Agnières (Pas-de-Calais)

Agnières
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Pas-de-Calais (62)
ArrondissementArras
KantonAvesnes-le-Comte
GemeindeverbandCampagnes de l’Artois
Koordinaten50° 21′ N, 2° 36′ O
Höhe87–131 m
Fläche3,25 km²
Einwohner255 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte78 Einw./km²
Postleitzahl62690
INSEE-Code

Agnières ist eine französische Gemeinde mit 255 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (zuvor Nord-Pas-de-Calais).

Geografie

Agnières liegt auf einer mittleren Höhe von 90 Metern über dem Meeresspiegel 45 Kilometer südwestlich von Lille, dem Hauptort der Region, und 15 Kilometer nordwestlich von Arras, der Präfektur des Départements. Die Ortschaft ist umgeben von den Nachbargemeinden Capelle-Fermont, Villers-Châtel und Aubigny-en-Artois. Die Scarpe fließt südlich des Ortskerns durch das Gemeindegebiet. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 3,25 Quadratkilometern.[1]

Geschichte

Der Name Agnières stammt vom lateinischen Wort asinus (Esel) beziehungsweise asinaria (Ort an dem Esel gezüchtet werden).[2] 1242 wurde es in einer Urkunde als Anier erwähnt, 1272 als Anyer und 1429 als Anhiers.[3]

1793 hieß Agnières noch Agnieres es erhielt sein è und das Recht auf kommunale Selbstverwaltung im Zuge der Französischen Revolution 1801.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner158153170174185150205247
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Léger in Agnières (2007)

Die Kirche Saint-Léger hat einen Glockenturm, der im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Das Kirchenschiff wurde 1544 erbaut und der Chor (Architektur) im 18. Jahrhundert.

Wirtschaft

Ein Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft, vor allem Mischkultur und die Zucht von Hausrindern, Hausschweinen und Hausschafen.[5]

Einzelnachweise

  1. Le village de Agnières. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 14. September 2011 (französisch).
  2. Auguste Longnon: Les noms de lieu de la France: leur origine, leur signification, leurs transformations. Ayer Publishing, 1973, ISBN 0-8337-2142-9, S. 156 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Agnières auf der Seite der Communauté de Communes de l'Atrébatie (Memento des Originals vom 14. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cc-atrebatie.fr (französisch)
  4. Agnières auf cassini.ehess.fr (französisch)
  5. @1@2Vorlage:Toter Link/www.quid.frAgnières auf quid.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2010. Suche in Webarchiven.)@1@2Vorlage:Toter Link/www.quid.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen im Februar 2010

Weblinks

Commons: Agnières – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Agnières église.jpg
Autor/Urheber: Thadée Szalamacha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église d'Agnières
Blason Agnières.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0