Akito Watabe

Akito Watabe
Watabe bei der WM 2019 in Seefeld
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Watabe bei der WM 2019 in Seefeld

NationJapan Japan
Geburtstag26. Mai 1988 (35 Jahre)
GeburtsortHakuba, Japan
Größe173 cm
Gewicht60 kg
Karriere
DisziplinNordische Kombination
VereinWaseda-Universität
Nationalkaderseit 2005
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2014 SotschiGundersen NS
Silber2018 PyeongchangGundersen NS
Bronze2022 PekingGundersen GS
Bronze2022 PekingTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold2009 LiberecTeam
Silber2017 LahtiGundersen GS
Bronze2017 LahtiTeamsprint
Bronze2019 SeefeldGundersen NS
Bronze2021 OberstdorfGundersen GS
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber2006 KranjSprint
Japanische Meisterschaften
Gold2013 HakubaGundersen
Gold2016 NayoroGundersen
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup18. März 2006
 Weltcupsiege (Einzel)19  (Details)
 Gesamtweltcup01. (2017/18)
 Sprintweltcup50. (2005/06)
 Best Jumper Trophy01. (2017/18)
 Best Skier Trophy11. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel193025
 Team013
 Teamsprint001
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix08. August 2009
 Grand-Prix-Siege (Einzel)03  (Details)
 Gesamtwertung01. (2013)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel355
letzte Änderung: 17. Februar 2022

Akito Watabe (jap. 渡部 暁斗, Watabe Akito; * 26. Mai 1988 in Hakuba) ist ein japanischer Nordischer Kombinierer. Er gewann in der Saison 2017/18 den Gesamtweltcup, bei dem er außerdem noch viermal den zweiten und dreimal den dritten Rang belegte. Bei Olympischen Spielen gewann er zwei Silbermedaillen in den Einzeldisziplinen.

Werdegang

Akito Watabe begann seine internationale Karriere 2005 im B-Weltcup der Nordischen Kombination – dem späteren Continental Cup – und nahm an der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 im finnischen Rovaniemi teil und erreichte dort im Sprint den 50. Platz und mit dem Team konnte er Achter werden. Ein Jahr später bei der Junioren-Weltmeisterschaft im slowenischen Kranj konnte er sich im Sprint die Silbermedaille sichern und im Gunderson-Wettbewerb kam er auf den siebten Platz. Mit dem Team konnte er den elften Platz erreichen. Durch diese guten Ergebnisse konnte er sich für die Olympischen Spiele in Turin empfehlen und wurde auch in das Aufgebot für die Olympischen Spiele aufgenommen. Im Sprint belegte er den 19. Platz. Bei dem Heimweltcup in Sapporo gab er sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination und konnte durch einen Platz in den Weltcuppunkten seine Leistungen bestätigen. In den beiden folgenden Wintern wurde er kaum bis gar nicht im Weltcup eingesetzt. Im heimischen Hakuba gelangen ihm am 17. und 18. Februar 2008 seine einzigen beiden Podiumsplatzierungen im B-Weltcup, als er sowohl im Massenstart als auch im Sprint den zweiten Platz erreichte.

In der Weltcupsaison 2008/09 konnte Watabe sich langsam im Weltcupteam etablieren und belegt am Ende des Weltcupwinters mit 97 Punkten den 38. Platz gemeinsam mit Georg Hettich belegen. Zudem durfte er an den Nordischen Skiweltmeisterschaften im slowenischen Liberec teilnehmen, wo er mit Yūsuke Minato, Taihei Katō und Norihito Kobayashi im Team die Goldmedaille gewinnen konnte. Damit konnte nach 1993 und 1995 wieder eine japanische Staffel eine Goldmedaille bei einer nordischen Skiweltmeisterschaft gewinnen. In der folgenden Saison 2009/10 konnte Watabe sich im Bezug auf das Vorjahr noch verbessern und belegte schlussendlich im Gesamtweltcup mit 285 Punkten gemeinsam mit David Kreiner den 18. Platz. Beim Sieg von Eric Frenzel in Seefeld am 30. Januar 2010 stand er mit Platz Drei zum ersten Mal auf den Podest. Bei den Olympischen Spielen in Vancouver konnte er im Einzel von der Großschanze den neunten Platz und von Normalschanze den 21. Platz belege. Mit dem Team reichte es nur zum sechsten Platz. Mit den elften Platz im Gesamtweltcup konnte er in der Saison 2010/11 seine Leistungen aus den Vorjahr bestätigen. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo sicherte er sich im Einzel von der Normalschanze den fünften Platz und mit dem Team wurde er von der Großschanze Fünfter und von der Normalschanze Sechster.

