Airwork

Airwork
Logo der Airwork
Boeing 737-300F der Airwork
IATA-Code:
ICAO-Code:AWK
Rufzeichen:AIRWORK
Gründung:1984
Sitz:Auckland, Neuseeland Neuseeland
Drehkreuz:* Blenheim
Heimatflughafen:Auckland
Unternehmensform:Ltd
Umsatz:183 Mio. $ (2017)
Gewinn:40 Mio. $ (2017)
Flottenstärke:17
Ziele:national und international
Website:www.airworkgroup.com

Airwork ist eine neuseeländische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Auckland und Basis auf dem Flughafen Auckland.

Geschichte

Airwork wurde 1984 gegründet. Gemeinsam mit der New Zealand Post betreibt sie eine Joint-Venture-Fluggesellschaft mit dem Namen Air Post. Außerdem führt sie auch in Australien Frachtflüge für Toll Priority durch.

Flotte

Aktuelle Flotte

Boeing 737-400SF der Airwork

Mit Stand März 2023 besteht die Flotte der Airwork aus 17 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 30,2 Jahren:[1]

FlugzeugtypAnzahlbestelltAnmerkungenDurchschnittsalter

(März 2023)[1]

Airbus A321-2000123,8 Jahren
Boeing 737-300SF03Frachtflugzeuge31,8 Jahren
Boeing 737-400SF11Frachtflugzeuge30,9 Jahren
Boeing 757-20002Frachtflugzeuge31,1 Jahren
Gesamt1730,0 Jahren

Außerdem betreibt Airwork mit Stand Juni 2017 eine Flotte aus 45 Hubschrauber für touristische und medizinische Transporte.[2]

Ehemalige Flugzeugtypen

In der Vergangenheit wurden unter anderem folgende Flugzeugtypen betrieben.

Basisdaten

Kategorie2014201520162017
Umsatz (in Mio. $)[3]138,99144,93165,98183,06
Gewinn vor Zinsen und Steuern (in Mio. $)[3]019,17024,75037,92039,68

Zwischenfälle

Airwork verzeichnet in ihrer Geschichte einen Zwischenfall mit Todesfolge:[4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Airwork – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Airwork Fleet Details and History. In: www.planespotters.net. 10. März 2023, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
  2. Geschäftsbericht 2017. In: airworkgroup.com. 30. Juni 2017, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  3. a b Reports | Airwork. In: airworkgroup.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2020; abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airworkgroup.com
  4. Daten über die Fluggesellschaft Airwork im Aviation Safety Network (englisch)
  5. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalls vom 2. Mai 2005 im Aviation Safety Network (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Airwork (ZK-TLJ) Boeing 737-476(SF), in Toll livery, departing Sydney Airport (3).jpg
(c) Bidgee, CC BY-SA 3.0 au
Airwork (ZK-TLJ) Boeing 737-476(SF), in Toll livery, departing Sydney Airport.
Airwork (Toll) Boeing 737-300SF at Cocos Island Airport.jpg
Autor/Urheber: David Stanley, Lizenz: CC BY 2.0
Airwork (Toll) Boeing 737-300SF at Cocos Island Airport