Ala II Asturum

Eines der Militärdiplome des Jahres 122 (CIL 16, 69)

Die Ala II Asturum [Antoniniana] (deutsch 2. Ala der Asturer [die Antoninianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • II: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die zweite (lateinisch secunda). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala secunda .. ausgesprochen.
  • Asturum: der Asturer. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Asturer auf dem Gebiet des conventus Asturum (mit der Hauptstadt Asturica Augusta) rekrutiert.[1][2]
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in den Inschriften (RIB 1465, 1466) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Ala wurde vermutlich um 19 v. Chr. aufgestellt. Noch unter Augustus wurde sie wohl an den Rhein verlegt. Um 42/43 n. Chr. erscheint die Einheit dann in der Provinz Pannonia, wo sie wahrscheinlich zur Überwachung der Donaugrenze zwischen Aquincum und Intercisa eingesetzt wurde.[1] Zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor 122 wurde die Einheit nach Britannia verlegt, wo sie bis zum Ende der römischen Herrschaft blieb.[A 1]

Die Ala ist auf Militärdiplomen für die Jahre 61 bis 130/131 aufgeführt.[3][4][5] Das Diplom von 61 wurde für die Truppen in der Provinz Illyricum ausgestellt. In dem Diplom wird noch immer die Bezeichnung Illyricum verwendet, obwohl die Provinz schon unter Augustus in Illyricum superius (das spätere Dalmatia) und Illyricum inferius (das spätere Pannonia) aufgeteilt worden war.[2]

Der erste Nachweis in der Provinz Britannia beruht auf Diplomen, die auf 122 datiert sind. In den Diplomen wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 127 bis 130/131 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Ala secunda Asturum für den Standort Cilurnum. Sie war unter der Leitung eines Präfekten Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden.[6][7]

Standorte

Standorte der Ala in Pannonia waren möglicherweise:[1][2]

Standorte der Ala in Britannia waren möglicherweise:[1][2]

  • Bremetennacum (Ribchester): Die Inschrift (RIB 586) wurde hier gefunden.
  • Cilurnum (Chesters): Die Inschriften (RIB 1462–1466, 1480) wurden hier gefunden. Darüber hinaus wird sie in der Notitia dignitatum für diesen Standort aufgeführt.

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[3][8]

Kommandeure

Sonstige

  • Ael(ius) Gemellus, ein Decurio (RIB 1480)
  • Albanus,[A 3] ein Reiter (CIL 13, 2613)
  • Aurelius Severus, ein Decurio (RIB 1453)
  • Aventinus, ein Curator (RIB 1480)
  • Marcus Aurelius Victor (RIB 1481)
  • M(arcus) Ingenuius Asiati[cus], ein Decurio (RIB 586)
  • Receptus, ein Sesquiplicarius (CIL 3, 14349,08)
  • [Ti(berius)] Claudius Pint[am]us, ein Reiter (AE 1992, 1458)
  • T(itus) Iulius Bellicus, ein Decurio (CIL 3, 15205,3)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ala II Asturum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Margaret M. Roxan nimmt an, dass dies während der Regierungszeit von Vespasian geschah, während Narciso Santos Yanguas vermutet, dass die Einheit erst nach 105 verlegt wurde.
  2. Narciso Santos Yanguas ergänzt zu Qu[adratus], Margaret M. Roxan dagegen zu Qu[ietus].
  3. Narciso Santos Yanguas ordnet Albanus der Ala II Asturum zu, John Spaul dagegen der Ala I Asturum.

Einzelnachweise

  1. a b c d Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1. (PDF 23,5 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 65–67, 334–341 (68–70, 337–344), abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
  2. a b c d Narciso Santos Yanguas: El Ala II de los Astures en el Ejército Imperial Romano, S. 87–100 (online).
  3. a b John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 42–44.
  4. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabellen 1 (PDF S. 159).
  5. Militärdiplome der Jahre 61 (RMD 4, 202), 122 (AE 2008, 800, CIL 16, 69), 127 (RMD 4, 240) und 130/131 (ZPE-156-246).
  6. Notitia Dignatatum table and map. (PDF 1 MB) Newcastle University, abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
  7. Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL (online).
  8. Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 2. (PDF 9,8 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 126–128 (705–707), abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bronze military diploma of Gemellus 122 AD (51232667942).jpg
Autor/Urheber: TimeTravelRome, Lizenz: CC BY 2.0

Bronze military diploma of Gemellus 122 AD. Found in Komárom, the Roman Brigeto (Hungary). Text reads: A(NTE) D(IEM) XVI - K(ALENDAS) AVG(VSTAS) - TI(BERIO) IVLIO CAPITONE L(VCIO) - VITRASIO FLAMININO CO(N)S(VLIBVS) - ALAE I PANNONIOR(VM) TAMPIANAE CVI - PRAE(E)ST - FABIVS SABINVS - EX SESQVIPLICARIO GEMELO BREVCI F(ILIO) . PANNON(IO) Translation: On the 16th day before the Calendars of August [= July 17], during the consulship of Tiberius Julius Capito and Lucius Vitrasius Flamininus (= 122 AD). To Gemellus, son of Breucus, from Pannonia, former sesquiplicarius [= an officer] of the Ala I Pannoniorum Tampiana, headed by Fabius Sabinus.

From the the British Museum, inv. 1930.0419.1. Picture taken at the Oog in oog met de Romeinen (Eye to Eye with the Romans) Exhibition in the Gallo-Romeins Museum of Tongres.