Akita (Akita)
Akita-shi 秋田市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Tōhoku | |
Präfektur: | Akita | |
Koordinaten: | 39° 43′ N, 140° 6′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 906,07 km² | |
Einwohner: | 302.984 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 334 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 05201-9 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Japanische Zelkove | |
Blume: | Rhododendron indicum | |
Gedenktag: | 12. Juli | |
Rathaus | ||
Adresse: | Akita City Hall 1-1-1, Sannō Akita-shi Akita-ken 010-8560 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.akita.lg.jp/ | |
Lage der Stadt Akita in der Präfektur Akita | ||
Akita (dt. „Herbstfeld“; japanisch 秋田市Akita-shi, „[kreisfreie] Stadt Akita“, englisch Akita City/City of Akita/Akita, Akita) ist eine Großstadt, Seehafen sowie Verwaltungssitz der gleichnamigen japanischen Präfektur (-ken) Akita auf der Hauptinsel Honshū. Die Stadt liegt am Fluss Omono.
Geschichte
Im 8. Jahrhundert war Akita eine bedeutende Festung.
In Iwaki im Landkreis Yuri in der Nähe von Akita auf dem heutigen Stadtgebiet von Yurihonjō wurden bei 39° 34′ 0″ N, 140° 4′ 0″ O zwischen 1956 und 1962 zahlreiche Forschungsraketen vom Typ Kappa gestartet. Am 1. April 1961 wurde mit 350 km die größte Höhe erreicht.[1]
Der eingemeindete Ortsteil Kubota war während der Edo-Zeit Hauptstadt des Lehens Kubota/Akita, das in der Edo-Zeit von den Satake von der Burg Kubota aus regiert wurde.
Verkehr
Etwa 20 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums liegt der Flughafen Akita.
- Zug:
- Straße:
- Akita-Autobahn
- Nationalstraße 7
- Nationalstraße 13
- Nationalstraße 101,341
- Nihonkai-Tōhoku-Autobahn
Wirtschaft
In der Nähe der Stadt befinden sich die wichtigsten Erdölfelder Japans. Neben einer Erdölraffinerie sind Holz- und Metallverarbeitung und die Herstellung von Seidentextilien bedeutende Industriezweige.
Städtepartnerschaften
- Lanzhou, China, seit 1982
- Passau, seit 1984
- Kenai, USA, seit 1992
- Wladiwostok, Russland, seit 1992
- Hitachi-Ōta, Ibaraki
- Daigo, Ibaraki
Universitäten und Colleges
Söhne und Töchter der Stadt
- Inokuchi Akuri (1871–1931), Pädagogin
- Masamicz Amano (* 1957), Komponist
- Itō Einosuke (1903–1959), Schriftsteller
- Yukio Endō (1937–2009), Kunstturner
- Takunosuke Funakawa (* 1996), Fußballspieler
- Yō Gotō (* 1958), Komponist
- Osamu Kawakami (* ≈1950), Musiker
- Yōichi Kobayashi (* 1953), Jazzmusiker
- Emiko Okuyama (* 1951), Politikerin
- Ōmi Komaki (1894–1978), Schriftsteller
- Yūki Sasahara (* 1984), Skeletonpilot
- Jumpei Saitō (* 1992), Fußballspieler
- Sasaki (* 1988), Model, Schauspielerin und Sängerin
- Hitoshi Satō (* 1962), Radrennfahrer
- Mitsuhisa Taguchi (1955–2019), Fußballtorhüter
- Kosaku Takahashi (* 1945), Radrennfahrer
- Hiromi Yamafuji (1944–1984), Radrennfahrer
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Daisen
- Gojōme
- Ikawa
- Katagami
- Kita-Akita
- Senboku
- Yurihonjō
Einzelnachweise
- ↑ Akita in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Akita. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 28.
Weblinks
- Website der Stadt Akita
- Akita in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Akita Prefecture.
Flag of Akita, Akita
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Akita in Akita Prefecture