Agfa Isoly

Mit Isoly bezeichnete Agfa eine 1960 vorgestellte Baureihe für Fotokameras für das Format 4x4 und den Rollfilm vom Typ 120. Die Modelle Junior, I, II und III unterschieden sich lediglich durch verschieden aufwändige Linsen und Verschlüsse.

Agfa Isoly Typ 1100

Situation um 1960

Einfachkameras

In den 1950er-Jahren verwendeten einfache Kameras noch das Format 6x9, dies vor allem, um mit Kontaktkopien einfach an Abzüge zu gelangen. Da der Trend im Preissegment zwischen 150 Deutsche Mark (DM) und 300 DM schon sehr bald hin zum Kleinbildfilm ging, verlangten auch Einstiegsmodelle nach kleineren Abmessungen, um als modern zu gelten. Der Weg dorthin führte zum einen über kompaktere Gehäuse und zum anderen über kleinere Formate, über 6x6 bis hin zu 24 mm x 24 mm (Agfa Rapid) bzw. 28 mm x 28 mm (Kodak Instamatic). Die Isoly befand sich in der Mitte dieser Entwicklung – das Argument der Kontaktkopien spielte schon sehr bald kaum noch eine Rolle.

Technische Möglichkeiten

Neue Wege bei Einfachkameras konnten vor allem mit den modernen Kunststoffen begangen werden: Bis etwa 1960 besaßen aufwändigere Kameras ein Aluminium-Druckgussgehäuse, welches aber im Werk mühsam nachbearbeitet werden musste und deswegen aus Kostengründen für einfache Modelle nicht infrage kam. Zunächst konnte man nur eine Blechkonstruktion verwenden, aber schon Ende der 1930er Jahre kam beispielsweise mit der Trolix-Box erste Kunststoffgehäuse auf. Diese waren aber noch sehr bruchempfindlich, erst mit den Thermoplasten der 1950er-Jahre stand ein brauchbares Material zur Verfügung. So konnte man die Clack bereits recht kompakt halten. Weitere Fortschritte erlaubten dann komplexere Formen und gestatteten es damit, die Aluminium-Gehäuse abzulösen.

Ein weiterer Aspekt war die Wahl des Films: Kleinbildfilme verlangten nach einem Zählwerk, welches man mit einem Rollfilm einsparen konnte. Aus diesem Grund verwendete man für die Isoly den herkömmlichen Rollfilm vom Typ 120, welcher allerdings im Format 4x4 belichtet wurde, was 16 Aufnahmen pro Film ergab. Die Rollfilme vom Typ 127 waren schon in den 1960er Jahren immer mehr vom Markt verschwunden, deshalb verwendete man für die Isoly den gebräuchlicheren Rollfilm Typ 120. Natürlich musste auch die Optik für kleinere Formate genauer positioniert sein, die Großserienfertigung war aber inzwischen schon so präzise, dass man hierbei ohne teure Justagearbeiten auskam. Ein damaliges Verkaufsargument für Kameras mit 4x4 Format war die Möglichkeit, Dias im sogenannten "Superslide" Format zu bekommen, die ungefähr 1,7-fach so groß wie herkömmliche Kleinbild-Dias sind und damit ca. 95 % mehr Negativgröße bieten.

Kamera

Unterseite mit Rückwandentriegelung
abgenommene Rückwand

Grundkonstruktion

Die Isoly verwendete ein Kunststoffgehäuse mit nach unten abziehbarem Rückteil. Am Kameraboden gab es hierzu einen großen Hebel, der zum Entriegeln umgelegt werden konnte. Dieses Gehäuse übernahmen später nur leicht modifiziert die Optima Ia und die davon abgeleiteten Silette-Modelle. Der Rollfilm erlaubte es, ohne ein mechanisches Bildzählwerk auszukommen, hierzu gab es einfach ein Fenster in der Rückwand, welches die auf dem Papier des Films aufgedruckte Bildnummer zeigte. Am Transportrad oben auf der Kamera musste solange gedreht werden, bis die nächste Zahl im Fenster erschien. Ein Film ermöglichte dabei 16 Aufnahmen.

Im Gegensatz zu Clack und Click sah die Isoly wesentlich moderner aus, mit ihrem flachen Gehäuse, das mit einer Metallkappe abschloss. Eine Besonderheit lag bei der Isoly I und Isoly Junior in der leicht gewölbten Filmebene entsprechend den Modellen Click und Clack, um den ein- und zweilinsigen Objektiven entgegenzukommen. Die Isoly II, III und Isoly-Mat besaßen eine Filmandruckplatte.

Alle Isoly-Kameras besaßen einen Blitzschuh mit elektrischen Kontakt.

Isoly I

Bei der Isoly I für 37 DM handelte es sich bis zum Erscheinen der Junior um das Einstiegsmodell, es besaß nur ein Achromat f/8 mit 55 mm Brennweite als Objektiv. Der Verschluss bot mit 130 s und 1100 s zwei Zeiten zuzüglich B für Langzeitbelichtungen.

Isoly II

Die Isoly II kostete bereits 46 DM, bot dabei aber bereits das Dreilinser Agnar f/6,3 55 mm mit guter Abbildungsqualität. Der Nachfolger IIa unterschied sich durch ein Agnar f/5,6 mit unveränderter Brennweite.

