Agostino Carracci
Agostino Carracci (* 16. August 1557 in Bologna; † 22. März 1602 in Parma) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.
Leben
Er wurde als Sohn des Schneiders Antonio Carracci in Bologna geboren und am 16. August 1557 getauft. Nach einer Goldschmiede-Lehre wandte sich Agostino der Malerei zu, die er in der Werkstatt von Prospero Fontana und später (um 1577) bei Bartolomeo Passarotti und Domenico Tibaldi erlernte.[1] Schon früh trat er als Kupferstecher hervor: seine ersten nachgewiesenen Stiche sind mit 1576 datiert und signiert.[1]
Reisen führten ihn (vielleicht) 1581 nach Rom und im Jahr darauf nach Venedig, wo er Stiche nach Gemälden von Tintoretto und Veronese schuf. 1583 war er in Mailand und in Cremona. Dort fertigte er Stiche nach Zeichnungen von Antonio Campi für das Buch Cremona fedelissima, das 1585 herausgebracht wurde.[1]
In seiner Heimatstadt Bologna gehörte er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Annibale und seinem zwei Jahre älteren Cousin Lodovico Carracci zu der Accademia degli Incamminati, die eine Reform der Malerei im Sinne größerer Natürlichkeit und mit Rückbezug zu den klassischen Idealen der Renaissance anstrebten. Das erste große Gemeinschaftsprojekt der drei war die 1583–84 ausgeführte Freskendekoration im bologneser Palazzo Fava.[1]
Agostino reiste wahrscheinlich 1586–87 nach Parma und 1588–89 nochmals nach Venedig.[1] Aus einer unehelichen Verbindung wurde ihm dort sein Sohn Antonio geboren, dessen Taufpate laut Bellori Jacopo Tintoretto gewesen sein soll.[1] In der folgenden Zeit bis 1594 lebte Agostino wieder in Bologna.[1]
Obgleich seine Hauptbeschäftigung die Kupferstecherei war, schuf er auch Ölgemälde, die vor allem von der venezianischen Malerei beeinflusst waren, aber nach und nach in der Zeichnung strukturierter wurden. Als sein Hauptwerk gilt die Letzte Kommunion des Hl. Hieronymus (ca. 1592), die sich heute in der Pinacoteca Nazionale di Bologna befindet.[1] Daneben wirkte er auch bei weiteren Gemeinschaftsprojekten der Carracci mit: Freskendekorationen im Palazzo Magnani-Salem (ca. 1588–1591) und im Palazzo Sampieri Talon (1593–94).[2]
Ende 1594 begleitete Agostino seinen Bruder Annibale auf einer ersten kurzen Reise nach Rom, von der sie Anfang 1595 nach Bologna zurückkehrten. Wahrscheinlich war Agostino 1597 in Parma,[1] bevor er wieder nach Rom ging, um mit Annibale an den Fresken im Palazzo Farnese mitzuarbeiten. Nach der Tradition sind zwei Szenen in der Galleria Farnese von Agostino: Thetys und Peleus (auch genannt: Galatea), sowie Aurora und Kephalos.[1][2]
Daneben malte er in Rom auch ein Porträt der Anna Parolini Guicciardini (1598, Gemäldegalerie Berlin[3]), und zwei Bilder, die später mit der Sammlung Farnese ins Museo di Capodimonte in Neapel gelangten: das Gruppenporträt Arrigo peloso, Pietro matto und Amon nano, sowie die Hl. Familie mit der Hl. Margherita.[1]
Das Verhältnis der beiden Malerbrüder soll nicht ohne Spannungen gewesen sein und im Jahr 1600 kam es zu einem heftigen Streit zwischen den beiden, so dass Agostino aus Rom nach Bologna zurückreiste. Im Juli desselben Jahres nahm er eine Anstellung in Parma am Hofe des Herzogs Ranuccio I. Farnese an, für den er Fresken zum Thema „Omnia vincit amor“ in einem Zimmer des Palazzo del Giardino malte, die er jedoch nicht mehr vollenden konnte.[1][2]
