Ahrensfelde

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:52° 35′ N, 13° 35′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis:Barnim
Höhe:70 m ü. NHN
Fläche:57,94 km2
Einwohner:14.144 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:244 Einwohner je km2
Postleitzahl:16356
Vorwahlen:030, 03338, 033394
Kfz-Kennzeichen:BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel:12 0 60 005
Gemeindegliederung:5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lindenberger Straße 1
16356 Ahrensfelde
Website:www.ahrensfelde.de
Bürgermeister:Wilfried Gehrke (CDU)
Lage der Gemeinde Ahrensfelde im Landkreis Barnim
KarteAhrensfeldeAlthüttendorfBernau bei BerlinBiesenthalBreydinBritz (bei Eberswalde)ChorinEberswaldeFriedrichswaldeHohenfinowJoachimsthalLiepeLunow-StolzenhagenMarienwerderMelchowNiederfinowOderbergPanketalParsteinseeRüdnitzSchorfheideSydower FließWandlitzWerneuchenZiethenBrandenburg
Karte

Ahrensfelde ist eine amtsfreie Gemeinde im äußersten Süden des Landkreises Barnim in Brandenburg, die vom Berliner Ring durchquert wird. Als Gemeinde im engeren Umkreis von Berlin gehört Ahrensfelde zum Ballungsraum Berlin und damit auch zur europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Grundmoränengebiet des Niederbarnims unmittelbar an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin im Regionalpark Barnimer Feldmark.

Ahrensfelde grenzt im Nordwesten an Panketal, im Norden an Bernau und im Nordosten an Werneuchen (alle im Landkreis Barnim). Im Osten der Gemeinde liegen Altlandsberg und im Südosten der Ortsteil Hönow der Gemeinde Hoppegarten (beide im Landkreis Märkisch-Oderland). Im Süden und Südwesten grenzen die Berliner Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Pankow an Ahrensfelde.

Der im Nordosten von Berlin-Marzahn liegende Teil des Plattenbaugebietes wird wegen der über viele Jahrhunderte gemeinsamen Ortslage oft ebenfalls als Ahrensfelde bezeichnet. Der Bahnhof Ahrensfelde befindet sich ebenfalls auf Berliner Stadtgebiet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in folgende Ortsteile und bewohnte Gemeindeteile:[2]

Hinzu kommen die Wohnplätze Eiche Süd, Gut Blumberg, Hoheneiche, Rehhahnsiedlung und Schloßparksiedlung.

Geschichte

Luftbild von Ahrensfelde (unten) und Berlin-Ahrensfelde (oben)

Die erste Erwähnung Ahrensfeldes erfolgte 1375 im Landbuch Karls IV. als Arnsfelt. Die Benennung erfolgte vermutlich nach einem Berliner Bauherrn.

Ende des 15. Jahrhunderts wurde Ahrensfelde durch den Kurfürsten erworben und bis 1872 als kurfürstliches bzw. königliches Dorf vom Amt Mühlenhof verwaltet. Dieses Amt hatte die Aufgabe, den Hof mit Vorräten zu versorgen. Überdies waren die Güter den Berliner Mühlen mahlpflichtig.

Ahrensfelde gehörte seit 1817 zum Kreis Niederbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg. 1952 erfolgte im Zuge der DDR-Gebietsreform die Auflösung des Landkreises Niederbarnim und die Eingliederung in den Kreis Bernau des Bezirks Frankfurt (Oder).

