Aglaoapis

Aglaoapis

Aglaoapis tridentata, Weibchen, altes Sammlungsmaterial, gesammelt von Heinrich Friese

Systematik
Teilordnung:Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie:Apoidea
ohne Rang:Bienen (Apiformes)
Familie:Bauchsammlerbienen (Megachilidae)
Unterfamilie:Megachilinae
Gattung:Aglaoapis
Wissenschaftlicher Name
Aglaoapis
Cameron, 1901

Aglaoapis ist eine Gattung aus der Familie der Megachilidae. Diese Bienen sind Kuckucksbienen, d. h. sie leben brutparasitisch bei anderen Megachilidae, insbesondere bei Arten der Gattungen Hoplitis.[1]

Es gibt drei Arten dieser Gattung, die in Europa, Westasien, Westindien und Südafrika vorkommen.[1][2]

Aglaoapis-Bienen werden auf deutsch Zweizahnbienen genannt. Dieser Name wird jedoch auch für Arten der Gattungen Dioxys und Paradioxys verwendet. Teilweise wird die Gattung Aglaoapis auch mit Dioxys synonymisiert, oder als Untergattung von Dioxys betrachtet.[3][4]

Merkmale

Aglaoapis sind schwarze Bienen, teilweise mit einem roten Hinterleib, sie sind 8 bis 12 mm lang. Im Vorderflügel sind 2 Cubitalzellen. An den Seiten des Scutellums ist je ein zahnartiger Auswuchs. Kein Pollensammelapparat bei den Weibchen. Die einheimische Art mit schwarzem Hinterleib, mit weißen nicht unterbrochenen Haarbinden an Segment 1 bis 5 (Männchen) bzw. 1 bis 4 (Weibchen).[2][4]

Lebensweise

Die Tiere sind Brutparasiten, die Weibchen besuchen Blüten nur um sich selbst mit Nektar zu versorgen. A. tridentata parasitiert an Osmia und Megachile. Sie fliegt in Deutschland von Juni bis Juli.[2][4]

Systematik

Die Gattung Aglaoapis gehört innerhalb der Unterfamilie Megachilinae zur Tribus Dioxyini. Diese Tribus enthält acht Gattungen: Aglaoapis (3 Arten), Allodioxys (4 Arten), Dioxys (15 Arten), Ensliniana (3 Arten), Eudioxys (2), Metadioxys (3) Paradioxys (2) Prodioxys (3).[1] Die Arten der Dioxyini sind alle Brutparasiten. Im Gegensatz zu den sonstigen Kuckucksbienen ist der Stachel und Stachelapparat der Dioxyini ist weitgehend reduziert. Anthidini und Dioxini sind vermutlich Schwestergruppen.[1]

In der deutschen Bienenliteratur werden die Gattungen Dioxys und Alglaoapis vielfach nicht unterschieden.[3][4] Nach Michener unterscheiden sie sich jedoch sehr deutlich im Bau der männlichen Genitalien und des Stachelapparates.[1]

Arten

  • Dunkle Zweizahnbiene, Aglaoapis tridentata = syn. Dioxys tridentata; Insgesamt weit verbreitet, von der Iberischen Halbinsel bis in die Ostpalaearktis, nördlich bis Finnland; in Deutschland vor allem im Süden[4], selten, vor kurzem in Hessen nachgewiesen;[5] in Österreich hauptsächlich im Osten, in der Schweiz im Wallis und Graubünden.[6]
  • Aglaoapis brevipennis (Indien)[2]
  • Aglaoapis alata (Südafrika)[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ch. D. Michener: The Bees of the World. 2. Auflage. The Johns Hopkins Univ. Press, 2007, S. 538–542 (englisch).
  2. a b c d e E. Scheuchl & W. Willner: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Quelle & Meyer, 2016, ISBN 978-3-494-01653-5, S. 31–32.
  3. a b Solitärbienen-Arten: Zweizahnbienen (Dioxys). Abgerufen am 18. April 2020.
  4. a b c d e P. Westrich: Die Wildbienen Deutschlands. E. Ulmer Verl., Stuttgart 2018, ISBN 978-3-8186-0123-2, S. 188, 625.
  5. S. Tischendorf: Dioxys tridentata (Nylander, 1848) eine neue Wildbienenart in Hessen. In: Hessische Faunistische Berichte. Band 36, 2018, S. 61–64 (researchgate.net).
  6. Steckbrief: Dioxys tridentata. Abgerufen am 21. Juni 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aglaoapis tridentata, f,side 2014-11-01-23.27.43 ZS PMax (15615993759).jpg

Aglaoapis tridentata, Spined Goth, specimen collected by Heinrich Friese in Austria

There are but three species of Goths, oddly scattered across the northern Old World with the Spined Goth occurring across the temperate regions, one in India, and one way down in South Africa. Perhaps their empire was once larger and intermediate populations and species have disappeared.

This is another cleptoparasite, it has lost all its pollen collecting hairs and has become an invader of other species nests. The Spined Goth is known to take over the nesting cells of bees in the Hoplitis and Megachile groups and appears to be not very choosy about its hosts other than perhaps sticking with bees in its same family (Megachilidae). One last odd thing about this bee is that it is one of a small number of bee species that has completely lost its sting. One would think that a species that invades another species nest would want such a weapon, but in this case some other cleverness must allow it to lay its eggs without conflict.


17:00, 17 November 2014 (UTC)17:00, 17 November 2014 (UTC){{{{{{0}}}}}}17:00, 17 November 2014 (UTC)17:00, 17 November 2014 (UTC)


All photographs are public domain, feel free to download and use as you wish.

Photography Information: Canon Mark II 5D, Zerene Stacker, Stackshot Sled, 65mm Canon MP-E 1-5X macro lens, Twin Macro Flash in Styrofoam Cooler, F5.0, ISO 100, Shutter Speed 200


Further in Summer than the Birds Pathetic from the Grass A minor Nation celebrates Its unobtrusive Mass. No Ordinance be seen So gradual the Grace A pensive Custom it becomes Enlarging Loneliness. Antiquest felt at Noon When August burning low Arise this spectral Canticle Repose to typify Remit as yet no Grace No Furrow on the Glow Yet a Druidic Difference Enhances Nature now

      -- Emily Dickinson

Want some Useful Links to the Techniques We Use? Well now here you go Citizen:


Basic USGSBIML set up: www.youtube.com/watch?v=S-_yvIsucOY

USGSBIML Photoshopping Technique: Note that we now have added using the burn tool at 50% opacity set to shadows to clean up the halos that bleed into the black background from "hot" color sections of the picture. www.youtube.com/watch?v=Bdmx_8zqvN4

PDF of Basic USGSBIML Photography Set Up: ftp://ftpext.usgs.gov/pub/er/md/laurel/Droege/How%20to%20Take%20MacroPhotographs%20of%20Insects%20BIML%20Lab2.pdf

Google Hangout Demonstration of Techniques: plus.google.com/events/c5569losvskrv2nu606ltof8odo or www.youtube.com/watch?v=4c15neFttoU

Excellent Technical Form on Stacking: www.photomacrography.net/

Contact information: Sam Droege sdroege@usgs.gov

301 497 5840