Agfa Selectronic

Mit Selectronic hat Agfa zwei Kamerabaureihen benannt, zum einen die Sucherkameras mit Zeitautomatik aus dem Agfa Camerawerk München, zum anderen Spiegelreflexkameras aus der Produktion von Chinon.

Sucherkameras

Agfa Selectronic

Selectronic Sensor

Die 1970 erschienene Selectronic Sensor leitete sich von der Agfa Optima 500 Sensor ab und wies stets schwarze Gehäusedeckel auf, was während der gesamten 1970er Jahre als professionell galt. Es handelte sich um einen Zeitautomaten. Die Blende musste am Objektiv vorgewählt werden, dann stellte die Belichtungssteuerung die passende Zeit ein und zeigte sie mit einem Zeiger im Sucher an. Außerdem wies diese Kamera einen Selbstauslöser auf. Ungeachtet ihres recht teuren Verkaufspreises von 350 DM besaß sie allerdings nur ein dreilinsiges Objektiv, das Apotar, welches auch bei der Optima verwendet wurde.

Selectronic S Sensor

Agfa Selectronic S

Gleichzeitig erschien die Luxusausführung Selectronic S. Sie besaß mit dem Solinar 2,8 als einzige Modell der gesamten Baureihe ein vierlinsiges Objektiv, außerdem waren in ihrem Sucher ein weiterer Zeiger für den Blendenwert und ein Entfernungsmesser eingespiegelt. Diese Raffinessen hatten allerdings einen mit 450 DM schon recht hohen Verkaufspreis zur Folge.

Paratronic-Verschluss

Der von Agfa selbst gefertigte Paratronic-Verschluss der Selectronic funktionierte wie folgt: Drücken auf dem Sensor-Auslöser gab mechanisch die beiden Sektoren des Verschlusses frei und schaltete die Belichtungssteuerung ein. Dadurch bewegte sich der erste Sektor per Federkraft, wodurch Licht auf den Film fallen konnte, während der zweite Sektor solange von einem Elektromagneten festgehalten wurde, bis der Steuer-IC diesen abschaltete. Dann beendete der zweite Sektor den Lichteinfall. An dem Steuer-IC war ein Kondensator angeschlossen, der während der Belichtung aufgeladen wurde. Diese Ladezeit bestimmte die Belichtungszeit, wobei der Ladestrom vom Fotowiderstand abhing und dadurch mit zunehmender Helligkeit schneller vonstattenging. Da Cds-Zellen wesentlich empfindlicher als Selenzellen waren, konnte die Belichtungszeit auf 15 s ausgedehnt werden. Dies erlaubte es, leicht Nachtaufnahmen zu erstellen, wobei sogar Helligkeitsänderungen während der Belichtung Berücksichtigung fanden.

Die Bezeichnung Paratronic leitet sich von der Baureihe Parat ab.

Verbreitung

Die beiden Kameras wandten sich vor allem an Fotoamateure, um sie als Zweitkamera zu benutzen. Dabei stellte die deutlich kleinere Rollei 35 eine so große Konkurrenz dar, dass nur wenige Exemplare verkauft wurden. Allerdings konnte Agfa die elektronische Verschlusssteuerung schon einmal in der Serienproduktion testen, sie kam dann bei den Agfamatic Pocket-Modellen und bei allen Varianten der neuen Optima-Generation von 1976 vor.

Spiegelreflexkameras

Vorgeschichte

Agfa Selectronic 1
Agfa Selectronic 2
Agfa Selectronic 3
Chinon CE-4, Grundlage für die Selectronic 3

Agfa offerierte einige Zeit keine Spiegelreflex-Kameras mit Wechselobjektiv, nach nicht unbedeutenden, aber gegenüber anderen Firmen weniger oft verkauften Spiegelreflex-Modellen um 1960. Nachdem aber in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre Spiegelreflex-Kleinbildkameras immer populärer wurden, beschloss man, wieder so etwas anzubieten. Da eine eigene Konstruktion langwierig und teuer gewesen wäre, ließ man drei vorhandene Kameras eines japanischen Herstellers modifizieren und nahm diese 1980 unter eigenen Namen ins Programm auf. Dieses Vorgehen war nicht ungewöhnlich, insbesondere die Versandhäuser gingen schon seit langem so vor, beispielsweise Photo Porst. So gab es die ausgewählten Modelle nicht nur vom Hersteller Chinon unter eigenen Namen, sondern unter anderem auch als Revueflex von Foto Quelle. Allerdings waren die Modelle, die Chinon für AGFA fertigte, durch die Design-Änderung (Schlagheck-Schultes-Design, wie schon vorher andere AGFA-Modelle) im Aussehen deutlich anders als die nur mit neuem Namen versehenen Revueflex, dazu kam der typische AGFA Sensor-Auslöser, den die Firma in die Chinon-Kameras einbauen ließ.

