Air Vanuatu
Air Vanuatu | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | NF |
ICAO-Code: | AVN |
Rufzeichen: | AIR VAN |
Gründung: | 1981 |
Betrieb eingestellt: | 10. Mai 2024 |
Sitz: | Port Vila, ![]() |
Drehkreuz: | Bauerfield Airport |
Heimatflughafen: | Bauerfield Airport |
Unternehmensform: | Staatsunternehmen |
IATA-Prefixcode: | 218 |
Leitung: | Joseph Laloyer (CEO) |
Vielfliegerprogramm: | Qantas Frequent Flyer |
Flottenstärke: | 3 (+3 Bestellungen) |
Ziele: | national und International |
Website: | www.airvanuatu.com |
Air Vanuatu hat den Betrieb 10. Mai 2024 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Air Vanuatu ist die nationale Fluggesellschaft Vanuatus mit Sitz in Port Vila und Basis auf dem Bauerfield Airport.
Geschichte

Air Vanuatu wurde 1981 unter dem Namen New Hebrides Airways gegründet. Nach der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich und Frankreich im Jahr 1980 wurde sie ein Jahr später in Air Vanuatu umbenannt. Sie ist seit Dezember 1987 im Besitz der Regierung Vanuatus. Im Jahr 2004 kaufte Air Vanuatu die Fluggesellschaft Vanair und übernahm eine Boeing 727.
Air Vanuatu hat am 10. Mai 2024 Konkurs angemeldet.[1] Die Fluggesellschaft der kleinen Inselnation im Südpazifik hatte am Vortag alle internationalen Flüge gestrichen,[2] Tausende von Reisenden saßen fest.
Die Fluggesellschaft hatte die Flugstreichungen zunächst mit „erweiterten Wartungsanforderungen“ an ihren Flugzeugen begründet. Es ist geplant, den Flugbetrieb wieder aufzunehmen.
Flugziele
Air Vanuatu bediente vom Bauerfield Airport internationale Ziele nach Australasien und Ozeanien. Regional flog Air Vanuatu die einzelnen Inseln Vanuatus an.[3]
Darüber hinaus bestanden Codeshare-Abkommen mit Air New Zealand, Fiji Airways und Qantas Airways.
Flotte
Aktuelle Flotte
Mit Stand November 2022 bestand die Flotte der Air Vanuatu aus drei Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 20,5 Jahren:[4]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze[5] (Business/Economy) |
---|---|---|---|---|
ATR 72-500 | 0 | inaktiv | 69 (–/69) | |
ATR 72-600 | 0 | |||
Boeing 737-800 | 0 | inaktiv,[6] mit Winglets ausgestattet | 170 (8/162) | |
Airbus A220-100 | 2[7] | |||
Airbus A220-300 | 1[7] | |||
Gesamt | 0 | 3 |
Ehemalige Flugzeugtypen
- ATR 42-300
- Boeing 727 (Vanair)
- Boeing 737-300
- Boeing 737-400
- Britten-Norman BN-2 Islander
- de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter
- Douglas DC-9-31
- Harbin Y-12
- Saab 2000
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Air Vanuatu (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Air Vanuatu meldet Konkurs an. In: aeroTELEGRAPH. 10. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Air Vanuatu: Meldung zur Insolvenz der Fluggesellschaft. In: Air Vanuatu. Air Vanuatu, 10. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ airvanuatu.com – Flight Schedules (englisch), abgerufen am 23. Dezember 2016
- ↑ Air Vanuatu Fleet Details and History. In: planespotters.net. 26. November 2022, abgerufen am 4. April 2023 (englisch).
- ↑ airvanuatu.com – About Us ( vom 1. November 2013 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023
- ↑ Einziges Flugzeug am Boden – und keine Ersatzteile vorrätig. In: aerotelegraph.com. 4. April 2023, abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ a b Orders and deliveries airbus.com, englisch; abgerufen am 14. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) YSSYguy in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Air Vanuatu's brand-new ATR 72-500 parked at Port Vila's Bauerfield airport a few days before its inaugural flight. Digital photo of YJ-AV72 taken by YSSYguy on 3 November 2009 and uploaded for use in the Air Vanuatu article.
Autor/Urheber: snapboot, Lizenz: CC BY 2.0
Air Vanuatu Twin Otter (YJ-RV10) at Bauerfield International Airport
Autor/Urheber: Timo Breidenstein, Lizenz: GFDL 1.2
Air Vanuatu Boeing 737-800
(c) YSSYguy in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
A Harbin Y-12 (IV) of Air Vanuatu climbs after taking off at Port Vila's Bauerfield International Airport. Digital photo of YJ-AV5 taken by YSSYguy on 27 October 2009 and uploaded for use in the Harbin Y-12 article.