Akira Toriyama

Akira Toriyama, Wandgemälde in Lima, Peru (2024)

Akira Toriyama (jap. 鳥山 明, Toriyama Akira; * 5. April 1955 in Nagoya in der Präfektur Aichi[1]; † 1. März 2024) war ein japanischer Mangaka, Charakterdesigner und Drehbuchautor. Weltweit bekannt wurde er vor allem als Autor der Manga-Reihe Dragon Ball.

Leben

Geboren in der Präfektur Aichi auf Honshū, der größten japanischen Insel, war Akira Toriyama bereits als Kind begeisterter Comic- und Zeichentrickfan. Mit Walt Disneys 101 Dalmatiner kam die Initialzündung, selbst den Stift in die Hand zu nehmen und die ersten eigenen Zeichnungen zu Papier zu bringen.

Toriyama schloss seine Ausbildung 1974 an der Präfekturalen Kaufmannsschule in der Abteilung für Design ab und begann im selben Jahr bis 1977 als Designer für eine Design-Firma in der Werbung zu arbeiten. Im darauffolgenden Jahr nahm er am monatlichen „Young-Jump-Preis“ des Shukan Shonen Jump teil und gab sein Debüt als Zeichner mit Wonder Island, einer wundersamen Abenteuergeschichte um einen Höhlenmenschen, eine Hexe und einen König, die im Weekly Shonen Jump veröffentlicht wurde.[2]

1979 begann seine Arbeit an der Manga-Serie Dr. Slump, die im selben Magazin mit großem Erfolg erschien. Die hierfür im Jahr 1982 erhaltene Auszeichnung mit dem 27. Shōgakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen kennzeichnete Toriyamas Durchbruch als Manga-Zeichner in Japan. Sein größter Erfolg ist die in den Jahren 1984 bis 1995 erschienene und 42 Bände umfassende Manga-Reihe Dragon Ball. Es war gleichzeitig das erste japanische Manga, das in Europa ein größeres Publikum erreichte.[3] Die Reihe steht mit 152 Millionen allein in Japan verkauften Exemplaren (Stand 2010) auf Platz 2 der erfolgreichsten Manga-Serien der Geschichte.[4]

1983 gründete Toriyama sein eigenes Zeichenstudio Bird Studio[5] und wirkte bei der grafischen Gestaltung von Charakteren in Videospielen mit, darunter die Dragon-Quest-Reihe und das 1995 erschienene Square-Rollenspiel Chrono Trigger. Von ihm stammt auch das eigenwillige Design des Autos QVOLT, das der japanische Hersteller CQ Motors im März 2005 in den Handel brachte.

Im März 2004 war Toriyama Ehrengast auf der Leipziger Buchmesse und gab neben einem Interview auch einen einstündigen Zeichenworkshop unter dem Titel How to Draw.[6]

Im Januar 2007 erschien in Shonen Jump „Dragonball x One Piece: Cross Epoch“, eine neue Kurzgeschichte in Zusammenarbeit mit Eiichirō Oda, dem Zeichner von One Piece.

Am 24. August 2007 erschien in Europa das Videospiel Blue Dragon von Mistwalker, an dessen grafischer Gestaltung er erneut mitgearbeitet hatte.

2013 erhielt er beim Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême den Sonderpreis.[7]

2017 wurde durch die als „Panama Papers“ genannten Veröffentlichungen bekannt, dass Toriyama mit einer Offshore-Firma an Geschäften mit Steuerabschreibungsobjekten beteiligt war.[8][9][10] Im Jahr 2000 war er einer von mehreren Investoren einer US-Immobiliengesellschaft, deren Buchhaltungsmethoden später als nicht konform mit den US-Bundesvorschriften befunden wurden, so die japanische Nachrichtenagentur Kyodo.[11] Er selbst äußerte sich nicht zu der Investition.

