Afrikanisches Referenzalphabet

Das Afrikanische Referenzalphabet ist die 1982 revidierte Version eines 1978 in einer von der UNESCO in Niamey (Niger) abgehaltenen Konferenz erarbeiteten Alphabet-Vorschlages. Die Konferenz empfahl, für jeden Laut (tatsächlich für jedes Phonem) einen einzelnen Buchstaben statt Mehrbuchstaben-Kombinationen (Digraphen oder Trigraphen) oder Buchstaben mit diakritischen Zeichen zu verwenden.

Das Afrikanische Referenzalphabet ist deutlich verwandt mit dem Afrika-Alphabet und spiegelt die praktische Erfahrung mit letzterem wider. Die Niamey-Konferenz baute auch auf der Arbeit einer früheren UNESCO-organisierten Konferenz auf, die 1966 in Bamako (Mali) die Harmonisierung der Transkription afrikanischer Sprachen zum Thema hatte.

Vorläuferversionen 1978

Von der Niamey-Konferenz 1978 wurden unterschiedliche Ergebnisberichte in englischer und französischer Sprache erstellt. Speziell unterscheiden sich die Abbildungen der Alphabete,[1] und es sind auch inhaltliche Unterschiede vorhanden.

In der englischen Version wird ein Alphabet mit 57 Buchstaben vorgeschlagen, in je einer Groß- und Kleinbuchstabenform. Acht dieser Buchstaben wurden aus Buchstaben des lateinischen 26-Zeichen-Grundalphabetes und einem untergesetzten Unterstrich (_) geformt. Zahlreiche der Glyphen, zumeist Großbuchstabenformen, erscheinen unüblich und können (Stand 2013, Unicode Version 6.2) nicht exakt in Unicode dargestellt werden.

Die englische Version listet außerdem acht Akzente auf: Akut (´), Gravis (`), Zirkumflex (^), Caron (Hatschek) (ˇ), Makron (¯), Tilde (˜), Trema (¨) und Überpunkt (˙), sowie neun Satzzeichen ( ? ! ( ) « » , ; . ).

In der französischen Version finden sich nur handgezeichnete Kleinbuchstaben. Es gibt 56 Buchstaben wie in der englischen Version (das Obenhaken-z fehlt), sowie zwei weitere Apostroph-ähnliche Buchstaben ʿ und ʻ. Außerdem sind fünf der Buchstaben mit einem Unterpunktakzent statt eines Unterstrichs geschrieben (ḍ, ḥ, ṣ, ṭ und ẓ). Diese repräsentieren emphatische Konsonanten wie im Arabischen. Die verbliebenen mit Unterstrich dargestellten Buchstaben (c̱, q̱ und x̱) repräsentieren Klicklaute. Akzente und Satzzeichen sind in der französischen Version nicht aufgelistet.

Im übrigen stimmen die Inhalte der englischen und der französischen Version überein.

Afrikanisches Referenzalphabet, wie 1978 auf der Niamey-Konferenz präsentiert[1]
Kleinbuchstabeaɑbɓcdɖɗð
GroßbuchstabeABƁCDƉƊÐ
Kleinbuchstabeeɛǝfƒgɣhiɪ
GroßbuchstabeEƐƎFƑGƔHI
Kleinbuchstabejkƙlmnŋoɔpq
GroßbuchstabeJKƘLMNŊOƆPQ
Kleinbuchstaberɍsʃtƭʈɵu
GroßbuchstabeRɌSƩTƬƮƟU
Kleinbuchstabeʊvʋwxyƴzʒ
GroßbuchstabeƱVƲWXYƳZƷ

Anmerkungen:

  • Ɑ/ɑ ist das „Lateinische Alpha“ (), nicht ein „Lateinisches einstöckiges A“ (). In Unicode werden diese Darstellungsvarianten nicht als unterschiedliche Buchstaben angesehen.
  • Das Großbuchstaben-I als Gegenstück zum Kleinbuchstaben „i mit Punkt“ hat keine Serifen, während der zum Kleinbuchstaben ɪ (U+026A latin letter small capital i) passende Großbuchstabe „Ɪ“ (U+A7AE latin capital letter small capital i) deutliche Serifen (bzw. Kopf- und Fußbalken analog zum Kopfbalken des „T“) aufweist.[2]

Version 1982

Die Revision von 1982 wurde von Michael Mann und David Dalby durchgeführt, die auch an der Konferenz von Niamey teilgenommen hatten. Seitdem hat das Afrikanische Referenzalphabet 60 Buchstaben, mit teilweise deutlich verschiedenen Formen gegenüber den Vorversionen von 1978. Außerdem umfasst das Alphabet nur Kleinbuchstaben, es ist also ein unikamerales Alphabet.

