Ahorn (Baden)

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 30′ N, 9° 32′ O

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Main-Tauber-Kreis
Höhe:360 m ü. NHN
Fläche:53,93 km2
Einwohner:2195 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:41 Einwohner je km2
Postleitzahl:74744
Vorwahlen:06296, 07930, 09340
Kfz-Kennzeichen:TBB, MGH
Gemeindeschlüssel:08 1 28 138
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlossstraße 24
74744 Ahorn
Website:www.gemeindeahorn.de
Bürgermeister:Benjamin Czernin (Parteilos)
Lage der Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis
AhornAssamstadtBad MergentheimBoxbergCreglingenFreudenbergGroßrinderfeldGrünsfeldIgersheimIgersheimKönigheimKülsheimLauda-KönigshofenNiederstettenTauberbischofsheimWeikersheimWerbachWertheimWittighausenKarte
Über dieses Bild

Ahorn () ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.[2]

Geographie

Geographische Lage

Ahorn liegt mit rund 400 m ü. NN Höhe auf einem der höchsten Punkte im Main-Tauber-Kreis im östlichen Bauland. Um Buch am Ahorn umfasst die Gemeinde im Norden einen Teil des Lettenkeupergebiets. Im Süden erstreckt sich die Gemarkung auf die vom Oberen Muschelkalk aufgebauten Kirnau-Seckach-Platten.

Im Ortsteil Buch am Ahorn entspringen die Erfa und die Umpfer. Auch die Quellen des Brehm- und Schüpfbachs liegen in der Nähe von Buch am Ahorn. Die übrigen Ortsteile liegen südlich der Wasserscheide Tauber-Jagst im Eubigheimerbachtal (Eubigheim, Hohenstadt), im Hasselbachtal (Schillingstadt) und im Berolzheimer Kästlein (Berolzheim). Dabei handelt es sich jeweils um unterschiedlich breite Muldentäler mit zum Teil unregelmäßiger Wasserführung, beispielsweise beim Eubesheimerbach.

In Ortsferne der Ortsteile haben sich größere zusammenhängende Waldflächen erhalten. Der Ortsteil Buch stellt hingegen eine Rodungsinsel im Ahornwald dar.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinden Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis sowie Königheim und die Stadt Lauda-Königshofen, im Osten die Stadt Boxberg, im Süden die Stadt Ravenstein und im Westen die Gemeinde Rosenberg, letztere beide wieder im Neckar-Odenwald-Kreis.

Gemeindegliederung

Gemarkung und Lage der Gemeinde Ahorn

Die Gemeinde Ahorn besteht aus den folgenden ehemals selbstständigen Gemeinden (in Klammern Einwohnerzahlen, Stand November 2016, und Fläche): Berolzheim (558; 12,91 km²), Buch am Ahorn (358; 10,77 km²), Eubigheim (756; 11,26 km²), Hohenstadt (165; 7,69 km²) und Schillingstadt (417; 11,33 km²):[3]

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde Ahorn: OSM

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[17]

Schutzgebiete

Die FFH-Gebiete Seckachtal und Schefflenzer Wald und Westlicher Taubergrund liegen teilweise auf der Gemarkung von Ahorn. Daneben gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Ahorn 39 Naturdenkmale.

Die Geotope Zwei Dolinen SW Berolzheim und Aufgelassener Steinbruch WNW Buch wurden vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) als geschützte Geotope ausgewiesen.[18][19]

Mit dem Wasserschutzgebiet Hohenstadt (WSG-Nr. 128078) gibt es ein Wasserschutzgebiet in der Gemarkung des Ortsteils Hohenstadt. Daneben ragt noch ein kleiner Teil des Wasserschutzgebiets Talwiesenquellen Rosenberg in die Gemarkung der Gemeinde Ahorn.

Geschichte

Gemeinde

Das heutige Gemeindegebiet Ahorns war herrschaftlich einst sehr zersplitterte und fiel 1806 vollständig an Baden. Die fünf heutigen Teilorte gehörten seit spätestens 1924 zum Bezirksamt Adelsheim und seit 1936 zum Bezirksamt Buchen.