Toriyama starb am 1. März 2024 im Alter von 68 Jahren infolge eines akuten Subduralhämatoms.[12][13] Sein Tod wurde erst einige Tage nach seiner Beerdigung bekanntgegeben.[14]

Nach seinem Tod wurden Statements von dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und der chinesischen Botschaft veröffentlicht, die sich auf Toriyama bezogen.[15][16] Auch im Stadion von Paris Saint-Germain und auf Fußballspielen der Welt wurden von den Fans Choreographien zu Figuren von Toriyama gezeigt.[17][18] In Peru wurde Toriyama durch ein riesiges Wandgemälde gedacht.[19][20]

Familie

Toriyama heiratete 1983 die Manga-Zeichnerin Yoshimi Katō (加藤由美Katō Yoshimi, Pseudonym Nachi Mikami みかみなちMikami Nachi).[21] Das Paar hat zwei Kinder.[13]

Werke

Manga

NameJapanischEntstehungsjahrAnmerkungen
Awawa WorldあわわワールドAwawa Wārudo1977unveröffentlichter Beitrag für den Monthly Young Jump-Award, abgedruckt in Toriyama’s Fan Club Newsletter, Bird Land Press # 5 & 6 1983
Nazo no Rain Jack謎のレインジャックNazo no Reinji Jakku1978unveröffentlichter Beitrag für den Monthly Young Jump-Award, abgedruckt in Toriyama’s Fan Club Newsletter, Bird Land Press # 3 & 4 1982
Wonder Islandワンダー・アイランドWandā Airando1978–19792 One-shots in Weekly Shōnen Jump
Honjitsu no Hairaito-tō本日のハイライ島Honjitsu no Hairaito-tō1979One-shot in Weekly Shōnen Jump
Gal Keiji Tomatoギャル刑事トマト'Gal Keiji Tomato1979One-shot in Weekly Shōnen Jump
Dr. SlumpDr. スランプDr. Suranpu1980–198418 Tankōbon, 1990 wiederveröffentlicht in 9 aizoban, 1995 in 9 bunkoban und 2006 in 15 kanzenban
Pola & Roidk. A.1981One-shot in Weekly Shōnen Jump
Escapek. A.1981One-shot in Weekly Shōnen Jump
Mad Matick. A.1982One-shot in Weekly Shōnen Jump
Pinkk. A.1982One-shot in Fresh Jump
Toriyama Akira no Hetappi Manga Kenkyūjo鳥山明のヘタッピマンガ研究所Toriyama Akira no Hetappi Manga Kenkyūjo1982–19841 Tankōbon, ein Zeichenkurs in Zusammenarbeit mit Akira Sakuma
Chobitk. A.19832 One-shots in Weekly Shōnen Jump & Fresh Jump
Dragon Boy騎竜少年ドラゴンボーイKiryō Shōnen Doragonbōi19832 One-shots in Fresh Jump
Tongpoo no Daibōkenトンプー大冒険Tongpoo no Daibōken1983One-shot in Weekly Shōnen Jump
Akira Toriyama’s Manga Theater Vol.1k. A.19831 Tankōbon
Dragon BallドラゴンボールDoragonbōru1984–199542 Tankōbon, 2002 wiederveröffentlicht in 34 kanzenban mit abgeändertem Ende
Mr. HoMr.ホーMr. Hō1986One-shot in Weekly Shōnen Jump
Lady Redk. A.1987One-shot in Super Jump
Kennosuke-sama剣之介さまKennosuke-sama1987One-shot in Weekly Shōnen Jump
Sonchohk. A.1987One-shot in Weekly Shōnen Jump
Mamejirō-kun豆次郎くんMamejirō-kun1988One-shot in Weekly Shōnen Jump
Akira Toriyama’s Manga Theater Vol.2k. A.19881 tankōbon