Akito Watabe gelang in der Saison 2011/12 sein Durchbruch in die Weltspitze. In der Saison konnte er insgesamt vier Einzelrennen gewinnen. Den ersten Sieg in seiner Karriere konnte er am 5. Februar 2012 im Val di Fiemme vor Mikko Kokslien und Bill Demong feiern. Seine weiteren Siege feierte er am 18. Februar 2012 in Klingenthal, am 26. Februar 2012 in Liberec und am 9. März 2012 in Oslo. Weitere viermal lief er auf das Podium. Durch diese Ergebnisse sicherte er sich im Gesamtweltcup den zweiten Platz hinter Jason Lamy Chappuis. In der folgenden Saison konnte er keinen Sieg feiern, aber konnte sich sechsmal eine Podiumsplatzierung sichern und erreichte im Gesamtweltcup den dritten Platz hinter den Sieger Eric Frenzel und den zweiten Jason Lamy Chappuis. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften im Val di Fiemme musste er sich im Einzel von der Großschanze, in der Staffel und im Teamsprint mit den vierten Platz begnügen.[1] Im Einzel von der Normalschanze belegte er den neunten Platz.

In der olympischen Saison konnte Watabe vor Olympia fünfmal einen Platz auf den Podest bejubeln. Bei den Olympischen Spielen sicherte er sich von der Normalschanze hinter Eric Frenzel die Silbermedaille. Nach den Olympischen Spielen konnte er bei der WM-Generalprobe in Falun den Gunderson-Wettkampf von 15. März 2014 vor Jørgen Graabak und Alessandro Pittin und dadurch seinen fünften Weltcupsieg feiern. Im Gesamtweltcup der Saison 2013/14 sicherte er sich den dritten Platz hinter Eric Frenzel und Johannes Rydzek. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften in Falun belegte er in der Mannschaft und im Teamspringen jeweils den sechsten Platz und im Einzel von der Groß- und Normalschanze jeweils den siebten Platz. Nach den nordischen Skiweltmeisterschaften konnte er seinen sechsten und siebten Weltcupsieg einfahren. Am 6. März 2015 siegte er in Lahti vor Johannes Rydzek und Fabian Rießle und am 14. März 2015 in Oslo vor Johannes Rydzek und Alessandro Pittin. Hinter Eric Frenzel belegte Watabe Platz Zwei in der Gesamtwertung der Saison 2014/15. Am 26. Dezember 2015 wurde Watabe erneut japanischer Meister.[2] Auch im Weltcup 2015/16 zählte Watabe weiterhin zur Weltspitze und wurde erneut Zweiter in der Gesamtwertung.

Nachdem Watabe beim letzten Weltcup vor den Weltmeisterschaften 2017 in Lahti seinen ersten Saisonsieg erzielen konnte, ging er als einer der Topfavoriten in Lahti an den Start. Dort errang Watabe mit Silber im Einzelwettbewerb von der Großschanze seine erste WM-Medaille in einem Einzelwettbewerb und konnte darüber hinaus mit seinem Bruder Yoshito Bronze im Teamsprint gewinnen. Beim darauffolgenden Weltcup in Oslo fuhr er seinen neunten Weltcupsieg ein und wurde letztlich Dritter im Gesamtweltcup. Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gewann er wie vier Jahre zuvor von der Normalschanze und wieder hinter Eric Frenzel die Silbermedaille. In der Weltcup-Saison 2017/18 gewann Watabe acht Weltcup-Wettbewerbe und wurde schließlich erstmals Gesamtweltcupsieger.

