Ittihad FC
Al-Ittihad | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Ittihad Club - نادي الاتحاد | |||
Sitz | Dschidda | |||
Gründung | 1927 | |||
Farben | Schwarz-gelb | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Laurent Blanc | |||
Spielstätte | King Abdullah Sports City Stadium | |||
Plätze | 62.241 | |||
Liga | Saudi Professional League | |||
2023/24 | 5. Platz | |||
al-Ittihad (arabisch الاتحاد al-Ittiḥād) ist ein saudi-arabischer Fußballverein aus Dschidda. Der 1927 gegründete Klub trägt seine Heimspiele im King Abdullah Sport City Stadion aus. Das Stadion hat eine Kapazität von 62.241 Plätzen. Die Vereinsfarben sind Gelb und Schwarz.
Die größten Erfolge feierte der Verein in den Jahren 2004 und 2005 mit dem Gewinn der AFC Champions League. Als Vertreter der Asian Football Confederation nahm der Verein an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005 in Japan teil und erreichte den 4. Platz. Anfang 2007 verkündete die Klubführung überraschend die Verpflichtung des portugiesischen Stars Luís Figo zum Sommer; der Wechsel kam jedoch nicht zustande und Figo blieb bei Inter Mailand. Nach dem zweiten Platz 2008 gewann der Verein in der Saison 2009 seinen insgesamt achten Meistertitel. In der AFC Champions League 2009 erreichte al-Ittihad das Finale und musste sich dort Pohang Steelers aus Südkorea geschlagen geben.
Besitzverhältnisse
Im Juni 2023 übernahm der saudische Staatsfonds Public Investment Fund (PIF) 75 % der Anteile an dem Verein. Der Fonds ist auch Mitbesitzer von Newcastle United und mehrerer weiterer saudischer Fußballklubs. Der Rest der Anteile befinden sich im Besitz einer Non-Profit-Organisation.[1]
Vereinserfolge
National
- Saudi-arabischer Meistertitel:
- Meister (9): 1982, 1997, 1999, 2000, 2001, 2003, 2007, 2009, 2023
- Vizemeister (7): 1984, 1986, 2002, 2004, 2008, 2010, 2011
- Saudi-arabischer King-Cup:
- Pokalsieger (9): 1958, 1959, 1960, 1963, 1967, 1988, 2010, 2013, 2018
- Pokalfinalist (7): 1957, 1964, 1979, 1986, 2008, 2009, 2011
- Saudischer Kronprinzenpokal:
- Pokalsieger (7): 1958, 1959, 1963, 1991, 1997, 2001, 2004
- Pokalfinalist (4): 1965, 1993, 2002, 2007
International
- Gewinner 2004, 2005
- Finalist 2009
- Pokal der Pokalsieger Asiens:
- Gewinner 1999
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005: 4. Platz
Spieler
Aktueller Kader
Stand: 15. August 2024[2]
|
|
Bekannte Spieler
Mahmoud Kahraba
Lotfi Mhaissi
Ahmed Akaïchi
Fahad Al Ansari
Carlos Villanueva
Hosni Abd-Rabou
Milenko Ačimovič
Mutiu Adepoju
Saad al-Harthi
Hamad al-Muntaschari
Abdullah al-Wakid
Ibrahim al-Schahrani
Ali Hassan al-Yami
Mohammad Amin Haidar al-Aulaqi
Tijani Babangida
Bebeto
Erich Beer
Jared Borgetti
Theo Bücker
Mario Carević
Amine Chermiti
Ahmad Duchi
Roberto Donadoni
Otmane El Assas
Jens Friedemann
Mourad Hdiouad
Joseph-Désiré Job
Mohamed Kallon
Abdul Kader Keïta
Alhassane Keita
Saud Kariri
Témime Lahzami
Luciano Leguizamón
Lima
Jameleddine Limam
Mazin
Modeste M’Bami
Patrick M’Boma
Emad Moteab
Mohammad Noor
Assis Nuno
Obina
Paulinho
Paulo Jorge
Reinaldo
Robert de Pinho de Souza
Cláudio Pitbull
Lucian Sânmărtean
Anas Sharbini
Thomas Sjöberg
Łukasz Szukała
Prince Tagoe
Wladimir Iossifowitsch Tatartschuk
Rida Tukar
Wágner
Wendel
Rob Witschge
Jaouad Zaïri
Mabruk Zayid
Abdelmalek Ziaya
Didier Ya Konan
Karim Benzema
N’Golo Kanté
Trainer
Dettmar Cramer (1978–1980)
Vanderlei Luxemburgo (1984)
Bob Houghton (1984–1986)
Roland Andersson (1986–1987, 1993)
Walter Skocik (1987–1989)
Heinz Höher (1989–1990)
Kálmán Mészöly (1991–1992)
Bob Houghton (1993)
Osvaldo Ardiles (2001)
Antonello Cuccureddu (2002–2003)
Tomislav Ivić (2003–2004)
Anghel Iordănescu (2005–2006)
Bruno Metsu (2006)
Vahid Halilhodžić (2006–2008)
Gabriel Calderón (2008–2010)
Beñat San José (2012–2014)
Victor Pițurcă (2014–2015, 2015–2016)
Einzelnachweise
- ↑ PIF’s acquisition of Saudi football clubs sets stage for sports revolution. In: Al Arabiya news. 8. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Al-Ittihad Club - Vereinsprofil. Abgerufen am 15. August 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der saudi-arabischen Saudi Premier League.
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Autor/Urheber: Flix11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FC Sochaux-Montbéliard 2020-21 away socks
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body