Er starb am 23. Februar 1602 und wurde im Dom zu Parma beigesetzt.[1] Laut Berendson feierte die Accademia degli Incamminati in Bologna am 18. Januar 1603 eine Gedenkfeier für Agostino in der Kirche des Ospedale della Morte.[1]
Würdigung
Agostino Carraccis frühe Biographen beschreiben ihn als gebildeten Menschen mit weitreichenden Interessen für Wissenschaften, Dichtung und Musik. Von den drei Carracci soll er derjenige gewesen sein, der sich am meisten für Kunsttheorie und für die Lehre in der Akademie interessiert haben soll. Ähnlich wie Annibale schuf auch er einige Karikaturen.[1]
„Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet des Kupferstichs. Der Niederländer Cornelis Cort hatte damals in Italien durch seine feste und energische Manier großen Einfluss gewonnen, und Carracci nahm ihn sich zum Muster, wobei zugleich Ch. Albertis malerischere Behandlung des Stichs auf ihn einwirkte. Er gewann eine größere Freiheit und Mannigfaltigkeit in den Strichlagen und zeichnete dabei in fester und großartiger Manier. Seine Schraffierungen, mit kraftvoller Hand geführt, drücken stets die Form richtig aus. Carracci ist ein wichtiges Mittelglied zwischen den Stechern des 16. Jahrhunderts und denen der Rubensschen Schule; obwohl noch nicht so malerisch wie die letzteren, hat er ihnen doch den Weg gebahnt. Die Zahl seiner Blätter beziffert sich auf ca. 270; sie sind zum Teil nach seinen eigenen Erfindungen, zum Teil nach italienischen Meistern des 16. Jahrhunderts ausgeführt.“
Ende des 18. Jahrhunderts wurde in Frankreich eine Sammlung pornografischer Drucke veröffentlicht, die auf Zeichnungen Agostino Carracis beruhen sollen.
Bilder
Gemälde
Der Hl. Hieronymus, 1591, Pinacoteca Nazionale di Bologna
Arrigo Peloso, Pietro Matto und Amon Nano („der Haarige Heinrich, der verrückte Pietro und Amon der Zwerg“), ca. 1598, Museo di Capodimonte, Neapel
Anna Parolini Guicciardini, 1598, Gemäldegalerie Berlin
Demokrit, ca. 1598, Museo di Capodimonte, Neapel
Stiche
Pietà, nach Paolo Veronese, 1582 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Madonna mit Kind und Heiligen, nach Correggio, 1586 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Der heilige Franziskus empfängt die Stigmata, nach Ludovico Carracci, 1586 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Der Hl. Hieronymus, nach Francesco Vanni, ca. 1595 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Aeneas und seine Familie fliehen aus Troja, 1595, nach Federigo Barrocci (Metropolitan Museum, New York)
Reciproco Amore, nach Paolo Fiammingo, ca. 1589–1595 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Werke (Auswahl)
- Anbetung der Hirten, San Bartolomeo di Reno, Bologna, ca. 1584
- Madonna mit Kind und Heiligen, Galleria nazionale di Parma, 1586
- Letzte Kommunion des Hl. Hieronymus, Pinacoteca Nazionale di Bologna, ca. 1592
- Himmelfahrt Mariens, Pinacoteca nazionale di Bologna, ca. 1593
- Letztes Abendmahl, Prado, Madrid, ca. 1594–95
- Porträt der Anna Parolini Guicciardini, Gemäldegalerie, Berlin, 1598[3]
- Arrigo peloso, Pietro matto und Amon nano, Museo di Capodimonte, Neapel
- Hl. Familie mit der Hl. Margherita, Museo di Capodimonte, Neapel
- Zwei Szenen in der Galleria Farnese, Rom, 1597–1600:
- Thetys und Peleus,
- Aurora und Kefalos.