Afrikanisches Referenzalphabet (Revision 1982) wie von Mann/Dalby dokumentiert[3]
aɑʌbɓcƈçdɗɖđeɛǝ
fƒgɠɣhɦiɩjɟkƙlλ
mnŋɲoɔpƥqrɽsʃt
ƭʈθuωvʋwxyƴzʒƹʔ

Der 32. Buchstabe „“ ist die linearised tilde. Dieses Zeichen ist in Unicode nicht enthalten (Stand März 2020, Unicode-Version 13) und kann näherungsweise als ɴ (U+0274 latin letter small capital n) dargestellt werden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Presentation of the "African Reference Alphabet" (in 4 images) from the Niamey 1978 meeting. www.bisharat.net, abgerufen am 10. Mai 2013 (englisch).
  2. Michael Everson, Denis Jacquerye, Chris Lilley: Proposal for the addition of ten Latin characters to the UCS. (PDF; 620 kB) ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4297, 26. Juli 2012, abgerufen am 29. April 2013 (englisch).
  3. Michael Mann, David Dalby: A Thesaurus of African Languages, London 1987, ISBN 0-905450-24-8, Seite 207

Auf dieser Seite verwendete Medien

Latin uppercase alpha.svg
Autor/Urheber: Yes0song, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Upper case alpha of the extended Latin alphabet. The character was derived from Greek lower case alpha, but this is not a Greek letter. See also w:Latin alpha.

For the lower case, see File:Latin lowercase alpha.svg.

In Unicode, Latin alpha and Latin script a are mapped in a same code. For the Latin script a, see File:Latin uppercase script a.svg.

For the image which includes both the upper case and the lower case letters, see File:Latin alpha in GACL.svg. Note: The letter in this image was copied from File:Latin alpha in GACL.svg.
LATIN SMALL LETTER Z WITH TOPHOOK.svg

Letter of the w:African reference alphabet, not encoded in Unicode. Spliced from Z and Ɦ.

([1] indicates it was once used or at least proposed for Tamasheq; the hook is sometimes vertical and on the left).
African reference alphabet as presented 1978 on the Niamey meeting.png
African reference alphabet as presented 1978 on the Niamey meeting. See the meeting report. Scan taken from http://www.bisharat.net/Documents/Niamey78annex.htm (some dirt removed).
Latin lowercase alpha.svg
Autor/Urheber: Yes0song, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lower case alpha of the extended Latin alphabet. The character was derived from Greek lower case alpha, but this is not a Greek letter. See also w:Latin alpha.

For the upper case, see File:Latin uppercase alpha.svg.

In Unicode, Latin alpha and Latin script a are mapped in a same code. For the Latin script a, see File:Latin lowercase script a.svg.

For the image which includes both the upper case and the lower case letters, see File:Latin alpha in GACL.svg. Note: The letter in this image was copied from File:Latin alpha in GACL.svg.
Latin lowercase script a.svg
Autor/Urheber: Yes0song, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lower case script a of the Latin alphabet in the Doulos SIL font. It is also used as a character separate from double-story a in some extended Latin alphabet schemes. See also w:Latin alpha.

For the upper case (as letter separate from plain A/a), see File:Latin uppercase script a.svg.

In Unicode, Latin script a and Latin alpha are mapped in a same code. For the Latin alpha, see File:Latin lowercase alpha.svg.

For the image which includes both the upper case and the lower case letters, see File:Latin script a.svg.
Latin uppercase script a.svg
Autor/Urheber: Yes0song, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Enlarged lower case script a of the Latin alphabet in the Doulos SIL font. It is also used as an upper case in some extended Latin alphabet schemes. See also w:Latin alpha.

For the lower case, see File:Latin lowercase script a.svg.

In Unicode, Latin script a and Latin alpha are mapped in a same code. For the Latin alpha, see File:Latin uppercase alpha.svg.

For the image which includes both the upper case and the lower case letters, see File:Latin script a.svg.
Latin letter Linearized tilde (Mann-Dalby form).svg
Autor/Urheber: Karl432, Lizenz: CC0
The "tilde letter" (a lowercase letter, having the same size and position as similar letters like "n") to mark a preceding vowel as nasalized, devised for the African Reference Alphabet, according to: Mann, Michael, and Dalby, David: A Thesaurus of African Languages, London 1987, ISBN 0-90-5450-24-8, p.207 (alphabet table), p.210 (explanation, introduced as "linearised tilde" there). This depiction shows the specific glyph used in the work referenced above.
African reference alphabet from 1982 according to Mann and Dalby 1987 (2).png
Table of the African reference alphabet, revised version 1982, according to: Mann, Michael, and David Dalby. 1987. A thesaurus of African languages: A classified and annotated inventory of the spoken languages of Africa with an appendix on their written representation. London: Hans Zell Publishers. ISBN 0-905450-24-8, page 207 Based on a scan table 4 from there, the excessive whitespace between the table columns was reduced.