Akihiko Nakamura

Akihiko Nakamura

NationJapan Japan
Geburtstag23. Oktober 1990 (33 Jahre)
GeburtsortNagoya, Japan
Größe180 cm
Gewicht73 kg
Karriere
DisziplinZehnkampf
Bestleistung8180 Punkte
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Asienspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallenasienmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der Asian Games Asienspiele
BronzeIncheon 20147828 Punkte
BronzeJakarta 20187738 Punkte
Asienmeisterschaften
SilberKōbe 20117478 Punkte
SilberPune 20137620 Punkte
GoldWuhan 20157773 Punkte
BronzeDoha 20197837 Punkte
Hallenasienmeisterschaften
SilberHangzhou 20145693 Punkte
GoldDoha 20165831 Punkte
letzte Änderung: 29. Juni 2021

Akihiko Nakamura (jap. 中村 明彦, Nakamura Akihiko; * 23. Oktober 1990 in Nagoya) ist ein japanischer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat, aber auch in anderen Disziplinen an den Start geht.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrung sammelte Akihiko Nakamura bei den Jugendweltmeisterschaften 2007 in Ostrava, bei denen er mit 2,04 m im Hochsprung in der Qualifikation ausschied. 2011 gewann er bei den Asienmeisterschaften in Kōbe mit 7478 Punkten die Silbermedaille hinter dem Iraner Hadi Sepehrzad. 2012 qualifizierte er sich im 400-Meter-Hürdenlauf für die Olympischen Spiele in London und wurde bereits im Vorlauf disqualifiziert. Die Asienmeisterschaften 2013 in Pune beendete er mit 7620 Punkten auf dem Silbermedaillenrang hinter dem Kasachen Dmitri Karpow. Auch im Jahr darauf gewann er bei den Hallenasienmeisterschaften in Hangzhou mit 5693 Punkten die Silbermedaille hinter Karpow und gewann bei den Asienspielen im südkoreanischen Incheon mit 7828 Punkten Bronze. 2015 siegte er mit 7773 Punkten bei den Asienmeisterschaften in Wuhan und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaften in Peking, bei denen er mit 7745 Punkten auf Rang 16 gelangte. 2016 siegte er zudem im Siebenkampf mit 5831 Punkten bei den Hallenasienmeisterschaften in Doha. Im Sommer nahm er an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil und belegte mit 7612 Punkten den 22. Platz.

Auch 2017 nahm er an den Weltmeisterschaften in London teil und wurde diesmal mit 7646 Punkten Rang 19. Bei seiner nächsten Teilnahme an den Asienspielen 2018 in Jakarta gewann er mit 7738 Punkten erneut die Bronzemedaille hinter seinem Landsmann Keisuke Ushiro und dem Thailänder Sutthisak Singkhon. Im Jahr darauf gewann er bei den Asienmeisterschaften in Doha mit 7837 Punkten die Bronzemedaille hinter Ushiro und dem Kuwaiter Majed Radhi al-Sayed.

2016, 2017, 2020 und 2021 wurde Nakamura japanischer Meister im Zehnkampf.

Persönliche Bestleistungen

  • Zehnkampf: 8180 Punkte: 12. Juni 2016 in Nagano
    • Siebenkampf (Halle): 5831 Punkte: 21. Februar 2016 in Doha (japanischer Rekord)
  • 1500 Meter: 4:14,09 min, 3. Juni 2012 in Nagano
  • 400 m Hürden: 49,38 s, 9. Juni 2012 in Osaka
  • Hochsprung: 2,10 m, 26. Mai 2007 in Nagoya

Weblinks

Commons: Akihiko Nakamura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
546 nakamura 1500m (34350318854).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
546 nakamura 1500m