Bei der Bildung des Stadtbezirks Marzahn in den 1970er Jahren verlor Ahrensfelde 56 Hektar seines ursprünglichen Ortsgebiets an Berlin, zunächst (1979) nur verwaltungstechnisch als Vereinbarung der Bezirksplankommission Berlin und der Bezirksplankommission Frankfurt/Oder in Durchführung der Aufgaben zur Entwicklung der Hauptstadt der DDR – Berlin und dann endgültig am 3. Oktober 1990 durch den Einigungsvertrag zwischen der DDR und der BRD. Dieser Teil im heutigen Ortsteil Marzahn wird im Volksmund Berlin-Ahrensfelde genannt. Ein Grund dafür dürfte darin bestehen, dass der am Westrand der Siedlung gelegene Endhaltepunkt der Berliner S-Bahn den Namen Ahrensfelde nach 1979 behielt und dieser (noch) nicht den veränderten Gegebenheiten angepasst wurde.

Im Jahr 1992 schlossen sich die Gemeinden Blumberg, Ahrensfelde, Lindenberg, Eiche und Mehrow zu einem Verwaltungsverbund zusammen. Am 13. Juli 1992 erteilte der Minister des Innern des Landes Brandenburg seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Ahrensfelde/Blumberg.[3] Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 31. Juli 1992 festgelegt. Das Amt hatte seinen Sitz in der Gemeinde Ahrensfelde. Nach einer Bekanntmachung des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg vom 7. Juni 2002 wurde die Eingliederung der Gemeinde Mehrow in die Gemeinde Ahrensfelde genehmigt. Der Zusammenschluss wurde aber erst zum Zeitpunkt der nächsten landesweiten Kommunalwahlen (= 26. Oktober 2003) rechtswirksam.[4] Am 26. Oktober 2003 wurde aus den Gemeinden Ahrensfelde, Blumberg, Eiche und Lindenberg die neue Gemeinde Ahrensfelde-Blumberg gebildet. Das Amt Ahrensfelde/Blumberg wurde aufgelöst, die Gemeinde Ahrensfelde-Blumberg amtsfrei.[5] Zum 1. Oktober 2004 wurde der Name der Gemeinde in Ahrensfelde geändert.[6] Laut der Hauptsatzung gliedert sich die Gemeinde Ahrensfelde wieder in fünf Ortsteile.[7]

Bevölkerung

JahrEinwohner
18750 433
18900 497
19100 740
19250 736
19331 297
19391 887
JahrEinwohner
19461 795
19501 962
19641 823
19711 781
19811 547
19851 471
JahrEinwohner
199001 408
199501 503
200003 914
200512 848
201013 028
201512 954
JahrEinwohner
202013 959
202114 011
202214 050
202314 144

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[8][9][10], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011.

Die Zunahme der Einwohnerzahl 2005 ist auf den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur neuen Gemeinde Ahrensfelde im Jahr 2003 zurückzuführen.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Ahrensfelde besteht aus 22 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

Kommunalwahl 2024
Wahlbeteiligung: 74,3 %
 %
30
20
10
0
23,0 %
17,7 %
15,5 %
10,2 %
8,6 %
8,4 %
7,6 %
4,8 %
4,2 %
AWGb
BVEe
BfAf
BVB / FW
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+9,3 %p
+2,7 %p
−1,5 %p
−2,5 %p
+1,3 %p
+8,4 %p
−3,2 %p
−8,4 %p
−3,9 %p
AWGb
BVEe
BfAf
BVB / FW
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Ahrensfelder Wählergemeinschaft
e Bürgerverein Eiche
f Bürger für Ahrensfelde
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Bürgermeister

  • 1998–2003[13]
    • Ahrensfelde: Peter Hackbarth (Freie Wählergemeinschaft Ahrensfelde)
    • Blumberg: Jörg Dreger (SPD)
    • Eiche: Bernd Heidenreich (Bürgerverein Eiche)
    • Lindenberg: Wilfried Gehrke (CDU)
    • Mehrow: Arno Lüdke (Einzelbewerber)
  • seit 2003: Wilfried Gehrke (CDU)[14]

Gehrke wurde zuletzt in der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019 ohne Gegenkandidat mit 75,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren gewählt.[15]

