Agfa Click

Agfa Click ist der Name der letzten Agfa-Rollfilmkamera im Format 6 cm × 6 cm mit 120er Rollfilm.

Die Click war die letzte Rollfilmkamera in der Reihe von den Rietzschel-Vorgängern über die Standards, die Billys, die Boxen und Records bis zu den Isoletten. Dabei wurden aus Laufbodenkameras Klappkameras, Boxen und schließlich solche mit festem Tubus. Die Kamera Clack bildete eine Zwischenform von der Box zur Click. Nicht nur beim technischen Aufbau gab es Veränderungen. Holz, Metall und Leder wurden bei der Click durch Kunststoff ersetzt. Nur noch wenige mechanische Teile waren aus Metall.

Die Click kostete 16,50 DM, der Clibo-Blitz (für Blitzbirnchen) 9,50 DM, sein Name stand für „Click Box“. Das kleinere Bildformat machte die Kamera kleiner, der Nachteil, nun keine Kontaktkopien in akzeptabler Größe mehr erstellen zu können, spielte inzwischen keine Rolle mehr. Die Click geriet zu einem nochmals größeren Erfolg als die Clack und blieb dadurch noch bis 1970 im Programm. Zu diesem Zeitpunkt war sie aber längst veraltet, inzwischen benutzten Einsteigerkameras den Instamatic-Film vom Typ 126.

Unterscheidungsmerkmale

Der Sucher hat entweder einen geraden Fuß (Sucher 1) oder ist eingekragt (Sucher 2).

Sucher 1
Sucher 2

Oberfläche

Waagrechte Streifen in Kunststoff gepresst
Kunstleder schwarz beklebt
Kunstleder grau beklebt (u. U. ein Einzelstück)
Genarbte Oberfläche in Kunststoff gepresst

Verschluss

Einfachverschluss mit nur einer Belichtungszeit, keine B-Einstellung, kein Drahtauslöseranschluss möglich.

Blende

2 Symbole und Gelbfilter
2 Symbole und Entfernung und Portraitlinse
2 Symbole und Entfernung, Gelbfilter, Portraitlinse
3 Symbole (Click IV)

Made in ...

Made in Germany unter der Frontlinse – nach vorne
Made in Germany am Frontring ganz unten – nach unten
Made in France um das Stativgewinde
Made in India in der linken Filmkammer bei Click III
„Reg. T-M: Agfa-AG Reg. User: The New India Industries Ltd.“
Made in India in der linken Filmkammer bei Click IV
„Regd. TM: Agfa-Gevaert Permitted user: N.I.I.Ltd.“

Verschlussmechanismus

a) ist von vorne durch die Frontlinse einsehbar b) ist verdeckt (bei 1292 und 1310)

Blitzanschluss

Für die Agfa Click mit ihrem speziellen Blitzanschluss benötigt man den Clibo-Blitzer. Der kann auch bei der Synchro-Box benutzt werden (Cli=Click, bo=Box).

In Indien bot Agfa einen eigens dort hergestellten Blitz mit Clibo-Fuß: Agfa A-1.

Der Blitzanschluss ist bei allen Agfa Clicks gleich: zwei verschieden große Stifte, auf denen der Clibo-Blitzer festgesteckt werden kann.
Ausnahme: Die Click IV hat einen Zubehörschuh und einen Blitznippel.

Filmbühne

Die Filmbühne ist gewölbt. Dadurch wird die Randzeichnung der einfachen Objektive verbessert (wie bei den Isoly-Kameras).

Rückwand

Die Rückwand wird von 2 Federn gehalten und ist ganz abnehmbar.

Gewichte

Die Gewichte sind verschieden. Es zeigen sich zwei Bereiche: um 175 Gramm, um 265 Gramm. Scheinbar baute Agfa in manche Modelle Gewichte ein, um die Kamera schwerer und damit wertiger zu machen. Bis dahin waren Kameras vor allem aus Metall gewesen. Der fast vollständige Einsatz von Kunststoff hatte eine deutliche Gewichtssenkung mit sich gebracht. Die 185 Gramm der Click IV erklären sich durch den Zubehörschuh aus Metall.

Zubehör

  • Kunststofftasche hellbraun mit beigem Rand oben, Agfa-Nummer 6047, „1-59“ unter der Lasche
  • Kunststofftasche braun mit dunkelbraunem Rand oben, Agfa-Nummer 6047
  • Ledertasche braun, ohne Nummer, Oberteil 2 Nieten, wohl Made in France
  • Ledertasche braun, ohne Nummer Oberteil 4 Nieten, wohl Made in India
  • Ledertasche schwarz, ohne Nummer, Oberteil 4 Nieten, wohl Made in India
  • Kunststofftasche ocker, ohne Nummer, Ledernarbung, wohl Made in India
  • Cliboblitz, Agfa-Nummer 6864
  • Cliboblitz, Agfa-Nummer 6865, ohne Kunststofftasche, OVP blau
  • Cliboblitz, Agfa-Nummer 6865, mit Kunststofftasche, OVP rot
  • Kunststofftasche zum Cliboblitz, Agfa-Nummer 6074
  • A-1 Flash Gun, Made in India
  • Sonnenblende, Steckanschluss, 30 mm, Agfa-Nummern 6300 und 6310
  • Vorsatzlinse 1–2m, für Nahaufnahmen, Agfa-Nummer 9574
  • Vorsatzlinse 1–2,5m, für Porträts, Steckanschluss, 30 mm, Agfa-Nummern 6701 und 6702
  • Gelbfilter, Steckanschluss, 30 mm, Agfa-Nummer 9110