Selectronic 1

Bei der einfachsten Ausführung handelte es sich um die Chinon CM 4, ein Halbautomat mit Leuchtdioden im Sucher zur korrekten Belichtungseinstellung. Sie besaß einen Schlitzverschluss aus Metall, der von 1 s bis zu den seinerzeit üblichen 1/1000 s reichte. Die Selectronic gab sich mit ihrem gewohnten Sensorauslöser auf den ersten Blick als Agfa-Kamera zu erkennen. Objektive bot Agfa kaum an, allerdings konnte man mit dem weit verbreiteten Bajonett vom Typ Pentax K viele Fremdobjektive kaufen.

Selectronic 2

Die Selectronic 2 entsprach der Chinon CA 4, war ein Zeitautomat und unterschied sich mit ihrer Ausstattung ansonsten nicht sehr von dem Einstiegsmodell.

Selectronic 3

Die Selectronic 3 entsprach der Chinon CE und besaß einen Winderanschluss für einen motorischen Filmtransport, der mit 2 Bildern/s arbeitete. Außerdem reichten ihre Verschlusszeiten bis zu 4 s und man konnte die Zeitautomatik abschalten, also Zeit und Blende beliebig wählen.

Verbreitung

Agfa beabsichtigte, seine Spiegelreflexkameras zu einem Festpreis zu verkaufen. Zwar war in Deutschland eine Preisbindung seit 1974 nicht mehr zulässig, man konnte dies aber mit Verkaufsagenturen umgehen, ein Vorgehen, wie es auch Telefunken betrieb. Eigentlich waren solche Agenturen nur für Händler gedacht, die nur eine einzige Marke vertrieben, wie es insbesondere bei Kaffee (Tchibo, Eduscho) der Fall war. Wenn nun ein Teil des Verkaufsraums exklusiv für Agfa bereitstand, dann ließ es sich dennoch durchsetzen, wenngleich juristisch umstritten. Dies hatte jedoch höhere Preis zur Folge, als Foto Quelle sie verlangte. Und da der Unterschied zwischen einer Agfa Selectronic und dem Pendant von Revue nur im Sensorauslöser bestand, musste Agfa die Preisbindung zum 2. Mai 1982 schließlich aufgeben.

Hinzu kommt, dass der Höhepunkt des Spiegelreflexkamera-Verkaufs im Jahre 1979 lag und zur Vorstellung der Selectronic bereits überschritten war. Zudem erwarteten die Kunden von Agfa qualitativ höherwertige Kameras, sodass sich der Einstieg in den Systemkamera-Markt als Misserfolg erwies.

Literatur

  • Günther Kadlubek, Rudolf Hillebrand: AGFA – Geschichte eines deutschen Weltunternehmens von 1867 bis 1997. 2. Auflage, Verlag Rudolf Hillebrand, Neuss 1998, ISBN 3-89506-169-7.
  • Silke Fengler: Entwickelt und fixiert : zur Unternehmens- und Technikgeschichte der deutschen Fotoindustrie, dargestellt am Beispiel der Agfa AG Leverkusen und des VEB Filmfabrik Wolfen (1945 - 1995) Klartext Essen, 2009, ISBN 978-3-8375-0012-7
Commons: Agfa Selectronic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Agfa Selectronic sensor.jpg
Autor/Urheber: Alfred from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Hatte ich folgendes nicht schon an anderer Stelle geschrieben?

1. Beim Filmtransport verschwindet der belichtete Film hinter einer Klappe, so ist er bei versehentlichem Öffnen geschützt.

2. Man spult den Film mit dem Schnellschalthebel zurück, nachdem man vorher einen Umschaltknopf betätigt hat!

3. Die Auslösung über den roten Sensor-Punkt ist wirklich sehr sanft und erschütterungsfrei.

Richtig! Diese drei exklusiven Merkmale der Selectronic Sensor findet man später wieder in den genial designten Optima-sensor-electronic-Modellen.

Der äußerliche Unterschied fällt natürlich sofort ins Auge. Die Selectronic sensor hatte die recht konventionelle, für die damalige Zeit aber moderne sachliche Form der Optima 500 fortgesetzt. Ein großer Erfolg war die die Selectronic nicht, aber das Innenleben hatte sich so bewährt, dass es mit kleinen Abwandlungen für die Optima Sensor electronic übernommen wurde.