Wappen

Wappen von Ahrensfelde
Wappen von Ahrensfelde
Blasonierung: „In Grün eine gestürzte, eingebogene und silbern-rot geschachte Spitze, überdeckt von fünf wachsenden, zur Garbe gebundenen goldenen Kornähren.“[16]
Wappenbegründung: Die amtsfreie Gemeinde Ahrensfelde besteht aus den Ortsteilen Ahrensfelde, Blumberg, Eiche, Lindenberg und Mehrow. Die fünf Ähren verstehen sich als Hauptmotiv des Gemeindewappens. Sie übersetzen als redendes Motiv den Gemeindenamen ins Bild. Die einzelnen Ähren versinnbildlichen die fünf Ortsteile der Gemeinde. Das Band deutet das Zusammenhalten der einzelnen Ortsteile an. Das rot-silbern geschachte Feld im oberen Schildbereich lässt ganz bewusst mehrere Deutungen zu. Es erinnert an einen abstrakten Grundstücks- und Häusergrundriss oder an eine gemauerte Struktur. Beides deutet auf die Stärken der Einheitsgemeinde Ahrensfelde als Wohnbaustandort am nordöstlichen Rand Berlins. Darüber hinaus verweist die rot-silberne Tingierung dieses Heroldstücks auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Land Brandenburg.

Das Wappen wurde vom Erfurter Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 15. Februar 2007 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Wappen des Ortsteils
Wappen von Ahrensfelde 1995
Wappen von Ahrensfelde 1995
Blasonierung: „In Grün jeweils golden eine Sense, vier Getreidehalme und eine Harke garbenweise gestellt und durch ein goldenes Band mit flatternden Enden zusammengehalten.“
Wappenbegründung: Das Wappen ist eine Neuschöpfung, der das bis 1953 in der Gemeinde geführte Siegelbild zugrunde gelegt ist. Die goldene Korngarbe in grünem Feld knüpft an den Ortsnamen an, der zwar erst seit 1375 als Arnsfelde belegt ist, aber wohl auf ein in der Siedlungsepoche des 13. Jahrhunderts entstandenes Dorf auf dem Felde eines Arn oder Arent Bezug nimmt. Das Wappen ist damit in gewisser Weise ein redendes.

Das Wappen wurde vom Erfurter Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 17. August 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Flagge

Die Flagge wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 15. Februar 2007 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge ist Grün – Gelb – Grün (1:4:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen belegt.[7]

Flagge des Ortsteils

Die Flagge wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 19. September 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge ist Grün – Weiß – Grün (1:2:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen belegt.

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift GEMEINDE AHRENSFELDE • LANDKREIS BARNIM.

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Parks und Naturdenkmale

Bodendenkmale

Siehe: Liste der Bodendenkmale in Ahrensfelde

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die SchwörerHaus KG unterhält in Ortsteil Blumberg ein Werk zur Fertigung von Bädern für Hotelanlagen und Gesundheitseinrichtungen. Bergmann & Franz betreibt in Blumberg ein Logistikzentrum auf einer Gesamtfläche von 43.000 Quadratmeter. Möbel Hübner, das Möbelhaus der Familie Türklitz, betreibt seit 1994 in Blumberg ein Hochregallager mit einer Nutzfläche von 21.000 Quadratmeter.[17] Der Verlag für Geowissenschaften Berlin hat seinen Sitz in Ahrensfelde. Am Südrand der Gemeinde befindet sich der Kaufpark Eiche.

Die LEAG betreibt ein Gasturbinenkraftwerk in Ahrensfelde.