Modellübersicht

Die Kadlubek-Nummer bezieht sich auf KADLUBEKS KAMERA-KATALOG, 5. erweiterte und aktualisierte Auflage 2004; bei einigen Variationen wurde „V“ und „W“ angehängt.[1]

Von Günther Kadlubek und Rudolf Hillebrand aus der Edition PhotoDeal

NameAgfa-
Nummer
Kadlubek-
Nummer
JahrObjektivSucherOberflächeBlende/
Filter
Made in...Verschluss­mechanismusGewichtBild
Click I0641/100AGF12901958Meniskus f/11
72,5 mm
senkrechtwaagrechte StreifenGelbfilterGermany unter Frontlinsesichtbar175 g
1290
Click IdtoAGF12911958Meniskus f/11
72,5 mm
gekragtgenarbtGelbfilterFrance um Stativgewindesichtbar269 g
1291
Click IdtoAGF12921958Meniskus f/11
72,5 mm
senkrechtwaagrechte StreifenGelbfilterGermany unter Frontlinseabgedeckt176 g
1292
Click IdtoAGF12931958Meniskus f/11
72,5 mm
gekragtwaagrechte StreifenGelbfilterGermany unter Frontlinsesichtbar175 g
1293
Click II0642/000AGF13001959Achromat f/8,8
72,5 mm
senkrechtLeder schwarzPortraitlinseGermany am Frontringsichtbar178 g
1300
Click IIdtoAGF1300V1959Achromat f/8,8
72,5 mm
senkrechtLeder schwarzPortraitlinsekein MiGermanysichtbar178 g
Click IIdtoAGF13011959Achromat f/8,8
72,5 mm
gekragtLeder schwarzPortraitlinseGermany am Frontringsichtbar263 g
Click IIdtoAGF1301V1959Achromat f/8,8
72,5 mm
gekragtLeder schwarzPortr-linse + GelbfilterGermany am Frontringsichtbar265 g
Click IIdtoAGF1301W1959Achromat f/8,8
72,5 mm
gekragtLeder grauPortr-linse + GelbfilterGermany am Frontringsichtbar264 g
Click III0643/000AGF13101959Achromat f/8,8
72,5 mm
gekragtgenarbtGelbfilterIndia - Einkleberabgedeckt173 g
Click IV0644/000AGF13201960Achromat f/8,8
72,5 mm
gekragtwaagrechte Streifen3 BlendenIndiasichtbar185 g

Literatur

  • Günther Kadlubek, Rudolf Hillebrand: AGFA – Geschichte eines deutschen Weltunternehmens von 1867 bis 1997. 2. Auflage, Verlag Rudolf Hillebrand, Neuss 1998, ISBN 3-89506-169-7.
Commons: Agfa Click – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Günther Kadlubek und Rudolf Hillebrand: Kadlubeks Kamera-Katalog. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Verlag Rudolf Hillebrand, Neuss 2004, S. 984.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Click filmbühne gewölbt.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Filmbühne gewölbt
Click 1290.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click I Kadl# 1290
Click 1291 MiFrance.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click I Kadl# 1291 Made in France
Click ob led sw.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clcik Oberfläche Leder schwarz
Click bl 2 symb + gelb.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Blende 2 Symbole und Gelbfilter
Click MiG unt frontlinse.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Made in Germany unter Frontlinse
Click ob led grau.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Oberfläche Leder grau
Click ob genarbt geprägt.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Oberfläche geprägt
Click 1292.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click I Kadl# 1292
Click MiIndia click IV.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Made in India in der Filmkammer der Click IV
Agfa Click II 1301V.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Click II, Kadl# AGF1201V, 1959, Achromat 8,8/72,5mm, Sucher mit Kragen, Oberfläche Leder schwarz, Gelbfilter und Portraitlinse, MiG am Frontring, Verschlussmechanismus sichtbar
Click MiG frontring unten.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Made in Germany am Frontring unten
Click bl 2 symb + entf + port.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Blende 2 Symbole + Entfernung + Portraitlinse
Click 1300.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click II Kadl# 1300
Click blitz zub-schuh.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Blitzschuh bei der Click IV
Click Sucher senkrecht.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Sucher senkrecht
Click 1301.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click II Kadl# 1301
Agfa Click II Kadl- AGF1301W.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Click II, 1959, Kadl# AGF1301W, Achromat 8,8/72,5mm, Sucher mit Kragen, Oberfläche Leder grau, Gelbfilter und Portraitlinse, MiG am Frontring, Verschlussmechanismus sichtbar
Click 1293.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click I Kadl# 1293
Agfa Click IV Kadl- AGF1320.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Click IV, Kadl# AGF1320, 1960, Achromat 8,8/72,5mm, Sucher mit Kragen, Oberfläche waagrechte Streifen, 3 Blenden, MiIndia, Verschlussmechanismus sichtbar
Click blitz clibo.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Blitzanschluss für Clibofuß
Click bl 3 symbole click IV.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Blende 3 Symbole bei Click IV
Click verschlussabdeckung.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Verschluss abgedeckt oder sichtbar
Click su krag.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clci Sucher gekragt
Click bl 2 symb + entf + gelb + portr.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Blende 2 Symbole + Entfernung + Gelbfilter + Portraitlinse
Click MiF um stativgew.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Made in France um das Stativgewinde
Click MiIndia click III.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Made in India in der Filmkammer der Click III
Click ob waagr.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click Oberfläche waagrechte Streifen
Agfa Click III Kadl- AGF1310.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Agfa Click III, 1959, Kadl# AGF1310, Achromat 8,8/72,5mm, Sucher mit Kragen, Oberfläche genarbt, Gelbfilter, MiIndia (Einkleber), Verschlussmechanismus abgedeckt
Click 1300V.jpg
Autor/Urheber: Stragula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Click II Kadl# 1300V