Aircel Chennai Open 2012

Aircel Chennai Open 2012
Datum2.1.2012 – 8.1.2012
Auflage17
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortChennai
Indien Indien
Turniernummer891
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 US$
Finanz. Verpflichtung450.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Stanislas Wawrinka
Vorjahressieger (Doppel)Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sieger (Einzel)Kanada Milos Raonic
Sieger (Doppel)Indien Leander Paes
Serbien Janko Tipsarević
TurnierdirektorFernando Soler
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmePortugal Frederico Gil (101)
Stand: 10. Januar 2015

Die Aircel Chennai Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 2. bis zum 8. Januar 2012 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Brisbane das Brisbane International sowie in Doha die Qatar ExxonMobil Open gespielt, die genau wie die Aircel Chennai Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Im Einzel trat Stanislas Wawrinka zur Titelverteidigung an, schied jedoch bereits im Viertelfinale aus. Größte Überraschungen des Turniers waren die beiden aus der Qualifikation gestarteten Japaner Gō Soeda und Yūichi Sugita: Während Soeda durch seinen Sieg über Wawrinka erstmals in seiner Karriere ein ATP-Halbfinale erreichte, scheiterte der Weltranglisten-235. Sugita im Viertelfinale nur knapp am an Position 2 gesetzten Nicolás Almagro, welcher drei Matchbälle abwehren musste. Das diesjährige Finale bestritten der topgesetzte Janko Tipsarević und der an Position 4 gesetzte Milos Raonic. In einem knappen Match ohne ein einziges Break setzte sich Raonic nach über drei Stunden Spielzeit knapp durch und gewann somit seinen zweiten ATP-Titel. Dabei hatte er im gesamten Turnierverlauf kein einziges Aufschlagspiel abgeben müssen.

Im Doppel waren Mahesh Bhupathi und Leander Paes die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht mehr zusammen, sondern mit jeweils neuen Partnern an. Während Bhupathi im Halbfinale ausschied, erreichte Paes zusammen mit Janko Tipsarević erneut das Finale, wo sie auf Jonathan Erlich und Andy Ram trafen. Obwohl Tipsarević nur kurz zuvor bereits das über dreistündige Einzelfinale gespielt hatte, konnten die beiden sich in zwei Sätzen durchsetzen und somit ihren ersten gemeinsamen Titel gewinnen. Für Tipsarević war dies gleichzeitig der erste ATP-Doppeltitel seiner Karriere, Paes hingegen hatte zuvor schon 47 ATP-Doppeltitel gewinnen können, darunter allein fünf in Chennai.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 31. Dezember 2011 bis 2. Januar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Kanada Vasek PospisilFrankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Thiemo de Bakker 
Japan Gō Soeda 
Japan Yūichi Sugita 

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Janko TipsarevićFinale
02.Spanien Nicolás AlmagroHalbfinale
03.Schweiz Stanislas WawrinkaViertelfinale
04.Kanada Milos RaonicSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Ivan DodigAchtelfinale

06.Italien Fabio Fognini1. Runde

07.Belgien Xavier Malisse1. Runde

08.Belgien Olivier Rochus1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien J. Tipsarević66 
WCIndien Y. Bhambri66 WCIndien Y. Bhambri13 
ALTSlowakei K. Beck23 1Serbien J. Tipsarević636
 Deutschland A. Beck67 WCBelgien D. Goffin262
QKanada V. Pospisil368  Deutschland A. Beck642
WCBelgien D. Goffin466WCBelgien D. Goffin466
7Belgien X. Malisse6231Serbien J. Tipsarević66 
QJapan G. Soeda14 
3Schweiz S. Wawrinka367
 Frankreich É. Prodon43 LLFrankreich É. Roger-Vasselin635
LLFrankreich É. Roger-Vasselin66 3Schweiz S. Wawrinka44 
ALTPortugal F. Gil275QJapan G. Soeda66 
QJapan G. Soeda6647QJapan G. Soeda76 
WCIndien V. Vardhan66815Kroatien I. Dodig663 
5Kroatien I. Dodig4761Serbien J. Tipsarević76464
6Italien F. Fognini01 4Kanada M. Raonic6477
 Israel D. Sela66  Israel D. Sela466
 Spanien P. Riba21  Frankreich B. Paire624
 Frankreich B. Paire66  Israel D. Sela643 
 Vereinigte Staaten S. Querrey34 4Kanada M. Raonic76 
 Rumänien V. Hănescu66  Rumänien V. Hănescu14 
4Kanada M. Raonic66 
4Kanada M. Raonic66 
8Belgien O. Rochus34 2Spanien N. Almagro44 
QJapan Y. Sugita66 QJapan Y. Sugita76 
QNiederlande T. de Bakker33  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu654 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66 QJapan Y. Sugita6684
 Slowenien B. Kavčič6532Spanien N. Almagro476
 Belgien S. Darcis476 Belgien S. Darcis   
2Spanien N. Almagrow.o. 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Rohan Bopanna
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Halbfinale
03.Indien Leander Paes
Serbien Janko Tipsarević
Sieg
04.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Indien R. Bopanna
56[10]
 Belgien X. Malisse
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
73[5]1Indien M. Bhupathi
Indien R. Bopanna
67 
 Deutschland P. Marx
Kanada A. Shamasdin
15  Deutschland A. Beck
Schweiz S. Wawrinka
463 
 Deutschland A. Beck
Schweiz S. Wawrinka
67 1Indien M. Bhupathi
Indien R. Bopanna
63[8]
4Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66 4Israel J. Erlich
Israel A. Ram
46[10]
WCIndien M. M. Jayaprakash
Indien R. Ramanathan
21 4Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66 
 Spanien N. Almagro
Spanien P. Riba
666[10] Spanien N. Almagro
Spanien P. Riba
33 
 Osterreich J. Knowle
Deutschland M. Kohlmann
74[4]4Israel J. Erlich
Israel A. Ram
44 
 Italien F. Fognini
Slowakei I. Zelenay
67 3Indien L. Paes
Serbien J. Tipsarević
66 
 Schweden J. Brunström
Kroatien I. Dodig
45  Italien F. Fognini
Slowakei I. Zelenay
34 
ALTKanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
36[7]3Indien L. Paes
Serbien J. Tipsarević
66 
3Indien L. Paes
Serbien J. Tipsarević
64[10]3Indien L. Paes
Serbien J. Tipsarević
661[10]
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
66 2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
27[7]
 Russland A. Kudrjawzew
Belgien O. Rochus
44  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
36[7]
WCIndien N. S. Balaji
Indien J. Nedunchezhiyan
54 2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
64[10]
2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.