K(ALENDAS) AVG(VSTAS) - TI(BERIO) IVLIO CAPITONE L(VCIO) - VITRASIO FLAMININO CO(N)S(VLIBVS) - ALAE I PANNONIOR(VM) TAMPIANAE CVI - PRAE(E)ST - FABIVS SABINVS - EX SESQVIPLICARIO GEMELO BREVCI F(ILIO) . PANNON(IO) Translation: On the 16th day before the Calendars of August [= July 17], during the consulship of Tiberius Julius Capito and Lucius Vitrasius Flamininus (= 122 AD). To Gemellus, son of Breucus, from Pannonia, former sesquiplicarius [= an officer] of the Ala I Pannoniorum Tampiana, headed by Fabius Sabinus.

From the the British Museum, inv. 1930.0419.1. Picture taken at the Oog in oog met de Romeinen (Eye to Eye with the Romans) Exhibition in the Gallo-Romeins Museum of Tongres.
NCL-7DD3F6, Roman lead sealing (FindID 107878).jpg
Autor/Urheber:
All rights reserved, Philippa Walton, 2014-11-20 15:16:57
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A military lead sealing of the ​ala Hispanorum Vettonum dating to the late second or third century AD. The sealing is rectangular in shape and in section. The obverse is struck with the legend 'AVET' ​'a(la) Vet(tonum)' ​and the reverse with the legend 'SLD' retrograde 'S(...) L(...) d(ecurio). The sealing is pierced horizontally with the piercing visible at each end of the sealing. Within the piercings is a white substance, presumably the remains of the textile chord. The sealing measures 19mm in length, 11mm in width and 6mm in thickness.

The ala is conventionally described as the obverse, but this sealing was made by pouring the metal into a matrix incised with the decurion's initials; the surface was then impressed with the ala sealing. A is open (unbarred) and separated from V by a medial point. E is ligatured to T. In cutting the decurion's initials retrograde, the mould-maker inadvertently inserted the medial points after the letters, so that they printed before them, not after. (Compare the reverse of 31.) Instead of three initials, the decurion (troop-commander) has only two, as also in RIB II.1, 2411.84 (Stanwix) and 88 (South Shields). Although conceivably he was not a Roman citizen, and this was his name and patronymic, it is more likely that, for want of space, only his nomen and cognomen were abbreviated; thus, explicitly, a decurion of the ala Vocontiorum in RIB II.1, 2411.90 (Leicester) is named as Fl(avius) Sim(ilis) d(ecurio) without praenomen.

This is the first sealing of the ala Hispanorum Vettonum, which is attested at Binchester (Vinovia), the next fort to the north from Piercebridge, by RIB 1028, 1035 and III, 3260; it was there in the late-second and third centuries, but its presence cannot be more closely dated. The three VNOV sealings (26-28) may also refer to Binchester.