Claudia Udenta
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Faktische falsche Informationen und Erfindungen zur Person; Verlagswebseite nicht mehr existent; unrelevant, da nur Selbstverleger; All these pages for "Claudia Akdemir Udenta" must be deleted (including the images). Ref: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Akdemir_Udenta Here is a list of the existing pages and the image: 1 Most importantly, the following pages need to be deleted as soon as possible: 2 3 4 5 -- -- Sobreelsol (Diskussion) 19:11, 22. Dez. 2023 (CET) |
Claudia Akdemir Udenta (* 1965) ist eine deutsch-türkische Regisseurin, Schriftstellerin und ehemalige Inhaberin des NiL Verlags.[1][2]
Werk
Von Udenta stammen Prosaarbeiten sowie Krimi- und Fachbuchveröffentlichungen. Sie ist außerdem in den Bereichen Drehbuch, Essay, literarische Übersetzung und Kinder- und Jugendliteratur tätig. Darüber hinaus war sie 2000 die Regisseurin der deutschen RTL-Miniserie Zwischen den Stunden, einem frühen Online-TV-Experiment. 2008 produzierte sie den Kurzspielfilm Bhâganâ – Lena weint nicht, in dem sie auch Regie führte.[3] Die Hauptdarsteller sind Deborah Kaufmann, Mathis Künzler und Jens Hasselmann.
Bibliografie
- HD 1080/24p: die neue Dimension des Film(en)s; ein ausführlicher Guide für das neue Filmformat mit Praxisberichten und vielen Insidertipps. Mediabook-Verlag, Gau-Heppenheim 2002, ISBN 3-932972-11-2.
- Aspirin & Raki oder die Wahrheit über Arif Adals Töchter. NiL Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-00-020318-4.
- Gezähmte Schmetterlinge oder die Kunst einen Archäologen zu fesseln. NiL Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-00-021500-X.
- Hrsg.: Kurare fatal: Frauenbilder – Lebensspiegel. NiL Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-023979-3.
- Hrsg. und Übersetzerin: Piyâle Madra: 69 Schmunzelbilder von Piyâle Madra (= Karikatürize à la Turque. Band 1). NiL Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-022031-9.
- Barbaros Nokta: Murat Birgün kehrt zurück. NiL Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-00-022032-1.
- :Integral:Berechnung:: islamisieren die Türken Deutschland? NiL Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-00-031320-2.
- Die Näherin, NiL Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-00-031321-9.
Weblinks
- Claudia Udenta bei crew united
- Literatur von und über Claudia Udenta im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Claudia Udenta bei IMDb (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jülide Danisman: Türk karikatürleri Almanca'da. Deutsche Welle, 14. Oktober 2008, abgerufen am 22. Dezember 2023 (türkisch).
- ↑ Udenta, Claudia (Akdemir). In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2018/2019. 71. Jahrgang. De Gruyter, Berlin, München, Boston 2018, ISBN 978-3-11-057616-0, S. 974.
- ↑ Bhâganâ - Lena weint nicht bei crew united, abgerufen am 28. Februar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Udenta, Akdemir |
ALTERNATIVNAMEN | Udenta, Claudia Akdemir |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-türkische Schriftstellerin, Regisseurin und Verlegerin |
GEBURTSDATUM | 1965 |