Bundespolizei

Im Ortsteil Blumberg befindet sich ein bedeutender Standort der Bundespolizei. Zum einen hat dort die (deutschlandweit größte) Bundespolizeiabteilung Blumberg mit rund 860 Mitarbeitern (davon 750 Polizeivollzugsbeamte) ihren Sitz, zum anderen ist dort die Bundespolizei-Fliegerstaffel Ost mit mehr als 100 Mitarbeitern (fliegendes und technisches Personal) stationiert. Die 18 hier beheimateten Hubschrauber der Typen EC 135, EC 155, Puma und Super Puma dienen unter anderem der Sicherung von Grenzen und Bahnanlagen, der Beförderung des Bundespräsidenten, von Mitgliedern der Bundesregierung und Staatsgästen sowieso der Unterstützung in Katastrophenfällen.

Verkehr

Straße

Durch die Gemeinde führen

  • die Bundesstraße 2 zwischen dem Autobahndreieck Barnim und dem Ortsteil Lindenberg nach Berlin
  • die Bundesstraße 158 von Werneuchen durch Blumberg über die Autobahnanschlussstelle Berlin-Hohenschönhausen durch Ahrensfelde nach Berlin. Sie fungiert für die angrenzenden Bezirke Berlins als Zubringer zur A 10, was häufig zu Staus im Ort führt. Aus diesem Grund wird bereits seit längerer Zeit eine Ortsumfahrung geplant. Die ausgewählte Variante B 158n soll auf einer Länge von etwa 4,5 km südlich von Ahrensfelde verlaufen.[18] Das Planfeststellungs- und Anhörungsverfahren erbrachte über 1000 Einwände.[19]

Die Bundesautobahn 10 (Berliner Ring) führt in zwei Teilstücken durch das Gemeindegebiet:

  • zwischen den Ortsteilen Ahrensfelde und Blumberg ca. 6,5 km von Nordwesten nach Südosten mit der Anschlussstelle Berlin-Hohenschönhausen
  • nördlich des Ortsteils Lindenberg ca. 1,2 km von West nach Ost
Bahn

Die Bahnhöfe Ahrensfelde und Blumberg (b Berlin) sowie die Haltepunkte Ahrensfelde Friedhof, Ahrensfelde Nord und Blumberg-Rehhahn liegen an der Bahnstrecke Berlin–Wriezen und werden von der Regionalbahnlinie RB 25 (Berlin OstkreuzWerneuchen) bedient.

Der Bahnhof Ahrensfelde ist Endstation der Linie S 7 der Berliner S-Bahn nach Potsdam Hauptbahnhof.

Ahrensfelde und Blumberg erhielten mit der Eröffnung der Wriezener Bahn zwischen Berlin-Lichtenberg und Werneuchen am 1. Mai 1898 Anschluss an das preußische Eisenbahnnetz. Der Bahnhof Ahrensfelde entstand an der Chaussee von Weißensee nach Freienwalde auf Falkenberger Gemarkung und liegt seit 1920 somit in Berlin. 1908 ging der Haltepunkt Ahrensfelde Friedhof in Betrieb. Wie sein Name verrät, diente er der Anbindung an den im gleichen Jahr eröffneten Ostkirchhof. Bis 1910 wurde die Station zum Bahnhof mit Mittelbahnsteig ausgebaut, der Antransport der Leichen fand über ein Nebengleis statt. Da auf der Wriezener Bahn jedoch bis 1938 kein Vororttarif galt, scheuten die Angehörigen die Bahnfahrt und ließen ihre Verstorbenen auf den teureren Berliner Friedhöfen bestatten. Der Bahnhof Ahrensfelde Friedhof erreichte nie die vorgesehene Bedeutung und wurde bis 1939 wieder zum Haltepunkt zurückgebaut.[20] Der Haltepunkt Blumberg-Rehhahn wurde 2013 in Betrieb genommen, um das dortige Gewerbegebiet zu erschließen.[21]

Ab 1982 fuhren die Züge der Berliner S-Bahn bis Ahrensfelde (ab 1991 als Linie S 7), wo die Nahverkehrszüge bis Wriezen seitdem ihren Endpunkt hatten. Für die Erschließung der bebauten Gebiete im Norden der Gemeinde entstand im Folgejahr der Haltepunkt Ahrensfelde Nord. Seit 1993 fahren die dieselbetriebenen Züge von Ahrensfelde weiter zum Bahnhof Lichtenberg, seit 1995 unter der Linienbezeichnung RB 25 (zwischenzeitlich OE 25).[22] Betreiber der Linie war seit 2004 die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG). Seit 14. Dezember 2014 erfolgt die Durchführung des Personenverkehrs auf der Strecke durch die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), die ab Ende 2024 im halbstündigen Takt fahren wird[23].

