Agno TI
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Agno zu vermeiden. |
Agno | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Agno |
BFS-Nr.: | 5141 |
Postleitzahl: | 6982 |
Koordinaten: | 713215 / 95103 |
Höhe: | 280 m ü. M. |
Höhenbereich: | 270–503 m ü. M.[1] |
Fläche: | 2,49 km²[2] |
Einwohner: | 4468 (31. Dezember 2022)[3] |
Einwohnerdichte: | 1794 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 32,9 % (31. Dezember 2022)[4] |
Gemeindepräsident: | Thierry Morotti |
Website: | www.agno.ch |
Agno und Luganersee im Hintergrund, vorn Bioggio | |
Lage der Gemeinde | |
Agno (Italienisch: [ ], deutsch veraltet Eng; in einheimischer Mundart: [ ])[5] ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kreises Agno des Bezirks Lugano in der Region Malcantone im Kanton Tessin in der Schweiz.
Geographie
Das Dorf am Luganersee ist die wichtigste Ortschaft im Malcantone und umfasst die Ortsteile «Cassina d'Agno», «Mondonico» und «Serocca». Nachbargemeinden sind Magliaso, Bioggio, Neggio, Vernate, Collina d’Oro und Muzzano.
Geschichte
Im Jahr 735 wird erstmals ein cl. basilice Sci. Iohannis Aniasce‚ Geistlicher der Kirche des heiligen Johannes von Agno erwähnt, 874 ein Gundoaldus notarius de vico Amni. Der Ortsname wird zurückgeführt auf vulgärlateinisches amnius, eine Ableitung zu Latein amnis für Wasserlauf, Fluss, und verweist wohl auf den Vedeggio, der bei Agno in den Luganersee mündet.[5]
Die Pfarrei reicht in das 6. oder 7. Jahrhundert zurück und bestand ohne Zweifel im 9. Jahrhundert. Eine Ueberlieferung, die noch bei der Pfarrvisitation von 1684 bestand, behauptet, dass das Chorherrenstift von Kaiser Otto II. (HRR) (973–983) bei seinem Zuge nach Italien gegründet und dotiert worden sei.
Das erste Dokument, welches das Stiftskapitel erwähnt, ist von 1192. Der erste Propst, dessen Name bekannt ist, war Guglielmo da Marchirolo (1288–1301). 1591 umfasste die Pfarrei noch Magliaso, Neggio, Bioggio und Pura.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1518 | 1801 | 1850 | 1900 | 1902[6] | 1950 | 1990 | 2000[7] | 2010 | 2020 |
Einwohner | 158 Haushalte | 575 | 911 | 723 | 1204 | 909 | 3121 | 3655 | 3981 | 4376 |
Verkehr
Agno liegt an der Strasse von Ponte Tresa nach Lugano und wird durch die Schmalspurbahn Lugano-Ponte-Tresa-Bahn erschlossen. Der internationale Flughafen Lugano liegt auf Gemeindegebiet. Wegen der schönen Lage am See verfügt die Gemeinde über mehrere Camping-Plätze.
Sehenswürdigkeiten
- Kollegiatkirche Santi Giovanni Battista und Provino, schon erwähnt im Jahr 735[8]
- Museo plebano bei der Kollegiatkirche[9]
- Gemeindehaus Natale Vicari[8]
- Palazzo Quadri[8]
- Casa Fossati[8]
- Grosser öffentlich zugänglicher Park am See
Veranstaltungen
- Agno Open Air Festival[10]
Unternehmungen
Sport
- Football Club Agno[12]
Persönlichkeiten
Literatur
- Virgilio Chiesa: Agno. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
- Bernardino Croci Maspoli: Agno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juni 2009.
- Giovanni Maria Staffieri: Agno. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 16–21, 101, 103.
- Giovanni Boffa: Ecclesia collegiata amniensis (La Collegiata di Agno), (Übersetzung von Jan Lubomirski), Agno 1981.
- Fabrizio Panzera (Hrsg.): Piano del Vedeggio. Dalla strada Regina all’Aeroporto. Salvioni, Bellinzona 2008.
- Celestino Trezzini: Agno In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Affo – Alther, Attinger, Neuenburg 1921, S. 174 (Digitalisat), (abgerufen am 3. Juli 2017).
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 400–401.
Weblinks
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Agno (italienisch)
- Agno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Agno auf elexikon.ch
- Webauftritt der Gemeinde Agno
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
- ↑ a b Barbara Meroni: Agno TI (Lugano). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 78.
- ↑ Agno. In: Geographisches Lexikon der Schweiz, Erster Band, Aa - Emmengruppe, Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902
- ↑ Bernardino Croci Maspoli: Agno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juni 2009, abgerufen am 5. Februar 2020.
- ↑ a b c d Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 400–401.
- ↑ Museo plebano auf portal.dnb.de (abgerufen am: 26. Mai 2016.)
- ↑ Agno Open Air Festival ( des vom 26. August 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Anne-Marie Dubler: Mikron. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Januar 2011.
- ↑ Football Club Agno
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY 3.0
de:Agno TI im Hintergrund vor dem Luganersee, vorne de:Bioggio
Autor/Urheber: Ilario, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Ilario, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tomba etrusca posta sul sagrato della chiesa di San Giovanni Battista e San Provino di Agno
Autor/Urheber: Hans-Rudolf Berner , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Proximo86 in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lugano Airport from the air to the north. For more information, see wikipedia article Lugano Airport.