al Ain Club

al Ain Club
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Nameal Ain Sports & Culture Club
SitzVereinigte Arabische Emirate al-Ain
Gründung1968
Farbenweiß, lila
PräsidentMuhammad bin Zayid
VorstandHazza bin Zayed
Websitealainfc.ae
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainervakant
SpielstätteHazza Bin Zayed Stadium
Plätze25.053
LigaUAE Pro League
2023/243. Platz
Heim
Auswärts

Der al Ain Sports & Culture Club (arabisch نادي العين, DMG Nādī al-ʿAin) ist ein 1968 gegründeter Fußballverein aus al-Ain. Der Verein spielt aktuell in der UAE Pro League, der höchsten Fußballliga der Vereinigten Arabischen Emirate. Gleichzeitig ist al Ain Rekordmeister der Liga mit dreizehn Meisterschaften.

Geschichte

Den größten Erfolg feierte al Ain 2003 mit dem Gewinn der AFC Champions League. Im Finale bezwang man BEC-Tero Sasana aus Thailand. 2005 scheiterte die Mannschaft gegen den Sieger von 2004, Ittihad FC, im Finale und wurde Zweiter. al Ain trägt seine Heimspiele sowohl im Tahnon-Bin-Mohammed-Stadion als auch im Sheikh Khalifa International Stadion aus.

Im Dezember 2007 wurde der Deutsche Winfried Schäfer Trainer des Vereins. Mit al Ain gewann er 2009 den Etisalat Emirates Cup und den UAE President’s Cup. Die Verantwortlichen des Vereins verlängerten daraufhin den Vertrag mit Schäfer bis 2010[1], lösten ihn allerdings kurze Zeit später auf. Bis zum 14. April 2010 war der Brasilianer Toninho Cerezo Trainer der Mannschaft.[2] Anfang Juni 2011 unterschrieb der Rumäne Cosmin Olăroiu einen Zweijahresvertrag als Cheftrainer.[3]

Erfolge

Ehemalige Spieler

Trainer

Weitere Sportarten

Neben Fußball gibt es auch Sparten in den Sportarten Volleyball, Schwimmen, Handball, Leichtathletik und Tischtennis.

Commons: Al Ain Club – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. gulfnews.com: Bericht über die Vertragsverlängerung (Memento vom 11. Januar 2013 im Internet Archive)
  2. espnstar.com: Al Ain sack Toninho Cerezo (Memento vom 6. September 2012 im Internet Archive)
  3. ProSport vom 6. Juni 2011, abgerufen am 29. Juli 2011 (rumänisch)
  4. rsssf.org: Übersicht über die Meister

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Kit left arm alain2425a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Kit left arm alain2425h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Kit right arm alain2425h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Kit body alain2425h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit body
Kit body alain2425a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit body
Kit right arm alain2425a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves