Aircel Chennai Open 2013

Aircel Chennai Open 2013
Datum31.12.2012 – 6.1.2013
Auflage18
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortChennai
Indien Indien
Turniernummer891
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld385.150 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kanada Milos Raonic
Vorjahressieger (Doppel)Indien Leander Paes
Serbien Janko Tipsarević
Sieger (Einzel)Serbien Janko Tipsarević
Sieger (Doppel)Frankreich Benoît Paire
Schweiz Stanislas Wawrinka
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeIsrael Dudi Sela
Stand: 10. Dezember 2012

Die Aircel Chennai Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 31. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Brisbane das Brisbane International sowie in Doha die Qatar ExxonMobil Open gespielt, die genau wie die Aircel Chennai Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Letztjähriger Sieger im Einzel war Milos Raonic, der in diesem Jahr jedoch am Turnier in Brisbane teilnahm und dort bereits im Achtelfinale ausschied. In diesem Jahr schafften es der an Nummer zwei gesetzte Serbe Janko Tipsarević und der Spanier Roberto Bautista Agut in den Final. Nach Verlust des ersten Satzes konnte der Serbe das Spiel noch drehen und gewann letztendlich deutlich mit 3:6, 6:1 und 6:3 und sicherte sich damit seinen viertel Einzeltitel auf der ATP Tour. Im Doppel gewann in diesem Jahr das Französisch sprechende Duo, bestehend aus dem Franzosen Benoît Paire und dem Schweizer Stanislas Wawrinka. Sie siegten im Finale gegen das deutsche Duo Andre Begemann und Martin Emmrich deutlich in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:1. Für das Duo war es der erste gemeinsame Titel auf der ATP Tour.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Aircel Chennai Open 2013 fand vom 29. bis zum 31. Dezember 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Belgien Ruben Bemelmans
Deutschland Cedrik-Marcel Stebe
Indien Prakash Amritraj
Vereinigte Staaten Rajeev Ram

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Aircel Chennai Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25069.500 $
Finale15036.650 $
Halbfinale9019.835 $
Viertelfinale4511.300 $
Achtelfinale206.660 $
Erste Runde03.945 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6635 $
2. Runde0305 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25021.120 $
Finale15011.100 $
Halbfinale906.020 $
Viertelfinale453.440 $
Erste Runde02.020 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš BerdychViertelfinale
02.Serbien Janko TipsarevićSieg
03.Kroatien Marin ČilićViertelfinale
04.Schweiz Stanislas WawrinkaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Benoît PaireHalbfinale

06.Niederlande Robin HaaseAchtelfinale

07.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun1. Runde

08.Japan Gō SoedaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCTschechien T. Berdych66 
 Tschechien J. Hájek33 WCIndien S. Devvarman31 
WCIndien S. Devvarman66 1 WCTschechien T. Berdych563
 Slowenien B. Kavčič662  Spanien R. Bautista Agut726
 Spanien R. Bautista Agut76  Spanien R. Bautista Agut76 
 Deutschland M. Bachinger636 Deutschland M. Bachinger643 
7Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu464 Spanien R. Bautista Agut366
5Frankreich B. Paire614
3Kroatien M. Čilić466
QBelgien R. Bemelmans6765  Ukraine S. Stachowskyj623
 Ukraine S. Stachowskyj77 3Kroatien M. Čilić465
 Israel D. Sela66 5Frankreich B. Paire617
QVereinigte Staaten R. Ram41  Israel D. Sela10 
 Italien F. Cipolla34 5Frankreich B. Paire66 
5Frankreich B. Paire66  Spanien R. Bautista Agut613
6Niederlande R. Haase76 2Serbien J. Tipsarević366
WCIndien Y. Bhambri53 6Niederlande R. Haase53 
 Slowenien A. Bedene66  Slowenien A. Bedene76 
 Portugal J. Sousa34  Slowenien A. Bedene67 
 Niederlande I. Sijsling44 4Schweiz S. Wawrinka266 
QDeutschland C.-M. Stebe66 QDeutschland C.-M. Stebe43 
4Schweiz S. Wawrinka66 
 Slowenien A. Bedene622
8Japan G. Soeda66 2Serbien J. Tipsarević466
 Russland J. Donskoi12 8Japan G. Soeda736
QIndien P. Amritraj6466QIndien P. Amritraj6264
 Frankreich G. Rufin7238Japan G. Soeda24 
 Frankreich É. Roger-Vasselin66 2Serbien J. Tipsarević66 
 Russland A. Kusnezow34  Frankreich É. Roger-Vasselin23 
2Serbien J. Tipsarević66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Kanada Daniel Nestor
Viertelfinale
02.Indien Leander Paes
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
1. Runde
03.Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Kanada D. Nestor
66 
WCIndien N. S. Balaji
Indien J. Nedunchezhiyan
30 1Indien M. Bhupathi
Kanada D. Nestor
45 
 Spanien R. Bautista Agut
Italien F. Cipolla
31  Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten N. Monroe
67 
 Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten N. Monroe
66  Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten N. Monroe
74[8]
3Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten R. Ram
66  Frankreich B. Paire
Schweiz S. Wawrinka
696[10]
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Japan G. Soeda
43 3Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten R. Ram
64[1]
WCIndien S. Singh
Indien V. Vardhan
27[7] Frankreich B. Paire
Schweiz S. Wawrinka
06[10]
 Frankreich B. Paire
Schweiz S. Wawrinka
65[10] Frankreich B. Paire
Schweiz S. Wawrinka
66 
 Slowenien A. Bedene
Slowenien B. Kavčič
66  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
21 
 Russland J. Donskoi
Russland A. Kusnezow
44  Slowenien A. Bedene
Slowenien B. Kavčič
611 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
76  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
76 
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
632  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
76 
PRIndien S. Devvarman
Ukraine S. Stachowskyj
76  Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
634 
 Niederlande R. Haase
Niederlande I. Sijsling
53 PRIndien S. Devvarman
Ukraine S. Stachowskyj
35 
 Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
76  Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
67 
2Indien L. Paes
Frankreich É. Roger-Vasselin
671 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000