Agout (Fluss)

Agout

Daten
GewässerkennzahlFRO4--0250
LageFrankreich Frankreich, Region Okzitanien
FlusssystemGaronne
Abfluss überTarn → Garonne → Gironde → Atlantischer Ozean
Quellgebietin den Monts de l’Espinouse
43° 39′ 16″ N, 2° 56′ 3″ O
Quellhöheca. 1060 m[1]
Mündungbei Saint-Sulpice-la-Pointe in den TarnKoordinaten: 43° 47′ 6″ N, 1° 40′ 59″ O
43° 47′ 6″ N, 1° 40′ 59″ O
Mündungshöheca. 98 m[1]
Höhenunterschiedca. 962 m
Sohlgefälleca. 5 ‰
Länge194 km[2]
Einzugsgebiet3497 km²[2]
Abfluss am Pegel Lavaur (Tarn)[3]MQ
41 m³/s
Linke NebenflüsseDurenque, Thoré, Sor
Rechte NebenflüsseVèbre, Gijou, Bagas, Assou, Dadou
Durchflossene StauseenLac de la Raviège
MittelstädteCastres
KleinstädteLavaur, Saint-Sulpice-la-Pointe
Der Agout bei Giroussens

Der Agout bei Giroussens

Der Agout [aɡu] ist ein linker Nebenfluss des Tarn in der Region Okzitanien im Süden von Frankreich.

Flusslauf

Der Agout entspringt in den Monts de l’Espinouse, an der Südwest-Flanke des gleichnamigen Gipfels Sommet de l’Espinouse, im Gemeindegebiet von Cambon-et-Salvergues. Auf seinem Weg berührt der die Départements Hérault und Tarn. Der Agout entwässert mit vielen Richtungsänderungen generell Richtung West bis Nordwest, durchquert dabei auf der ersten Hälfte seiner Strecke den Regionalen Naturpark Haut-Languedoc. Zwischen Vabre und Roquecourbe bahnt er sich mit mehreren Mäandern eine etwa 300 m tiefe Schlucht durch das Granit-Massif der Sidobre-Berge. Hinter Castres mündet er in ein breites Muldental ein, das er in weiten Mäandern durchfließt. Er mündet schließlich nach 194[2] Kilometern bei Saint-Sulpice-la-Pointe in den Tarn. Der Abfluss des Agout wird durch die Talsperren Barrage de la Raviège und zwei kleinere Dämme im Bereich der Schlucht reguliert.

Orte am Fluss

Sehenswürdigkeiten

Commons: Agout – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b (1:16.000)
  2. a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Agout bei SANDRE (französisch), abgerufen am 20. April 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  3. hydro.eaufrance.fr (Station: O4692550, Option: Synthèse) (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive). Abgerufen am 5. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Agout source.JPG
Autor/Urheber: Fagairolles 34, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cambon-et-Salvergues (Hérault) - source de l'Agout.
Giroussens - L'Agout - 2016-08-07 - 03.jpg
© MathieuMD / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
L'Agout, coulant sous le pont de Saint-Lieux-lès-Lavaur.
Saint-Sulpice-la-Pointe (Tarn) - La chaussée du moulin sur l'Agout.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe - Mill race on the Agout, view from the suspension bridge.
France - Giroussens - Agout.jpg
Autor/Urheber: --Pinpin 15:35, 22 October 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
France, Tarn (81), Valley of Agout
Castres (81), Maisons sur l'Agoût.JPG
Castres (81), Maisons sur l'Agoût.JPG
Brassac sur Agout.JPG
Autor/Urheber: ESCUDERO bernard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue panoramique de Brassac se reflétant dans l'Agout