Am 1. Dezember 1971 wurde die Gemeinde Ahorn durch den Zusammenschluss der damaligen Gemeinden Eubigheim (samt Obereubigheim), Buch am Ahorn und Hohenstadt gegründet.[20] Nach Buch war bereits 1936 Schwarzenbrunn eingemeindet worden. Namensgeber war der rund 2000 Hektar große Ahornwald. Am 1. Januar 1973 wurde der Weiler Neidelsbach der Gemeinde Hardheim nach einer Abstimmung der Bevölkerung eingegliedert.[21] Am 1. Januar 1975 wurde Ahorn durch das Gemeindereformgesetz mit der Gemeinde Berolzheim vereinigt, zugleich kam Schillingstadt zur neuen Gemeinde.[22]

Seit dessen Gründung 1973 gehört die Gemeinde dem Main-Tauber-Kreis (Umbenennung am 1. Januar 1974, vorher Tauberkreis) an. Zuvor waren die einzelnen Kommunen dem aufgelösten Landkreis Buchen zugeordnet und sollten mit diesem dem ebenfalls neu gebildeten Neckar-Odenwald-Kreis angeschlossen werden. Die Entfernung zur Kreisstadt Mosbach von rund 40 Kilometern und die mit einer Orientierung Richtung Neckar verbundene Trennung des Ahornwaldes, von welchem Teile der Stadt Lauda-Königshofen angehören, sprachen jedoch gegen diesen Schritt und für das verkehrsgünstigere Tauberbischofsheim als neue Kreisstadt.

Ortsteile

Die Hauptorte der ehemaligen Gemeinden haben jeweils eigene Verwaltungsstellen.

Berolzheim

Berolzheim

Berolzheim wurde erstmals 1050 urkundlich erwähnt. Zunächst Königsgut gehörte Berolzheim ab dem 15. Jahrhundert zu Kurmainz, wo es zum Amtsbezirk Tauberbischofsheim zählte. Im Rahmen der Mediatisierung kam der Ort aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses Anfang 1803 zunächst zum Fürstentum Leiningen und nach dessen Auflösung 1806 zum Großherzogtum Baden.

titel1=Buch am Ahorn

Buch am Ahorn

Buch am Ahorn wurde erstmals 1101 urkundlich erwähnt. Für das 13. Jahrhundert ist die Grundherrschaft der Edlen von Krautheim nachgewiesen. Später gehörte der Ort den Mönchen von Rosenberg.

Eubigheim

Eubigheim

Im Jahre 850 wurde Eubigheim erstmals urkundlich erwähnt.

Hohenstadt

Hohenstadt

Hohenstadt wurde erstmals 1242 urkundlich genannt. Der Ortsadel der Ritter von Hohenstaden beherrschte lange den Ort.

Schillingstadt

Schillingstadt

Der Lorscher Codex erwähnt Schillingstadt erstmals für das Jahr 773.[23]

Einwohnerentwicklung

Die Gesamtbevölkerung der Ortsteile der Gemeinde Ahorn entwickelte sich wie folgt:

JahrBevölkerung
19612508
19702399
19912275
19952313
20052342
20102263
20152186
20202195

Quellen: Gemeindeverzeichnis[24] und Angaben des Statistischen Landesamtes

Religion

Christentum

Für 1557 ist die Einführung der Reformation im heutigen Ortsteil Buch durch Albrecht von Rosenberg belegt. Buch und Hohenstadt sind bis heute evangelisch geprägt. In Eubigheim, Berolzheim und Schillingstadt befinden sich römisch-katholische Kirchen, Eubigheim und Schillingstadt haben je eine evangelische und katholische Kirche. Die katholischen Kirchen gehören zur Seelsorgeeinheit Boxberg-Ahorn im Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg.

Jüdische Gemeinde Eubigheim

In Eubigheim bestand eine jüdische Gemeinde ab dem 17. Jahrhundert bis 1938.[25]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat normalerweise 13 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Die Zahl der Mitglieder kann sich durch Ausgleichssitze erhöhen. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender.

Dabei garantiert die Unechte Teilortswahl den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen: Aus Eubigheim kommen mindestens vier, aus Berolzheim mindestens drei, aus Buch, Hohenstadt und Schillingstadt jeweils mindestens zwei Gemeinderäte.[26]

Bei der Kommunalwahl 2019 wurde die Besetzung des Gemeinderats wie schon bei der vorangegangenen Wahl 2014 durch Mehrheitswahl bestimmt, weil sich erneut nur Personen in der Ahorner Bürgerliste, nicht unterschiedliche Parteien/Listen zur Wahl stellten.[27]

Bürgermeister

Benjamin Czernin (parteilos) ist Bürgermeister von Ahorn.[28]

Siehe auch: Liste der Bürgermeister der Gemeinde Ahorn

Wappen

Die Blasonierung des Wappens von Ahorn lautet: „In Rot ein schräges silbernes Ahornblatt.“

Partnerschaft

Die Gemeinde unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Plesder in Frankreich. Hierfür wurde in den 1990er-Jahren der Verein Freundeskreis Ahorn - Plesder gegründet.