Isoly III

Die Isoly III bot für gerade einmal 69 DM bereits eine für die damalige Zeit erstaunliche Ausstattung, nämlich das lichtstarke Objektiv Agnar f/3,5 60 mm und den Verschluss Prontor 250 S, der entsprechend seinem Namen bis 1250 s reichte, außerdem konnte man 130 s, 160 s, 1125 s und natürlich B einstellen. Der Nachfolger IIIa wies ein Apotar f/3,9 60 mm auf mit einem Pronto-Verschluss. Apotar bezeichnete dabei eine aufwändigere, aber ebenfalls dreilinsige Konstruktion mit zwei verkitteten Linsen, die besser korrigiert waren, als die unverkitteten Agnar-Objektive.

Isoly Junior

Die Isoly Junior kam 1961 als wirkliche Einstiegskamera dazu, kostete sie doch nur 25 DM. Dafür bot sie auch nur ein einlinsiges Objektiv f/11 55 mm mit entsprechend miserabler Abbildungsqualität. Weitere Einsparmöglichkeiten bot der direkt am Verschluss befindliche Auslöser, im Gehäusedeckel verblieb dazu ein (abgedecktes) Loch. Selbstverständlich gab es nur eine Belichtungszeit.

Isoly Mat

Die Isoly Mat besaß eine eingeschränkte Automatik, im Gegensatz zur Optima konnte ihre Steuerung nicht Blende und Zeit, sondern nur die Blende beeinflussen. Der Verschluss arbeitete dabei stets mit 170 s, man konnte deswegen – abgesehen von Langzeitbelichtungen – nicht bei so wenig Licht fotografieren, wie mit der Optima, zumal es sich bei dem Objektiv nur um ein Color Agnar f/5,6 handelte. Die geringere Lichtstärke nahmen die Konstrukteure durchaus in Kauf, um eine größere Schärfentiefe zu erhalten, da die Entfernungseinstellung für eine unkomplizierte Handhabung mit drei Symbolen arbeitete. Mit der Brennweite von 55 mm gelang das gut. Für Blitzaufnahmen war jedoch auf der Unterseite des Objektives eine Metereinteilung vorhanden. Der Vorteil der Automatik lag in der genaueren Belichtung, was für Farb-, insbesondere Diafilme einen großen Nutzen brachte.

Am Objektiv der Isoly Mat gab es drei Hebel, einen mit den Stellungen B (für Langzeitbelichtungen), A (für Automatikbetrieb) und Blitz, dann arbeitete der Verschluss mit 130 s. Bei Blitz ließ sich der Blendenwert von 5,6 bis 22 verstellen, für die Automatik die Filmempfindlichkeit von ISO 10/11° bis ISO 250/25°.

Die eingeschränkte Belichtungssteuerung übernahm später die Isomat Rapid.

Bei der Isoly Mat musste der Verschluss im Gegensatz zu allen anderen Isoly Modellen nicht separat von Hand gespannt werden, sondern war selbstspannend.

Natarix Set

Für Nahaufnahmen hielt Agfa das Set Natarix44 bereit, bestehend aus zwei Nahlinsen und einen Plexiglas-Keil als Sucherversatz für den Parallaxenausgleich.

Weblinks

Commons: Agfa Isoly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Agfa Isoly Typ 1100 13.jpg
Autor/Urheber: Banffy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Isoly Typ 1100. Einfacher Fotoapparat für Rollfime (120) im Format 4x4 cm mit 16 Aufnahmen. Meniskusobjektiv, eine Belichtungszeit 1/30 sec und 2 Blenden 16 und 11, keine Entfernungseinstellung, jedoch „Nahaufnahmen“ 2,5m -5m über eine einschwenkbare Linse, Filmtransport und Spannen des Verschlusses mit Auslösung getrennt. Um Doppelbelichtungen zu vermeiden Kontrollfenster neben dem Filmtransportrad. Zubehörschuh mit Mittenkontakt!
Agfa Isoly Typ 1100 03.jpg
Autor/Urheber: Banffy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Isoly Typ 1100. Einfacher Fotoapparat für Rollfime (120) im Format 4x4 cm mit 16 Aufnahmen. Meniskusobjektiv, eine Belichtungszeit 1/30 sec und 2 Blenden 16 und 11, keine Entfernungseinstellung, jedoch „Nahaufnahmen“ 2,5m -5m über eine einschwenkbare Linse, Filmtransport und Spannen des Verschlusses mit Auslösung getrennt. Um Doppelbelichtungen zu vermeiden Kontrollfenster neben dem Filmtransportrad. Zubehörschuh mit Mittenkontakt!
Agfa Isoly Typ 1100 00.jpg
Autor/Urheber: Banffy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Isoly Typ 1100. Einfacher Fotoapparat für Rollfime (120) im Format 4x4 cm mit 16 Aufnahmen. Meniskusobjektiv, eine Belichtungszeit 1/30 sec und 2 Blenden 16 und 11, keine Entfernungseinstellung, jedoch „Nahaufnahmen“ 2,5m -5m über eine einschwenkbare Linse, Filmtransport und Spannen des Verschlusses mit Auslösung getrennt. Um Doppelbelichtungen zu vermeiden Kontrollfenster neben dem Filmtransportrad. Zubehörschuh mit Mittenkontakt!