Ala I Tungrorum
Die Ala I Tungrorum (deutsch 1. Ala der Tungerer) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- Tungrorum: der Tungerer. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem germanischen Volksstamm der Tungerer rekrutiert.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Ala war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 98 bis 158 n. Chr. aufgeführt.[1][2][3][4][A 1]
Möglicherweise war die Einheit Teil der Truppen, die unter Führung von Aulus Plautius um 43 mit der Eroberung Britanniens begannen.[1] Der erste Nachweis in Britannia beruht auf einem Militärdiplom, das auf 98 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 105 bis 158 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[A 2]
Standorte
Standorte der Ala in Britannia waren möglicherweise:[1]
- Aballava (Burgh by Sands)
- Mumrills (Polmont)
Angehörige der Ala
Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1]
Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala Tungrorum
Es gab noch eine weitere Ala mit dieser Bezeichnung, die Ala I Tungrorum Frontoniana. Sie ist durch Militärdiplome von 80 bis 165 belegt und war in den Provinzen Pannonia, Pannonia inferior und Dacia Porolissensis stationiert.[A 1]
Siehe auch
Weblinks
- 1915 ‒ ala Tungrorum. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 20. Juli 2018 (englisch).
Anmerkungen
- ↑ a b Das hier angegebene Szenario geht von zwei verschiedenen Einheiten aus: der Ala I Tungrorum, die in Britannien stationiert war, sowie einer zweiten Einheit, der Ala I Tungrorum Frontoniana, die in den Provinzen Pannonia und Dacia Porolissensis stationiert war. John Spaul, der das Militärdiplom von 158 noch nicht kannte, geht dagegen davon aus, dass die Ala I Tungrorum um 130 mit der Ala Frontoniana zur Ala I Tungrorum Frontoniana zusammengelegt wurde.
- ↑ Es ist nicht sicher, ob die Einheit auf den (unvollständigen) Diplomen von 124 und 135 aufgeführt war. John Spaul nimmt dies nur für das Diplom von 124 an, Paul Holder hält es dagegen bei beiden Diplomen für möglich. Zur Problematik von I Ast(urum) et Tun(grorum) auf dem Diplom von 135 siehe Ala I Asturum et Tungrorum.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 120.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF S. 159).
- ↑ Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 12 (PDF S. 10).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 98 (CIL 16, 43), 105 (CIL 16, 51), 122 (AE 2008, 800, CIL 16, 69), 124 (CIL 16, 70), 130/131 (ZPE-156-246), 135 (CIL 16, 82) und 158 (RMD 5, 420).
Auf dieser Seite verwendete Medien
RIB 2140. Altar dedicated to Hercules Magusanus