Straßenbahn und Bus

Als Ergänzung zur Wriezener Bahn war Anfang des 20. Jahrhunderts die Verlängerung der Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen nach Ahrensfelde mit Option zum Ostkirchhof vorgesehen.[20] Das Vorhaben wurde jedoch nicht umgesetzt. Ab Mitte der 1930er Jahre bestand eine Omnibusverbindung von Malchow über Weißensee und Falkenberg nach Ahrensfelde. Die Linie C fuhr nach dem Zweiten Weltkrieg als Linie A 46 (ab 1968 ohne Präfix), später als Linie 41.[24][25][26] Im Rahmen des Tatraprogramms wurde 1986 das Netz der Berliner Straßenbahn nach Ahrensfelde ausgebaut, die Endhaltestelle lag damals außerhalb der Berliner Stadtgrenze und wurde am 3. Oktober 1990 nach Berlin eingemeindet. Die Schleife wird sowohl von der Straßenbahn sowie (seit 1988) von den Omnibussen bedient und ist so angelegt, dass ein bahnsteiggleicher Umstieg zwischen beiden Verkehrsmitteln erfolgen kann.[27] Gleichzeitig wurden mehrere Buslinien durch den damaligen Stadtbezirk Marzahn nach Ahrensfelde eingerichtet, die die Neubaugebiete zusätzlich erschlossen. Gegenwärtig (Stand: 2020) wird die Gemeinde von den Straßenbahnlinien M 8 und 16 sowie mehreren Buslinien der Berliner Verkehrsbetriebe und der Barnimer Busgesellschaft erschlossen.

Streckenweise auf Berliner Gebiet verkehrt die Buslinie 390 nach Mehrow. Mit der Buslinie 901 besteht eine Verbindung nach Bernau. Beide Linien binden auch den Bahnhof Ahrensfelde Friedhof an.

Vereine

  • Förderverein Ahrensfelde
  • Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensfelde.
  • Motorsportclub Ahrensfelde
  • Hundesportverein Ahrensfelde
  • Schützenverein Ahrensfelde von 1993
  • Siedlergemeinschaft Ahrensfelde
  • SV 1908 Grün-Weiss Ahrensfelde (Fußball, Volleyball, Turnen, Frauen- und Seniorensport, Cheerleading)[28]
  • Reit- und Fahrverein Ahrensfelde

Persönlichkeiten

  • Franz Lichtenberger (1881–1942), Jugendschriftsteller, in Ahrensfelde geboren
  • Klaus Kieper (1935–2018), Eisenbahnautor und -fotograf, lebte in Ahrensfelde
  • Henry Arland (* 1945), Musiker und Komponist, lebt seit 1999 in Ahrensfelde
  • Ulrich Wutzke (* 1946), Geologe, lebt in Ahrensfelde
  • Dana Guth (* 1970), Politikerin (ehemals AfD), in Mehrow geboren