Karamaru-kun Nihonbare空丸くん日本晴れKaramaru-kun Nihonbare1989One-shot in Weekly Shōnen Jump
Rockyk. A.1989One-shot in Dōjinshi Neko Jū Jisha to Sono Yūjin-tachi (猫十字社の同人誌), eine Sammlung von Arbeiten verschiedener Künstler
Wolfk. A.1990One-shot, veröffentlicht im Art Book Akira Toriyama: The World
Cashman – Saving Soldier貯金戦士 CASHMANChokin Senshi CASHMAN1990–19913 One-shots in V Jump, 1 tankōbon in 1998
Dub & Peter 1k. A.1992–19934 One-shots in V Jump
Go! Go! AckmanゴーゴーアックマンGō Gō Akkuman1993–199411 One-shots in V Jump
Uchūjin Peke宇宙人ペケUchūjin Peke1996One-shot in Weekly Shōnen Jump
Tokimechak. A.1997One-shot in Weekly Shōnen Jump
Majinmura no BUBUL魔人村のBUBULMajinmura no BUBUL1997One-shot in Weekly Shōnen Jump
Akira Toriyama’s Manga Theater Vol. 3k. A.19971 Tankōbon
Cowa!こわ!Kowa!1997–19981 Tankōbon
KajikaカジカKajika19981 Tankōbon
Haigyō no MahimahiハイギョのマヒマヒHaigyō no Mahimahi'1999One-shot in Weekly Shōnen Jump
Neko MajinネコマジンNeko Majin1999–20058 One-shots in Weekly Shōnen Jump & Monthly Shōnen Jump, 1 tankōbon/kanzenban
HyowtamヒョータムHyōtamu2000One-shot vollständig digital gezeichnet für die E-Jump, eine Spezialausgabe der Weekly Shōnen Jump mit Schwerpunkt auf Elektronik
Sand LandサンドランドSando Rando20001 Tankōbon
Kochira Namekku-sei Dragon Kōen-mae Hashutsujoこちらナメック星ドラゴン公園前派出所Kochira Namekku-sei Dragon Kōen-mae Hashutsujo20061 Kapitel von Super Kochikame (超こち亀Chō Kochikame), Kochira Katsushika-ku Kameari-kōen Mae Hashutsujo und Dragon Ball Crossover mit Osamu Akimoto für das 30. Jubiläum von Kochikame
Cross Epochk. A.2006One-shot in Weekly Shōnen Jump, ein Dragon Ball und One Piece Crossover, in Zusammenarbeit mit Eiichirō Oda
Dr. Mashirito – Abale-chanDr. MASHIRITO ABALE ちゃんDr. MASHIRITO ABALE-chan2007One-shot in Monthly Shōnen Jump
Sachie-chan Gū!!さちえちゃんグー!!Sachie-chan Gū!!2008One-shot in Jump SQ, gezeichnet von Masakazu Katsura
Oishii Shima no Ū-samaおいしい島のウーさまOishii Shima no Ū-sama2009One-shot in der Broschüre Saishū Senryaku Biosphere (最終戦略 バイオスフィア) für das 2030 Magazine
JiyaJIYA -ジヤ-JIYA -Jiya-2009–20103 Kapitel in Weekly Young Jump, gezeichnet von Masakazu Katsura
KintokiKINTOKI-金目族のトキ-KINTOKI-Kaneme no Toki2010One-shot in Weekly Shōnen Jump
Jaco the Galactic Patrolman
(Ginga Patrol Jaco)
銀河パトロール ジャコGinga Patorōru Jako2013One-shot in Weekly Shōnen Jump, 1 Tankōbon; Beitrag zum 45. Jubiläum der Weekly Shōnen Jump
Dragon Ball SuperドラゴンボールスーパーDoragon Bōru SūpāSeit 2015Toriyama gibt lediglich die zentralen Punkte der Handlung vor, während Toyotarō die Zeichnungen beisteuert und die Lücken zwischen den vorgegebenen Handlungspunkten füllt.