Seinen zweiten Grand-Prix-Sieg erreichte Watabe beim Gundersen-Wettkampf von der Großschanze in Oberstdorf im August 2018. Diese Platzierung konnte er zwar im Winter nie erreichen, gehörte aber dennoch konstant zur Weltspitze, sodass er in der Gesamtwertung der Saison 2018/19 nach fünf Podiumsplätzen den zweiten Rang hinter Jarl Magnus Riiber, womit er zum achten Mal in Folge auf dem Podest des Gesamtweltcups stand. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld verpasste Watabe zwar sowohl im Team als auch im Teamsprint als Vierter knapp die Medaillenränge, konnte jedoch beim Einzel von der Normalschanze Bronze holen.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
01.5. Februar 2012Italien Val di FiemmeGundersen
02.18. Februar 2012Deutschland KlingenthalGundersen
03.26. Februar 2012Tschechien LiberecGundersen
04.9. März 2012Norwegen OsloGundersen
05.15. März 2014Schweden FalunGundersen
06.6. März 2015Finnland LahtiGundersen
07.14. März 2015Norwegen OsloGundersen
08.11. Februar 2017Japan SapporoGundersen
09.11. März 2017Norwegen OsloGundersen
10.25. November 2017Finnland RukaGundersen
11.26. Januar 2018Osterreich SeefeldGundersen1
12.27. Januar 2018Osterreich SeefeldGundersen1
13.28. Januar 2018Osterreich SeefeldGundersen2
14.3. Februar 2018Japan HakubaGundersen
15.10. März 2018Norwegen OsloGundersen
16.24. März 2018Deutschland SchonachGundersen
17.25. März 2018Deutschland SchonachGundersen
18.1. März 2020Finnland LahtiGundersen
19.24. Januar 2021Finnland LahtiGundersen
1 
Etappensieg beim Nordic Combined Triple.
2 
Gleichzeitig Gesamtsieg beim Nordic Combined Triple.

Grand-Prix-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
01.25. August 2013Deutschland OberwiesenthalGundersen
02.25. August 2018Deutschland OberstdorfGundersen
03.25. August 2019Deutschland OberwiesenthalGundersen

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSSprintGundersen GSTeam
Italien 2006 Turin19.
Kanada 2010 Vancouver21.09.06.
Russland 2014 Sotschi02.06.05.
Korea Sud 2018 Pyeongchang02.05.04.
China Volksrepublik 2022 Peking07.03.03.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSSprintGundersen GSMassenstartTeam NSTeam GSTeamsprintMixed NS
Japan 2007 Sapporo35.31.08.
Tschechien 2009 Liberec33.01.
Norwegen 2011 Oslo05.13.05.05.
Italien 2013 Val di Fiemme09.04.04.04.
Schweden 2015 Falun06.07.06.06.
Finnland 2017 Lahti05.02.04.03.
Osterreich 2019 Seefeld03.06.04.04.
Deutschland 2021 Oberstdorf05.03.04.04.
Slowenien 2023 Planica15.18.05.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2005/0647.0061
2008/0938.0097
2009/1018.0285
2010/1111.0315
2011/1202.1238
2012/1303.0721
2013/1403.0730
2014/1502.0777
2015/1602.1070
2016/1703.1086
2017/1801.1495
2018/1902.0893
2019/2009.0449
2020/2103.0757
2021/2211.0528
2022/2330.0114

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
200947.0006
201202.0269
201301.0290
201503.0236
201707.0181
201805.0184
201904.0278

B-Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2005/0624.0176
2006/0748.0048
2007/0805.0474

Privates

Akito Watabes jüngere Bruder Yoshito ist ebenfalls Nordischer Kombinierer im Weltcup.[3] Watabe lebt in der japanischen Stadt Tokorozawa. Im November 2020 wurde Watabe Vater, doch konnte er das Kind erst Ende März 2021 zum ersten Mal sehen, da er sich von November an in der Corona-Bubble in Europa befunden hatte.[4]

Weblinks

Commons: Akito Watabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nordicjumpworld.com
  2. Ergebnisliste Japanische Meisterschaften 2015. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 8. Oktober 2020 (PDF).
  3. Das Interview führte Johannes Markus Stettner: Das ist UNSER Heimweltcup – Yoshito Watabe im Interview. NORDICJUMPWORLD, 27. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2015; abgerufen am 5. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nordicjumpworld.com
  4. Dirk Hofmeister: Akito Watabe - immer vorne dabei und doch im Schatten. In: sportschau.de. 22. März 2021, abgerufen am 22. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Ski Association of Japan.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von der Ski Association of Japan

20190228 Seefeld NK 7018.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Seefeld, 28. Februar 2019: FIS Nordische Ski-WM, Nordische Kombination. Bild zeigt Akito Watabe (JPN).