Ala I Asturum

Der Grabstein des Tiberius Claudius Saturninus (AE 1988, 998)

Die Ala I Asturum (deutsch 1. Ala der Asturer) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt.

Namensbestandteile

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Asturum: der Asturer. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Asturer auf dem Gebiet des conventus Asturum (mit der Hauptstadt Asturica Augusta) rekrutiert.[1][2]

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Ala war in den Provinzen Germania, Moesia inferior und Dacia inferior (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[3] für die Jahre 99 bis 150 n. Chr. aufgeführt.[1][4][5]

Die Einheit wurde vermutlich unter Augustus oder Tiberius aufgestellt und danach an den Rhein verlegt. Wahrscheinlich wurde sie unter Claudius[2] oder Vespasian[1] von Germania nach Moesia verlegt.[A 1] Der erste Nachweis in Moesia beruht auf einer Inschrift,[6] die auf 31/100 datiert ist.[1] Durch Diplome ist die Einheit erstmals 99 in Moesia inferior nachgewiesen. In den Diplomen wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia inferior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 105 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Die Ala nahm wahrscheinlich an den beiden Dakerkriegen Trajans teil und wurde danach in der neuen Provinz Dacia stationiert.[1][2] Der erste Nachweis in Dacia inferior beruht auf einem Diplom, das auf 125/126 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Dacia inferior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 129/130 bis 150 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Der letzte Nachweis der Einheit in Dacia beruht auf einer Inschrift,[7] die auf 209/211 datiert ist.

Standorte

Standorte der Ala in Dacia inferior waren möglicherweise:

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1][2][4]

Kommandeure

  • [Ae]l(ius) Gem(inus) Ant(onius),[A 2] ein Präfekt (CIL 3, 1393)
  • C(aius) Nonius Caepianus, ein Präfekt (CIL 11, 393). Er war auch Präfekt der Cohors III Brittonum und Praepositus des Numerus Equitum Electorum Ex Illyrico.
  • Flavius Nonianus: er wird auf einem Diplom von 146 als Kommandeur genannt.
  • Lucius Baebius Iuncinus, ein Präfekt
  • Lucius Seius Avitus: er wird auf einem Diplom von 105 als Kommandeur genannt.
  • Publius Varius Valentinus: er wird auf dem Diplom von 123 als Kommandeur genannt.
  • Tiberius Iulius Agricola: er wird auf zwei Diplomen von 99 als Kommandeur genannt.
  • Titus Prifernius Paetus Memmius Apollinaris, ein Präfekt

Sonstige

  • Thiampo,[11] ein Soldat: ein Diplom von 146 (ZPE-176-225) wurde für ihn ausgestellt.
  • Ti(berius) Bassus,[12][A 4] ein Veteran und ehemaliger Decurio (ILN 56)
  • Ti(berius) Claudius Saturninus, ein Veteran und ehemaliger Duplicarius (AE 1988, 998)
  • Timiae, ein Sesquiplicarius: das Diplom von 123 wurde für ihn ausgestellt.
  • Urbanus, ein Soldat: ein Diplom von 105 (RMM 11) wurde für ihn ausgestellt.
  • Victor, ein Reiter (AE 1990, 732)

Siehe auch

  • Römische Streitkräfte in Moesia inferior

Weblinks

Commons: Ala I Asturum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2)
  • John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.

Anmerkungen

  1. Laut Florian Matei-Popescu war die Einheit vermutlich in Germania inferior stationiert, da der 99 entlassene Soldat Primus ein Ubier war.
  2. Ergänzung durch Margaret M. Roxan.
  3. Florian Matei-Popescu, Margaret M. Roxan und John Spaul lesen M. Aurelius Teres. Die Lesung der EDCS ist Aurelius Teres.
  4. Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu geben den Namen als Ti. Bassus Decimus an.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Florian Matei-Popescu: The Roman Army in Moesia Inferior, Conphys Publishing House, Bucharest, 2010, ISBN 978-973-750-177-6, S. 167–169 (Online).
  2. a b c d Margaret M. Roxan, The Auxilia, S. 65, 67, 312–319, 700–702.
  3. Militärdiplome der Jahre 99 (AE 2008, 1195, CIL 16, 45, RMM 8, ZPE-180-295), 105 (AE 2004, 1256, RMM 11), 123 (ZPE-222-234), 125/126 (AE 2009, 1035), 129/130 (RMD 5, 376), 140 (RMD 1, 39), 146 (RMD 4, 269, ZPE-176-225) und 150 (AMN-2006/07-192).
  4. a b John E. H. Spaul, Ala², S. 37–38.
  5. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 166, 171 Tabellen 9, 13 (PDF).
  6. Inschrift (IScM-02, 00172).
  7. Inschrift (CIL 3, 1393).
  8. Ziegel aus Boroșneu Mare: Stempel AL F AL AS (IDR-03-04, 00328).
  9. Inschrift aus Cigmău (CIL 11, 393).
  10. Ziegel aus Hoghiz: Stempel AL AS (CIL 3, 08074,01a) und A I A (CIL 3, 08074,01b, CIL 3, 08074,01b).
  11. Werner Eck, Andreas Pangerl: Diplome für das Heer in Dakien In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 176 (2011), S. 221–233, hier S. 229 (Online).
  12. Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors In: Acta Musei Napocensis 39-40/I, Cluj-Napoca, 2002–2003 (2004), S. 259–296, hier S. 261–262 (Online).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tomis, stele funeraria di tiberio claudio saturnino, I sec.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Tomis, stele funeraria di tiberio claudio saturnino, I sec. AE 1988, 998: Ti(berius) Claudius Arrenti f(ilius) Quir(ina) Saturninus / duplic(arius) vet(eranus) alae Astur(um) vixit an(nos) LXIIII mil(itavit) / an(nos) XXXII uxor et liberi f(aciendum) c(uraverunt) h(ic) s(itus) e(st)