Literatur

Commons: Ahrensfelde – Album mit Bildern
Commons: Ahrensfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Ahrensfelde | Service Brandenburg. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  3. Bildung der Ämter Ahrensfelde/Blumberg, Werneuchen, Groß Schönebeck (Schorfheide)-Land. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 13. Juli 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 54, 31. Juli 1992, S. 971/2.
  4. Eingliederung der Gemeinde Mehrow in die Gemeinde Ahrensfelde. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 7. Juni 2002. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 26, Potsdam, den 26. Juni 2002, S. 618 (PDF; 543 kB)
  5. Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 82), geändert durch Gesetz vom 1. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr.10, S. 187
  6. Änderung des Namens der Gemeinde Ahrensfelde-Blumberg. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 8. Juni 2004. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 15. Jahrgang, 2004, Nummer 26, Potsdam, den 7. Juli 2004, S. 481 (PDF; 807 kB)
  7. a b 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Ahrensfelde vom 16. Januar 2012, in Kraft getreten ab dem 14. Februar 2012
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 14–17
  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  11. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  12. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  13. Kommunalwahlen 1998. Bürgermeisterwahlen am 27. September 1998, S. 13
  14. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 22
  15. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019 (Memento vom 1. Oktober 2019 im Internet Archive)
  16. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  17. Möbel Hübner: Unternehmen. Abgerufen am 20. Juli 2024 (deutsch).
  18. Planfeststellungs-/Anhörungsverfahren B158n Ortsumgehung (OU) Ahrensfelde
  19. Anwalt klärt auf. In: Märkische Oderzeitung. 16. November 2012, archiviert vom Original;.
  20. a b Jan Feustel: Ein Friedhof fast ohne Gräber. Der Ostkirchhof Ahrensfelde und die preußische Eisenbahn. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 6, 2008, S. 150–154.
  21. In Blumberg-Rehhahn halten jetzt die Züge. In: Märkische Oderzeitung. 16. August 2013, archiviert vom Original;.
  22. Bernhard Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. GVE, Berlin 2004, ISBN 3-89218-073-3, S. 153–157.
  23. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH: Vergabe Netz Ostbrandenburg. Abgerufen am 4. März 2023 (deutsch).
  24. Linienübersicht vom 16.05.1939. In: Die Berliner Linienchronik. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  25. Linienübersicht vom 01.04.1953. In: Die Berliner Linienchronik. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  26. Bus-Linien Ost-Berlin. Linienverzeichnis 1983 mit Stand 1. April 1983. In: Die Berliner Linienchronik. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  27. Michael Günther: Vor 25 Jahren: Tatra-Bahnen nach Marzahn. Straßenbahn-Neubaustrecken im Berliner Nordosten. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 5, 2004, S. 130–141.
  28. Homepage des SV1908 Grün-Weiß Ahrensfelde

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Blumberg (Ahrensfelde) 09.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blumberger Kirche, Nr. 8 in der Liste der Baudenkmale in Blumberg bei Ahrensfelde
Dorfkirche Mehrow.jpg
Autor/Urheber: Necrophorus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche von Mehrow, Gemeinde Ahrensfelde, Landkreis Barnim, Land Brandenburg, Deutschland. Links im Hintergrund ist noch die alte Gutsmühle zu erkennen, noch in ihrem alten Zustand vor Brand und Umbau.
Ahrensfelde in BAR.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahrensfelde in Brandenburg (Country) - District Barnim
Ahrensfelde 1.jpg
Berlin-Ahrensfelde (Ahrensfelde in Brandenburg and Marzahn in Berlin)
Lindenberg Kirche.jpg
Autor/Urheber: iggy-x, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Dorfkirche von Lindenberg, Gemeinde Ahrensfelde, Landkreis Barnim, Land Brandenburg, Deutschland. Granitquaderbau aus dem 13. Jahrhundert. Der Feldsteinbau gehört zu den ältesten erhaltenen Kirchen in Brandenburg.
Wappen Ahrensfelde (Ort).png
Wappen von Ahrensfelde, Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde
Ahrensfelde Dorfkirche.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte evangelische Dorfkirche von Ahrensfelde, 1768 erbaut. Nr. 2 in der Liste der Baudenkmale in Ahrensfelde
Clp 20060923 Dorfkirche Eiche.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Dorfkirche von Eiche, Gemeinde Ahrensfelde in Brandenburg.