Literatur
- Carracci, Annibale, Artikel in: Lexikon der Kunst, Bd. 3, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 117–118
- Hugo Schmerber: Carracci, Agostino. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 53–55 (Textarchiv – Internet Archive).
- Agostino Carracci. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 16, Saur, München u. a. 1997, ISBN 3-598-22756-6, S. 562.
- Donald Posner: Carracci, Agostino, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 20, 1977, Artikel auf Treccani (italienisch; Abruf am 14. September 2020)
- Henry Keazor: „Il vero modo“. Die Malereireform der Carracci. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-7861-2561-7.
- Giovanni Pietro Bellori: La vita di Agostino Carracci, in: Le vite de pittori, scultori ed architetti moderni..., 2. Edition: Rom 1728, S. 58–80
Weblinks
- Literatur von und über Agostino Carracci im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Agostino Carracci bei Google Arts & Culture
- Carracci. Catholic Encyclopedia (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Donald Posner: Carracci, Agostino, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 20, 1977, Artikel auf Treccani (italienisch; Abruf am 10. September 2020)
- ↑ a b c Carracci, Agostino, Artikel in: Lexikon der Kunst, Bd. 3, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 117–118, hier: 118
- ↑ a b Bildnis der Anna Parolini Guicciardini, Deutsche Digitale Bibliothek.
- ↑ Carracci, 2) Agostino. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 3, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 824.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carracci, Agostino |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler und Kupferstecher |
GEBURTSDATUM | 16. August 1557 |
GEBURTSORT | Bologna |
STERBEDATUM | 22. März 1602 |
STERBEORT | Parma |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Il Democrito è un quadro di Agostino Carracci, che si trova a Napoli nel Museo di Capodimonte, facente parte della Collezione Farnese. Il dipinto riprende l'iconografia del filosofo Democrito che ride sulla stupidità del mondo, spesso in pendant con il ritratto di Eraclito che invece piange su di essa.
Autor/Urheber: Agostino Carracci , Lizenz: CC0
- Print; Prints
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): De heilige Franciscus ontvangt de stigmataSignasto domine serum tuum Franciscum signis redemptionis nostrae (titel op object)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-35.739
Catalogusreferentie: DeGrazia Bohlin 140*-1(3), The Illustrated Bartsch 133-1(3), Bartsch 68
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: De heilige Franciscus zit geknield in een landschap. Op de achtergrond links zit een andere geestelijke te lezen. In de lucht verschijnt een engel waarvan Franciscus de stigmata ontvangt.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Agostino Carracci, naar schilderij van: Ludovico Carracciuitgever: Agostino Carracci (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Bolognanaar schilderij van: Italië, uitgever: Bologna
Datering: 1586
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 453 mm × b 313 mm
Toelichting
Het landschap is naar het landschap in het schilderij 'De heilige Vincent aanbidt Maria met Kind' door Ludovico Carracci. Ondermarge met tekst is afgesneden.
Onderwerp
Wat: stigmatization of St. Francis of Assisi: in retreat on Mount Alverna, he beholds a vision of Christ on the cross enveloped by wings (like a seraph with six wings); rays passing down to the body of the kneeling saint form the marks of the five wounds of Christ
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Heilige Hieronymus
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-35.742
Catalogusreferentie: DeGrazia Bohlin 205-2(2)The Illustrated Bartsch 195-2(3)Bartsch 74
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: De heilige Hieronymus met een rozenkrans en een crucifix in zijn hand. Voor hem liggen een boek en een schedel. Op de achtergrond een landschap.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Agostino Carracci (vermeld op object), naar ontwerp van: Francesco Vanni (vermeld op object), uitgever: Matteo Florimi (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Italië, naar ontwerp van: Italië, uitgever: Siena
Datering: ca. 1595
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 194 mm (Binnen plaatrand afgesneden.) × b 147 mm (Binnen plaatrand afgesneden.)