Verwaltungsgemeinschaft

Die Gemeinde Ahorn bildet mit der Stadt Boxberg zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Boxberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Ahorn hat eine gleichnamige Anschlussstelle an die Bundesautobahn 81 (WürzburgStuttgart), für die nördlichen Ortsteile und eine weitere mit dem Namen Boxberg bei Berolzheim. Im Ortsteil Berolzheim durchquert die Bundesstraße 292 (MosbachLauda-Königshofen) das Gemeindegebiet und verbindet es mit Tauberfranken und dem Odenwald.

Eisenbahn

Der Bahnhof Eubigheim im gleichnamigen Ortsteil von Ahorn liegt an der Frankenbahn (Stuttgart–Würzburg). Es verkehren von Montag bis Freitag Regionalbahnen nach Osterburken und Lauda.

Bildung

Ahorn verfügt seit Mitte der 1970er-Jahre über eine gemeinsame Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule im Ortsteil Eubigheim, das „Lernhaus Ahorn“. Das Lernhaus ist eine der 34 Starterschulen, die ab dem Schuljahr 2012/2013 die ersten baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen sein werden.[29] Zuvor besaßen Berolzheim, Buch und Schillingstadt zusätzlich eigene Grundschulen. Die Gemeinde hat vier kirchlich organisierte Kindergärten, je zwei evangelische und römisch-katholische.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmale

Museen

Im Ortsteil Berolzheim betreibt der Heimatverein Zehntweghütte ein Heimatmuseum, das sich mit dem Handwerk und dem Lebensalltag im 19. Jahrhundert befasst.[30]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Elmar Weiß: Ahorn – im Wandel der Zeiten. Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Ahorn 2006.

Weblinks

Commons: Ahorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ahorn (Baden) – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Main-Tauber-Kreis: Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden. Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 302–305
  4. Berolzheim - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  5. Buch - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  6. Schwarzenbrunn - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  7. Waschgrube - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  8. Arnoldesfelden - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  9. Habihetal - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  10. Osternach - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  11. Eubigheim - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  12. Obereubigheim - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  13. Altes Bahnwärterhaus - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  14. Neidelsbach - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  15. Hohenstadt - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  16. Schillingstadt - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  17. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Ahorn.
  18. G. Burgmeier, M. Schöttle (2002): Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Bodenschutz, 12, 348 Seiten, 1 CD-ROM, Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.
  19. LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  20. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 474.
  21. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 475.
  22. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 469.
  23. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2889 - 28. Juni 773 - Reg. 918. In: Heidelberger historische Bestände - digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 257, abgerufen am 3. April 2015.
  24. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1.
  25. Alemannia Judaica: Eubigheim (Ortsteil Untereubigheim, Gemeinde Ahorn, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge. online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 3. Dezember 2015.
  26. Gemeinde Ahorn: Hauptsatzung, §14; abgerufen am 4. Juli 2019.
  27. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2019, Ahorn; Gemeinde Ahorn: Gemeinderatswahl 2019 (PDF); FN-Web, 26. Mai 2019: Ergebnis der Gemeinderatswahl 2019 in Ahorn; abgerufen am 4. Juli 2019.
  28. Ahorns neuer Bürgermeister Benjamin Czernin: „Volle Fahrt voraus“ - Ahorn - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 23. Mai 2021.
  29. Gesamtliste der Starterschulen der Gemeinschaftsschule bei kultusportal-bw.de (PDF; 39 kB; abgerufen am 11. März 2012)
  30. Beschreibung des Museums auf der Website des Heimatvereins

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Eubigheim.png
Wappen von Eubigheim
Wappen Schillingstadt.png
Wappen von Schillingstadt
Wappen Buch am Ahorn.png
Wappen von Buch am Ahorn
Wappen Hohenstadt TBB.png
Wappen von Hohenstadt (Ahorn)
De-Ahorn.ogg
Autor/Urheber: Jeuwre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussprachebeispiel des deutschen Begriffes "Ahorn". Männliche Stimme, aufgenommen von deutschem Muttersprachler aus Berlin, Deutschland.
Wappen Berolzheim TBB.png
Wappen von Berolzheim (Ahorn)