Anime

Videospiele (Charakter-Design)

Commons: Akira Toriyama – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Akira Toriyama – Biographie. In: Internet Movie Databas. Abgerufen am 8. März 2024.
  2. Akira Toriyama – 鳥山明: The World Special. 1. Auflage. Shūeisha, Tokio 1990, ISBN 4-08-782404-7, S. 127 (japanisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Illustration).
  3. Star-Manga-Zeichner – «Dragon Ball»-Schöpfer Akira Toriyama gestorben. In: srf.ch. Radio SRF 4 News, 8. März 2024, abgerufen am 11. März 2024.
  4. Egan Loo: Naruto is 5th Shūeisha Manga with 100 Million+ Copies in Print (Update 2). In: animenewsnetwork.com. Anime News Network, 26. April 2010, abgerufen am 9. März 2024 (englisch).
  5. Der Name „Bird Studio“ – dt. etwa „Studio Vogel“ – ist eine Anspielung Akira Toriyamas auf den Bestandteil seines eigenen Familiennamens mit tori () für „Vogel“ und yama () für „Berg“.
  6. Manga-Feuerwerk in Leipzig – Programm der Leipziger Buchmesse – 25. bis 28. März 2004. (RTF; 16 kB) In: leipziger-messe.net. Leipziger Buchmesse, 23. Februar 2004, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 9. März 2024.
  7. Akira Toriyama Wins Anniversary Award at France’s Angoulême. In: Anime News Network. 4. Februar 2013, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
  8. Paradise Papers Reveal Dragon Ball Creator Akira Toriyama’s Offshore Investment, 12. November 2017
  9. Paradise Papers – Zocker, Trickser, Milliardäre. Das Erste, abgerufen am 31. August 2019.
  10. Shakira, Nicole Kidman, Akira Toriyama offshore links revealed in Paradise Papers. In: ICIJ. 10. November 2017, abgerufen am 31. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. 漫画家鳥山明氏、米不動産に投資 | ロイター. 10. November 2017, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2017; abgerufen am 31. August 2019 (japanisch).
  12. Kathrin Erdmann: Japanischer Manga-Zeichner – "Dragon Ball"-Erfinder Toriyama gestorben. In: Tagesschau.de. ARD-aktuell, NDR, 8. März 2024, abgerufen am 9. März 2024.
  13. a b Michael Sun: Akira Toriyama, creator of Dragon Ball manga series, dies aged 68. In: theguardian.com. The Guardian, 8. März 2024, abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
  14. Important Notice – Information; Dear Friends and Partners. In: en.dragon-ball-official.com. Dragon Ball Official Site, Bird Studio – Shūeisha, Toei Animation, 8. März 2024, abgerufen am 8. März 2024 (englisch, Nachricht über den Tod von Akira Toriyama).
  15. Evan Valentine: France’s President Emmanuel Macron Honors Dragon Ball And Akira Toriyama. While the Chinese government commented on Akira Toriyama's passing, world leaders are also paying tribute. In: comicbook.com. ComicBook, Paramount Global, 8. März 2024, abgerufen am 24. März 2024 (englisch).
  16. French leaders pay tribute to 'Dragon Ball' artist on social media. In: nhk.or.jp. NHK World-Japan, 9. März 2024, abgerufen am 24. März 2024 (englisch).
  17. Josué Seixas: Akira Toriyama: Remember moments when football and Dragon Ball met. In: sambafoot.com. Sambafoot, 8. März 2024, abgerufen am 24. März 2024 (englisch).
  18. Patrick Kern: Tod von Akira Toriyama – Ikonische Torgesten: Fußball-Klubs gedenken des „Dragon Ball“-Erfinders. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, 9. März 2024, abgerufen am 24. März 2024.
  19. Dragon Ball-Schöpfer Akira Toriyama bekommt in Peru ein Wandgemälde als Tribut. In: amkstation.com. 25. März 2024, abgerufen am 31. März 2024.
  20. Mario Taschler: Peru gedenkt »Dragon Ball«-Autor mit XXL-Wandgemälde. In: anime2you.de. Anime2You GmbH, 29. März 2024, abgerufen am 31. März 2024.
  21. Samantha King: Dragon Balls First Chapter Featured Help From an Unexpected Mangaka. In: screenrant.com. Screen Rant, 29. Dezember 2021, abgerufen am 8. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  22. Robin Hirsch: »Jump Force«: Neue Screenshots zeigen Original-Charakter von Akira Toriyama. In: Anime2you.de. 22. Oktober 2021, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2021; abgerufen am 8. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien