Aftenposten-Goldmedaille

2017 geehrt: Leichtathlet Karsten Warholm
Sieger des Jahres 1935: Hjalmar Johannesen

Die Aftenposten-Goldmedaille (norwegisch Aftenpostens Gullmedalje) ist eine Auszeichnung, die jährlich von der norwegischen Zeitung Aftenposten verliehen wird. Geehrt wird Norwegens bester Sportler des ablaufenden Kalenderjahres, wobei Männer und Frauen gegeneinander antreten. Als Juroren fungierte in der Vergangenheit eine dreiköpfige, jährlich wechselnde Jury bestehend aus Sportjournalisten, -kommentatoren (gewöhnlich einem Aftenposten-Mitarbeiter), -historikern oder auch ehemaligen Sportlern.[1][2] Das Ergebnis wird in der Regel Ende Dezember bekanntgegeben.

Der Preis wurde 1933 von der Osloer Sportzeitschrift Idrettsbladet initiiert. Ein Jahr später übernahm die Zeitung Morgenbladet die Organisation. Die Sportauszeichnung firmierte von da an unter dem Namen Morgenbladets gullmedalje (dt.: Morgenbladet-Goldmedaille), von 1993 bis 1996 als Stiftelsen Morgenbladets gullmedalje (dt.: Stiftung-Morgenbladet-Goldmedaille). Seit 1997 führt Aftenposten die Preisvergabe durch. Wie die bekannte Holmenkollen-Medaille kann gemäß Satzung ein jeder Athlet oder Athletin die Aftenposten-Medaille nur einmal erhalten. Mannschaften oder Trainer sind von der Preisvergabe ausgeschlossen.[2] Die Gewinner werden mit einer Goldmedaille und einer gerahmten Karikatur von sich mit der Medaille geehrt.[3][4]

Preisträger

In 49 von 80 Fällen wurden Athleten aus Sommersportarten geehrt. 17 Mal waren Frauen erfolgreich, darunter 2012 mit Sarah Louise Rung erstmals eine Behindertensportlerin. Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist die Leichtathletik (16 Siege), gefolgt vom Skilanglauf (13) und Eisschnelllauf (9) sowie Ski Alpin (8).

Aufgrund des Zweiten Weltkriegs fand zwischen 1940 und 1945 keine Preisverleihung statt.

JahrPreisträgerSportartErfolg(e)
1933Sigurd VestadSkilanglaufGewinner am Holmenkollen (50-Kilometer-Lauf)
1934Johannes BognerudLeichtathletikGewinner des 5000-Meter-Laufs im Länderkampf gegen Schweden, Norwegischer Rekord
1935Hjalmar JohannesenLeichtathletikGewinner des 400- und 800-Meter-Laufs im Länderkampf gegen Schweden
1936Willy RøgebergSportschießenGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin (Sieg im Kleinkalibergewehr-Wettbewerb mit der Höchstpunktzahl von 300 Ringen – erster Schütze, der diese Höchstpunktzahl bei internationalen Meisterschaften erzielte)
1937Michael StaksrudEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Oslo und Mehrkampfeuropameisterschaft in Davos, Weltrekord im 1500-Meter-Lauf (2:14,9 min)
1938Hans EngnestangenEisschnelllaufWeltrekord im 500-Meter-Lauf (41,8 s)
1939Lars BergendahlSkilanglaufGoldmedaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Zakopane (50-Kilometer-Lauf)
1940–
1945
Preis nicht vergeben
1946Godtfred HolmvangLeichtathletikEinziger norwegischer Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Oslo (Zehnkampf)
1947Hans AasnæsSportschießenGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften (Laufender Hirsch Doppelschuss)
1947Leif HveemMotorsportNordischer Motorradmeister auf der Langbahn mit neuem Bahnrekord in Solvalla
1948Thor ThorvaldsenSegelnGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in London (Drachen)
1949Hjalmar AndersenEisschnelllaufWeltrekord im 10.000-Meter-Lauf (16:57,4 min)
1950Martin StokkenLeichtathletikNorwegischer Rekord im 10.000-Meter-Lauf (29:59,6 min – erster Norweger unter der 30-Minuten-Grenze)
1951Stein EriksenSki AlpinGoldmedaillengewinner bei den Norwegischen Meisterschaften (Slalom und Riesenslalom)
1952Hallgeir BrendenSkilanglaufzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Oslo (Gold im 18-Kilometer-Lauf, Silber mit der Staffel)
1953Audun BoysenLeichtathletikWeltrekord im 1000-Meter-Lauf (2:20,4 min)
1954Bjarne LingåsBoxenTeilnahme am US-amerikanischen Golden-Gloves-Turnier
1955Lars L. Ese d.y.SportschießenVierter Sieg beim Skytterkonge-Landeswettbewerb
1955Erling KongshaugSportschießenGoldmedaillengewinner bei den Europameisterschaften (Kleinkaliberschießen, Liegendkampf 60 Schuss)
1956Egil DanielsenLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Melbourne (Speerwurf)
1957Knut JohannesenEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Östersund
1957Magne LystadOrientierungslaufGoldmedaillengewinner bei den Norwegischen Meisterschaften
1958Inger BjørnbakkenSki AlpinGoldmedaillengewinnerin bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in Bad Gastein (Slalom), dreimalige Goldmedaillengewinnerin bei den Norwegischen Meisterschaften (Abfahrt, Riesenslalom, Alpine Kombination)
1959Sverre StensheimSkilanglaufGewinner des 50-Kilometer-Laufs am Holmenkollen
1960Håkon BrusveenSkilanglaufGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley (15-Kilometer-Lauf)
1961Åge StorhaugTurnenSilbermedaillengewinner bei den Turn-Europameisterschaften in Sofia (Geräteturnen – Sprung), Gewinner der Nordischen Meisterschaft
1962Toralf EnganSkispringenGoldmedaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Zakopane (Normalschanze), Gewinner der Schwedischen Skispiele in Falun, am Holmenkollen und der norwegischen Sprunglaufmeisterschaft
1963Reidar HjermstadSkilanglaufGewinner der Wettbewerbe in Lahti (15- und 50-Kilometer-Lauf)
1964Terje PedersenLeichtathletikzweimaliger Weltrekordler im Speerwurf (87,12 m und 91,72 m)
1965Olav JordetBiathlonGoldmedaillengewinner bei der Weltmeisterschaften in Elverum (20-Kilometer-Lauf)
1966Gjermund EggenSkilanglaufdreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo (15- und 50-Kilometer-Lauf, Staffel)
1967Berit BerthelsenLeichtathletikGoldmedaillengewinnerin bei den Halleneuropameisterschaften in Prag (Weitsprung)
1968Magnar SolbergBiathlonzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble (Gold im 20-Kilometer-Lauf, Silber mit der Staffel)
1969Dag FornæssEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Deventer und Mehrkampfeuropameisterschaft in Inzell, Weltrekord im 3000-Meter-Lauf (4:17,4 min)
1970Stig BergeOrientierungslaufzweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Eisenach (Lange Distanz, Staffel)
1971Leif JensenGewichthebenSilbermedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Peru in der 75-kg-Klasse, Nordischer Rekord mit 467,5 kg (150 k, 142,5 kg, 175 kg)
1972Knut KnudsenBahnradsportGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in München (Einerverfolgung), fünfter Platz im Mannschaftszeitfahren
1973Oddvar BråSkilanglaufGewinner des 50-Kilometer-Laufs bei den Schwedischen Skispielen
1974Sten StensenEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Inzell
1975Alf John Hansen
Frank Hansen
RudernGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Nottingham (Doppelzweier)
1976Ivar FormoSkilanglaufzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck (Gold im 50-Kilometer-Lauf, Silber mit der 4 × 10-km-Staffel)
1977Grete WaitzLeichtathletikGewinnerin des Weltcups in Düsseldorf (3000-Meter-Lauf)
1978Lene JenssenSchwimmenSilbermedaillengewinnerin bei den Schwimmweltmeisterschaften in Berlin (100-Meter-Freistil) – erste norwegische Medaillengewinnerin bei einer Schwimm-WM
1979Einar Rasmussen
Olaf Søyland
KajakGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Duisburg (Zweier-Kajak)
1980Bjørg Eva JensenEisschnelllaufGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid (3000-Meter-Lauf), Bronzemedaillengewinnerin bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Hamar
1981Øyvin ThonOrientierungslaufzweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Thun (Einzel und Staffel), Norwegischer Meister im Orientierungslauf und Nacht-Orientierungslauf
1982Berit AunliSkilanglaufviermalige Medaillengewinnerin bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo (Gold im 5-, 10-Kilometer-Lauf und mit der 4 × 5-km-Staffel, Silber über 20 km klassisch)
1983Eirik KvalfossBiathlonzweimaliger Medaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Antholz (Gold im Sprint, Bronze in der Staffel), Platz zwei im Gesamtweltcup
1984Tom SandbergNordische KombinationGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Sarajewo, Sieg im Gesamtweltcup
1985Jon RønningenRingenGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Kolbotn (griechisch-römischer Stil, Klasse bis 52 kg)
1986Ingrid KristiansenLeichtathletikGoldmedaillengewinnerin bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Stuttgart (Marathonlauf), Weltrekord im 5000- (14:37,33 min) und 10.000-Meter-Lauf (30:13,74 min), Siegerin des Boston-, Chicago-Marathons und beim Course de l’Escalade
1987Torbjørn LøkkenNordische Kombinationzweimaliger Medaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf (Gold im Einzel, Silber im Teamwettbewerb), Sieg im Gesamtweltcup
1987Tone Nyhagen
Knut Sæborg
TanzGoldmedaillengewinner bei der Tanzweltmeisterschaft in Oslo (Latein)
1988Tor HeiestadSchießsportGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul (Kleinkaliber, Laufende Scheibe 50 m)
1989Ole Kristian FurusethSki AlpinGewinner des Riesenslalomweltcups, Dritter im Slalomweltcup, Vierter im Gesamtweltcup (zwei Slalomsiege, ein Riesenslalomsieg), Plätze sechs (Slalom) und acht (Riesenslalom) bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in Vail
1989Rolf Thorsen
Lars Bjønness
RudernGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Bled (Doppelzweier)
1990Johann Olav KossEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Innsbruck, Weltrekord im 3000-Meter-Lauf (3:57,52 min), Sieg im 1500-Meter-Weltcup
1991Irene DalbySchwimmenzweimalige Goldmedaillengewinnerin bei den Europameisterschaften in Athen (400- und 800-Meter-Freistil)
1992Finn Christian JaggeSki AlpinGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Albertville (Slalom), Platz drei im Slalom-Weltcup
1992Linda AndersenSegelnGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona (Einhandjollen – Europe)
1993Espen BredesenSkispringenzweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Falun (Großschanze und Teamwettbewerb), Sieger von drei Weltcupspringen (jeweils Großschanze)
1993Knut HolmannKanurennsportzweimaliger Medaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Kopenhagen (Gold über 1000 m, Silber über 10.000 m)
1994Geir MoenLeichtathletikZweimaliger Medaillengewinner bei den Europameisterschaften in Helsinki (Gold im 200-, Silber im 100-Meter-Lauf)
1994Monica Valvik-ValenRadsportGoldmedaillengewinnerin bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Agrigento (Straßenrennen)
1995Tommy IngebrigtsenSkispringenzweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Thunder Bay (Großschanze und Teamwettbewerb), Goldmedaillengewinner bei den Juniorenweltmeisterschaften in Gällivare (Einzel)
1996Vebjørn RodalLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta (800-Meter-Lauf, olympischer Rekord: 1:42,58 min)
1997Bjørn DæhlieSkilanglauffünfmaliger Medaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Trondheim (Gold über 10 km klassisch, in der Verfolgung und Staffel, Silber über 30 km Freistil, Bronze über 50 km klassisch – mit insgesamt neun Siegen erfolgreichster Teilnehmer in der WM-Geschichte), fünfter Gewinn des Gesamtweltcups (mit seinem 31. Weltcup-Sieg Einstellung des Rekords von Gunde Svan)
1997Hanne HauglandLeichtathletikGoldmedaillengewinnerin bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Athen (Hochsprung), Bronzemedaillengewinnerin bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Paris, Norwegischer Rekord von 2,01 m beim Meeting Weltklasse Zürich
1998Ole Einar BjørndalenBiathlonzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Nagano (Gold im Sprint, Silber in der Staffel), zweimaliger Medaillengewinner bei den Weltmeisterschaften (Gold in der Staffel, Silber in der Verfolgung), Sieger im Gesamt- und Sprintweltcup
1999Lasse KjusSki Alpinfünfmaliger Medaillengewinner bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in Vail (Gold im Super-G und Riesenslalom, Silber in der Abfahrt, Slalom und Kombination), Sieger im Gesamtweltcup, Abfahrtsweltcup und Kombinationsweltcup
2000Trine HattestadLeichtathletikGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney (Speerwurf), Weltrekord (69,48 m), insgesamt zwölf Siege in 15 Wettkämpfen
2001Olaf TufteRudernGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Luzern (Einer)
2002Eirik Verås LarsenKanurennsportGoldmedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften in Sevilla (Einer-Kajak 1000 m)
2003Petter SolbergMotorsportGewinner der Rallye-Weltmeisterschaft
2004Gunn-Rita DahleMountainbikeGoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Athen (Cross Country), Weltmeisterin in den Disziplinen Cross Country und Mountainbike-Marathon
2005Marit BjørgenSkilanglauffünfmalige Medaillengewinnerin bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf (Gold über 30 km klassisch, im Team-Sprint und in der 4 × 5-km-Staffel, Silber im 15-km-Verfolgungsrennen, Bronze über 10 km Freistil, Sieg im Gesamt-, Sprint- und Distanzweltcup)
2006Kjetil André AamodtSki AlpinGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Turin (Super G), Vierter in der Abfahrt
2007Aksel Lund SvindalSki Alpinzweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in Åre (Abfahrt, Riesenslalom), Sieger im Gesamtweltcup, Riesenslalomweltcup und Kombinationsweltcup
2008Andreas ThorkildsenLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (Speerwurf), „Europas Leichtathlet des Jahres“ in der vom europäischen Verband EAA durchgeführten Abstimmung
2009Petter NorthugSkilanglaufdreifacher Goldmedaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Liberec (30 km Verfolgung, 50 km Massenstart, 4 × 10 km Staffel), Platz zwei bei der Tour de Ski
2010Thor HushovdRadrennenGoldmedaillengewinner bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Melbourne (Straßenrennen), Etappensiege bei Tour de France und Vuelta a España, Norwegischer Meister (Straßenrennen)
2011Alexander Dale OenSchwimmenGoldmedaillengewinner bei den Schwimmweltmeisterschaften in Shanghai (100 Meter Brust) – erster norwegischer Titelträger bei einer Schwimm-WM, zweimaliger Medaillengewinner bei den Kurzbahneuropameisterschaften in Stettin (Gold über 100 Meter Brust, Bronze über 50 Meter Brust)
2012Sarah Louise RungSchwimmenviermalige Medaillengewinnerin bei den Sommer-Paralympics in London (Gold über 200 Meter Freistil und 50-Meter-Schmetterling, Silber über 100 Meter Brust und 200 Meter Lagen)
2013Magnus CarlsenSchachGewinner der Schach-Weltmeisterschaft in Chennai
2014Kjetil JansrudSki Alpinzweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi (Gold im Super-G und Bronze in der Abfahrt), vier Weltcup-Siege bis dahin in der Saison 2014/15
2015Mats ZuccarelloEishockeygelang nach einer schweren Kopfverletzung im Frühjahr 2015, die Rückkehr zu seinem Klub New York Rangers in der National Hockey League
2016Ada HegerbergFußballgelang mit Olympique Lyon in der Saison 2015/16 der Sieg des Triples im Frauenfußball (Nationale Meisterschaft, Pokalsieg und UEFA Women’s Champions League), schoss 54 Tore und gewann die Wahl zu Europas Fußballerin des Jahres
2017Karsten WarholmLeichtathletikGoldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London (400 Meter Hürden) mit Landesrekord
2018Håvard Holmefjord LorentzenEisschnelllaufGoldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (500 m), Silbermedaillengewinner (1000 m), Weltmeister bei den Sprintweltmeisterschaften
2019Therese JohaugSkilanglaufdreifache Goldmedaillengewinnerin bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld
2020Erling HaalandFußballTorschützenkönig und internationaler Durchbruch

Siehe auch

Weblinks

  • Eintrag im Norsk biografisk leksikon (norwegisch)

Einzelnachweise

  1. Hegtun, Halvor: Noen ganger går det utfor bei aftenposten, 24. Dezember 2007 (aufgerufen am 7. März 2011)
  2. a b Hvem bør vinne?@1@2Vorlage:Toter Link/www.aftenposten.no (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei aftenposten, 23. Dezember 2009 (aufgerufen am 8. März 2011)
  3. Valderhaug, Bertil: Årets råeste@1@2Vorlage:Toter Link/old.aftenposten.no (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei aftenposten.no, 20. November 2008 (aufgerufen am 8. März 2011)
  4. Haugli, Kurt B. M.: Northug: – Det er en ære å få denne medaljen bei aftenposten.no, 23. Dezember 2009 (aufgerufen am 8. März 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien

2017-BG Warholm 05.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karsten Warholm at the 2017 Bislett Games
Hjalle1935StockholmStadion4.jpg
Hjalmar Johannesen avbildet på Stockholm stadion i 1935, like etter målpassering på 800 m, der ny norsk rekord på 1.52,1 ble satt og svenskene ble slått.