Afrolusitanistik
Die Afrolusitanistik (seltener auch Lusoafrikanistik genannt) bezeichnet die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Kultur jener afrikanischer Staaten, in denen das Portugiesische Amtssprache ist:
Aus dem Kontakt zwischen dem Portugiesischen und den afrikanischen Sprachen sind verschiedene Kreolsprachen (os crioulos) hervorgegangen, die Forschungsgegenstand der Kreolistik sind.
Afrolusitanistische Studien wurden und werden besonders an den Universitäten von Leipzig (bis etwa 1992), in Rennes (Frankreich), Lissabon (Portugal) und Maputo (Mosambik) durchgeführt. Für die afrolusitanistische Sprachwissenschaft war über viele Jahre die von Matthias Perl (Leipzig, ab 1992 Mainz) geleitete Forschungsgruppe führend, die in Zusammenarbeit mit Afrikanisten erstmals typische Interferenzen in den afrikanischen Portugiesischvarietäten aufgrund des Sprachkontaktes mit afrikanischen Sprachen feststellten.
Literatur
Die Deutsche Gesellschaft für Afrikanische Staaten Portugiesischer Sprache (DASP) mit Sitz in Bonn gibt seit 1985 viermal jährlich ihre DASP-Hefte heraus.
Für die Literaturwissenschaft gibt es seit 1985 den umfangreichen Kongressband (570 Seiten) der Fondation Calouste Gulbenkian des Centre Culturel Portugais in Paris mit den Akten des Internationalen Kolloquiums (28. – 30. November 1984) zum Thema Les Litteratures Africaines de Langue Portugaise. Weiterhin von Bedeutung:
- Manuel Ferreira (Hrsg.): No reino de Caliban. Antologia panorâmica da poesia africana da expressão portuguesa. 2. Auflage 1986. 3 Bände. Lissabon 1975–1985 (französisch; Anthologie lusoafrikanischer Dichtung).
- Matthias Perl u. a.: Portugiesisch und Crioulo in Afrika. Geschichte – Grammatik – Lexik – Sprachentwicklung. Brockmeyer, Bochum 1994.
- Matthias Perl (Hrsg.): Beiträge zur Afrolusitanistik und Kreolistik. Brockmeyer, Bochum 1989.
- Jean-Michel Massa, Matthias Perl (Hrsg.): La Langue Portugaise en Afrique. Université de Haute Bretagne, Rennes 1989 (französisch).
Französische Sekundärliteratur liegt beispielsweise vor von Nordmann-Seiler.
Seit 1964 wird das Sondersammelgebiet „Afrika südlich der Sahara“ im Auftrag der DFG von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main betreut. Über den Stand der Forschungen berichten
- A. Schönberger, 1988.
- Ruth Degenhardt, Thomas Stolz, Hella Ulferts (Hrsg.): Afrolusitanistik – eine vergessene Disziplin in Deutschland? Dokumentation des 2. Bremer Afro-Romania Kolloquiums vom 27. – 29. Juni 1996. Universität Bremen, Bremen 1996, ISBN 3-88722-395-0.
Weblinks
- Matthias Perl: Afrolusitanistik im deutschsprachigen Raum. Geschichte und Gegenwart einer Grenzdisziplin. Deutscher Lusitanistenverband.