Toelichting
De tekening door Francesco Vanni wordt bewaard in de Galleria degli Uffizi te Florence. Een tekening door Agostino Carracci met hetzelfde
Onderwerp wordt bewaard in de collectie van Colonel J. Weld te Lulworth Manor.OnderwerpWatthe monk and hermit Jerome (Hieronymus); possible attributes: book, cardinal's hat, crucifix, hour-glass, lion, skull, stone
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Maria met het lichaam van Christus (Pietà)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-35.652
Catalogusreferentie: DeGrazia Bohlin 102-1(3)The Illustrated Bartsch 98-1(3)Bartsch 102
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: Maria staat met het lichaam van Christus in haar armen. Een engel staat erbij en houdt de hand van Christus vast. Op de voorgrond links ligt de doornenkroon.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Agostino Carracci (vermeld op object), naar ontwerp van: Paolo Veronese (vermeld op object), uitgever: Orazio Bertelli (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Italië, naar ontwerp van: Italië, uitgever: Venetië
Datering: 1582
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 408 mm × b 285 mm
Toelichting
Naar een schilderij van Paolo Veronese in de Hermitage te St. Petersburg.
Onderwerp
Wat: lamentation over the dead Christ by his relatives and friends (Christ usually without crown of thorns)
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein
Aurora_and_Cephalus_-_Agostino_Carracci_-_1597_-_Farnese_Gallery,_Rome
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Wederkerige LiefdeReciprico AmoreVerschillende aspecten van de liefde (serietitel)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-35.688
Catalogusreferentie: DeGrazia Bohlin 191The Illustrated Bartsch 184Bartsch 119
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: Verliefde paren in een landschap. In het midden vechten Amor en Anteros om een palmtak. Op de achtergrond een kring van dansende nimfen. Italiaans vers in ondermarge.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Agostino Carracci, naar schilderij van: Paolo Fiammingo
Plaats vervaardiging: Italië
Datering: ca. 1589 - ca. 1595
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 224 mm (Binnen plaatrand afgesneden.) × b 299 mm (Binnen plaatrand afgesneden.)
Toelichting
Prent uit een serie van vier prenten waarvan twee prenten door Justus of Aegidius Sadeler zijn gemaakt en twee prenten door Agostino Carracci. De prenten zijn naar een serie van vier schilderijen die zijn toegeschreven aan Paolo Fiammingo in het Kunsthistorisches Museum te Wenen.
Onderwerp
Wat: Reciprocal Love
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Maria met Kind en de heilige Hieronymus en Maria Magdalena
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-35.756
Catalogusreferentie: DeGrazia Bohlin 142-3(4), The Illustrated Bartsch 135-3(5), Bartsch 95
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso, gestempeld: Lugt 240
Omschrijving: Het Christuskind zit bij Maria op schoot. Een engel toont hem een boek. Op de voorgrond links staat de heilige Hieronymus met een leeuw. Rechts knielt de heilige Maria Magdalena en streelt met haar wang langs het been van Christus. Rechts een kleine jongen met een zalfpot.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Agostino Carracci (vermeld op object), naar prent van: Cornelis Cort, naar schilderij van: Correggio, uitgever: Donato Rasciotti (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Italië, naar prent van: Italië, naar schilderij van: Italië, uitgever: Venetië
Datering: 1586
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 480 mm × b 331 mm
Toelichting
Naar een prent door Cornelis Cort naar een schilderij van Correggio in de Pinacoteca Nazionale te Parma.
Onderwerp
Wat: Madonna accompanied by saint(s)the penitent harlot Mary Magdalene; possible attributes: book (or scroll), crown, crown of thorns, crucifix, jar of ointment, mirror, musical instrument, palm-branch, rosary, scourge, the monk and hermit Jerome (Hieronymus); possible attributes: book, cardinal's hat, crucifix, hour-glass, lion, skull, stone
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein