Akiyo Noguchi

Akiyo Noguchi
Akiyo Noguchi (2018)
NationJapan Japan
Geburtstag30. Mai 1989 (33 Jahre)
Karriere
DisziplinBouldern, Lead, Kombination
Statuszurückgetreten
Karriereende2021
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille4 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften7 × Goldmedaille7 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeTokio 2020Kombination
Kletterweltmeisterschaften
Bronze2005 MünchenLead
Silber2007 AvilesBouldern
Bronze2014 MünchenBouldern
Bronze2016 ParisBouldern
Silber2018 InnsbruckBouldern
Silber2019 HachiojiBouldern
Silber2019 HachiojiKombination
Kletterasienmeisterschaften
Silber2006 KaohsiungLead
Gold2006 KaohsiungBoulder
Silber2007 GuangzhouBoulder
Silber2009 ChuncheonLead
Gold2009 ChuncheonBoulder
Silber2010Lead
Gold2010 NingboBoulder
Silber2015 NingboBoulder
Gold2016 DuyunLead
Gold2016 DuyunBoulder
Silber2017 TeheranLead
Gold2017 TeheranBoulder
Silber2018 KurayoshiLead
Gold2018 KurayoshiKombination
Platzierungen im Kletterweltcup
 Debüt im Weltcup22. Oktober 2005
 Weltcupsiege21
 Lead-Weltcup5. (2008, 2019)
 Boulder-Weltcup1. (2009, 2010, 2014, 2015)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Lead046
 Bouldern212017
letzte Änderung: 30. Juni 2021

Akiyo Noguchi (jap. 野口 啓代, Noguchi Akiyo; * 30. Mai 1989) ist eine japanische Sportklettererin, die 2009, 2010, 2014 und 2015 Siegerin im Gesamtweltcup in der Disziplin Bouldern wurde. 2008, 2011, 2012, 2013, 2018 und 2019 wurde sie Zweite. Von 2008 bis 2013 besetzte jeweils Anna Stöhr (AUT) den anderen der beiden Spitzenplätze. 2016 erreichte sie den vierten Platz, 2017 den dritten und 2018 wurde sie Zweite im Gesamtweltcup und belegte den zweiten Platz in der Weltmeisterschaft im Bouldern.

Akiyo Noguchi beim Boulder-Worldcup in München (2017)

Noguchi klettert seit 2000 und trat 2003 erstmals bei internationalen Jugendwettkämpfen an. Ihre ersten Top-10-Platzierungen erreichte sie in der Disziplin Lead. 2005 wurde sie gleichzeitig Erste der Asiatischen Jugend-Meisterschaft im Lead und Zweite im Speedklettern. 2005 und 2006 wurde sie bei weltweiten Jugendturnieren Zweite.[1] Seit 2005 klettert sie bei den Erwachsenen. Bereits im ersten Jahr erreichte sie bei der Weltmeisterschaft Platz Drei im Lead. Im Jahr 2007 trat sie erstmals international im Bouldern an und erreichte vier Final-Platzierungen zwischen Platz Vier und Platz Zwei in ihrer ersten Saison, wonach Bouldern ihre Spezial-Disziplin wurde. Von 2008 bis 2015 wurde sie jedes Jahr Erste oder Zweite im Boulder-Worldcup. Noch bis 2014 kletterte sie parallel auch in der Disziplin Lead im Weltcup.

Bei der Kletterweltmeisterschaft wurde sie 2005 Dritte in Lead, sowie im Bouldern 2007 Zweite und 2014 Dritte. 2014 erreichte sie beim Rockmaster Platz Zwei im Bouldern.

Bei der Kletterweltmeisterschaft 2019 erreichte sie Platz 2 und qualifizierte sich dadurch für die infolge der COVID-19-Pandemie nach 2021 verschobenen Olympische Sommerspiele 2020.[2] Sie kündigte an, dass die Olympische Spiele ihre letzten Wettkämpfe sein sollten und sie danach ihre 16-jährige Profikarriere beenden wolle.[3] Dort konnte sie sich als Vierte in der Qualifikation für das Finale qualifizieren. In diesem erzielte sie jeweils vierte Plätze im Speed, Bouldern und Lead und konnte sich so hinter Janja Garnbret und ihrer Landsfrau Miho Nonaka die Bronzemedaille sichern.[4][5][6]

Auch im Fels klettert Akiyo Noguchi in der Weltspitze. 2013 gelang ihr die Route Mind Control im spanischen Oliana mit einer Schwierigkeit von 5.14c (8c+).[7]

Weblinks

Commons: Akiyo Noguchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alle Teilnahmen und Einzelplatzierungen laut: International Federation of Sport Climbing: Akiyo Noguchi, Stand 21. August 2015
  2. IFSC Climbing World Championships Hachioji 2019. (PDF) International Federation of Sport Climbing, abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
  3. Owen Clarke: The Tokyo Olympics will be Akiyo Noguchi’s First … and Last. In: climbing.com. 18. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021 (englisch).
  4. Matt Samet: Janja Garnbret Wins Olympic Sport Climbing Gold (englisch) Climbing. 6. August 2021. Abgerufen am 7. August 2021.
  5. Bernd Staib: Eine „One-woman-show“ von Garnbret – Bronzener Abschied für Noguchi. In: kicker.de. 6. August 2021, abgerufen am 27. August 2021.
  6. Akiyo Noguchi: From Akiyo NOGUCHI. In: akiyonoguchi.com. 13. August 2021, abgerufen am 27. August 2021 (japanisch).
  7. climbing.com: Akiyo Noguchi Finishes First 5.14c with Mind Control, 9. Dezember 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Climbing World Championships 2018 Combined Final Noguchi (BT0A9879).jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Climbing World Championships 2018 Combined Final Noguchi
Akiyo Noguchi JPN 2017-08-19 2298.jpg
Autor/Urheber: Henning Schlottmann, User:H-stt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Akiyo Noguchi, sports climber from Japan at the Boulder Worldcup 2017 in Munich, Germany