Ahearne Cup

Ahearne Cup ist der Name zweier Eishockeyturniere. Das erste wurde von 1952 bis 1977 ausgetragen, das zweite 2001 neu gegründet. Beide sind nach dem irischen Eishockeyfunktionär Bunny Ahearne benannt.

Der original Ahearne Cup

Der erste Ahearne Cup wurde von 1952 bis 1977 mit Ausnahme von 1957 jeweils im Dezember in Schweden ausgetragen und von der Tageszeitung Dagens Nyheter mitorganisiert. Die Finalspiele fanden dabei bei jeder Austragung im Johanneshovs Isstadion in Stockholm statt. Am Wettbewerb konnten neben Vereinsmannschaften auch Nationalteams teilnehmen, auch wenn dies nur sehr selten vorkam. Während die meisten Mannschaften aus Schweden kamen, nahmen auch zahlreiche Teams aus Großbritannien, der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Kanada oder Finnland am Ahearne Cup teil.

Die meisten Turnierteilnahmen beim ersten Ahearne Cup können die schwedischen Vereine Södertälje SK and Djurgårdens IF mit jeweils 20 Starts beim Turnier vorweisen, gefolgt von Leksands IF und AIK Ishockey mit je zwölf Teilnahme. Djurgårdens IF konnte den Wettbewerb zudem mit viermal am häufigsten gewinnen, es folgen die Harringay Racers und der HK Spartak Moskau mit jeweils drei Turniersiegen.

Aufgrund der Teilnahme von kanadischen Mannschaften sowie britischen Clubs, in denen viele kanadische Legionäre spielten, stellte der Ahearne Cup für die meisten europäischen Spieler die erste Begegnung mit dem nordamerikanischen Spielstil dar. Mit der zunehmenden Professionalisierung im nordamerikanischen Eishockey bestand für kanadische und die Verengung der europäischen Spielpläne führten schließlich dazu, dass der Ahearne Cup 1977 zum vorerst letzten Mal ausgetragen wurde.

Sieger

  • 1952: Kanada 1921 Edmonton Mercurys
  • 1953: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harringay Racers
  • 1954: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harringay Racers
  • 1955: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham Panthers
  • 1956: Sowjetunion 1955 Sowjetunion
  • 1957: keine Austragung
  • 1958: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harringay Racers
  • 1959: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wembley Lions
  • 1960: SchwedenSchweden Djurgårdens IF
  • 1961: Sowjetunion 1955 Krylja Sowetow Moskau
  • 1962: Kanada 1957 Port Arthur Bear Cats
  • 1963: SchwedenSchweden Djurgårdens IF
  • 1964: Sowjetunion 1955 Sowjetunion
  • 1965: SchwedenSchweden Brynäs IF
  • 1966: Kanada Sherbrooke Castors
  • 1967: SchwedenSchweden Leksands IF
  • 1968: Sowjetunion 1955 Krylja Sowetow Moskau
  • 1969: SchwedenSchweden Djurgårdens IF
  • 1970: Finnland HIFK Helsinki
  • 1971: Sowjetunion 1955 HK Spartak Moskau
  • 1972: Sowjetunion 1955 HK Spartak Moskau
  • 1973: Sowjetunion 1955 HK Spartak Moskau
  • 1974: SchwedenSchweden Djurgårdens IF
  • 1975: Sowjetunion 1955 HK Dynamo Moskau
  • 1976: Sowjetunion 1955 HK Dynamo Moskau
  • 1977: SchwedenSchweden AIK Solna

Der „neue“ Ahearne Cup

Der neue Ahearne Cup wurde 2001 von der britischen Ice Hockey Superleague gegründet. Beim Wettbewerb spielen jeweils mehrere Teams einer Liga gegen die Clubs einer anderen. Im Jahr 2004 spielten Mannschaften aus der britischen Ice Hockey Superleague gegen Vereine aus der Deutschen Eishockey Liga, 2003 traten britische gegen norwegische Teams der Eliteserien an, 2006 trafen Clubs der neu gegründeten britischen Elite Ice Hockey League auf Teams der DEL.

Austragung 2002

Ice Hockey Superleague12:16Deutsche Eishockey Liga Deutsche Eishockey Liga

Austragung 2003

Ice Hockey Superleague16:4Norwegen Eliteserien
Nottingham Panthers11:3Sparta Warriors
Sheffield Steelers3:5Sparta Warriors
Coventry Blaze6:3Trondheim Black Panthers
Belfast Giants3:0Trondheim Black Panthers
London Knights8:4Storhamar Dragons
Sheffield Steelers5:1Storhamar Dragons
Belfast Giants5:4Frisk Tigers
Bracknell Bees5:3Frisk Tigers
Bracknell Bees1:3Vålerenga IF
London Knights3:2Vålerenga IF

Austragung 2006

Elite Ice Hockey League Elite Ice Hockey League0:4Deutsche Eishockey Liga Deutsche Eishockey Liga
Coventry Blaze2:4Iserlohn Roosters
Coventry Blaze3:9Kölner Haie
Sheffield Steelers1:3Iserlohn Roosters
Nottingham Panthers2:6Kölner Haie

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
EIHL Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Elite Ice Hockey League