Während aber die neuen Optimas einen voll programmierten Paratronic-Verschluss besaßen (man hatte keinen Einfluss auf Belichtungszeit und Blende), war die Selectronic sensor ein Zeitautomat: Die Blende wird vorgewählt, die Zeit dazu wird von der Kamera errechnet und eingestellt. Beide Werte sieht man im Sucher. Dieses System gefällt mir viel besser.

Es gab noch die Selectronic "S", die mit dem Vierlinser Solinar statt mit dem Dreilinser Apotar ausgerüstet war und außerdem einen Messsucher besaß.

Die Selectronic kostete 1971 349,- DM, die Selectronic S 449,- DM.
Agfa Selectronic 1.jpg
Autor/Urheber: Alfred from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Das ist nun die dritte im Bunde dieser eleganten Agfa-Spiegelreflexkameras. Das Spitzenmodell ist die Selectronic 3, die Selectronic 2 hatte immerhin eine - nicht abschaltbare - Belichtungsautomatik.

Die Selectronic 1 ist die Kamera für Puristen. Kein überflüssiges Ausstattungsmerkmal, die Zeiten gehen von 1 Sek. bis 1/1000 Sek. und die Belichtung wird über Leuchtdioden manuell eingestellt. Blitz-Mittenkontakt und Selbstauslöser hat man ihr auch noch gegönnt.

Die Kamera wurde wie die zwei anderen Selectronics von Chinon gebaut, sie ist nichts anderes als die auf Agfa gestylte CM-4s.

Wie schon gesagt, war diesem Agfa-Trio leider kein großer Erfolg beschieden. Einer der Gründe war sicherlich das späte Erscheinen, der Markt war schon aufgeteilt und gesättigt.

Agfa versuchte zwar noch durch Einführung eines Depot-Systems den Preis für den Händler profitabel zu machen, aber die - günstigere - Konkurrenz ließ diese Idee zu einem Misserfolg werden. Foto-Quelle verkaufte z. B. diese Chinon-Modelle unter eigenem Label deutlich billiger. 1982 musste Agfa das Depot-System aufgeben, gleich darauf wurde die gesamte Kamera-Produktion eingestellt.
Agfa Selectronic-S.jpg
Autor/Urheber: 32bitmaschine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Agfa Selectronic S - compact camera for 135 film
Agfa Selectronic 2.jpg
Autor/Urheber: Alfred from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Im Gegensatz zu ihrer großen Schwester Selectronic 3 hatte die Selectronic 2 keinen manuellen Modus. Man wählte die Blende vor und die von der Automatik ausgesuchte Zeit wurde im Sucher angezeigt. Winderanschluss war auch nicht möglich.

Die Kamera ist die Agfa-Version der Chinon CA-4s.

Die Selectronic 1 war noch einfacher ausgestattet: Die Belichtung musste mit Hilfe von LEDs manuell eingestellt werden.
Agfa Selectronic 3.jpg
Autor/Urheber: Alfred from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

1980 griff Agfa noch einmal ins SLR-Geschäft ein und ließ von Chinon in Japan 3 schöne Spiegelreflexkameras fertigen: die Selectronic 1, Selectronic 2 und diese Selectronic 3.

Die Selectronic 3 war das Spitzenmodell und entsprach der Chinon CE-4, war aber gefälliger und mit dem berühmten roten Sensor-Auslöser versehen. Sie hatte eine abschaltbare Zeitautomatik, die Zeiten von 8 Sek. bis 1/1000 Sek. wurden im Sucher per LED angezeigt. Man konnte auch einen Winder anschließen. Alles in allem eine schöne kompakte Kamera, versehen mit dem verbreiteten Pentax-K-Bajonett. Agfa stellte auch selber ein paar Objektive mit eigenem Label – gefertigt von Chinon – dazu zur Verfügung.

Das Fotoversandhaus "Quelle" ließ sich übrigens dieses Modell als AC 2 von Chinon herstellen.

Leider war auch dieser Kraftakt nicht mehr von Erfolg beschieden, 1983 stellte Agfa die Kameraproduktion ein.
Chinon CE-4.jpg
Autor/Urheber: Alfred from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Das Original. Agfa ließ sie zur Selectronic 3 umdesignen, Foto-Quelle nannte sie Revueflex AC2. Alles Nähere siehe dort.

Ich kann nur wiederholen: Ein feines Werkzeug!