Afrika-Cup 2002
Afrika-Cup 2002 | |
---|---|
African Cup of Nations 2002 | |
Anzahl Nationen | 16 (von 51 Bewerbern) |
Afrikameister | Kamerun (4. Titel) |
Austragungsort | Mali |
Eröffnungsspiel | 19. Januar 2002 |
Endspiel | 10. Februar 2002 |
Spiele | 32 |
Tore | 48 (⌀: 1,5 pro Spiel) |
Zuschauer | 570.000 (⌀: 17.813 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Patrick M’Boma Salomon Olembé Julius Aghahowa (je 3 Tore) |
Gelbe Karten | 106 (⌀: 3,31 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 2 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Rote Karten | 2 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
← Ghana / Nigeria 2000 |
Der Afrika-Cup 2002 (engl.: African Cup of Nations, franz.: Coupe d’Afrique des Nations) war die 23. Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 19. Januar bis zum 10. Februar im Mali statt. Nach dem erfolgreichen Afrika-Cup vier Jahre zuvor im Nachbarland Burkina Faso wurde erneut der Versuch unternommen, das Turnier in einem der ärmsten westafrikanischen Länder auszutragen.
Wie in den Jahren zuvor fand auch eine Qualifikation zur Reduzierung des Teilnehmerfeldes mit der Rekordzahl von 51 Bewerbern auf die 16 Endrundenteilnehmer statt, wobei Gastgeber Mali und Titelverteidiger Kamerun automatisch qualifiziert waren. Letztlich qualifizierten sich folgende Mannschaften: Algerien, Ägypten, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, DR Kongo, Liberia, Mali, Marokko, Nigeria, Sambia, Senegal, Südafrika, Togo und Tunesien.
Gespielt wurde mit vier Gruppen zu je vier Teams. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe spielten dann wie gehabt ab dem Viertelfinale im K.-o.-System den Turniersieger aus. Ausgetragen wurden die Spiele im Stade du 26 mars (Kapazität: 60.000) und im Stade Modibo Keïta (Kapazität: 30.000) in Bamako, im Stade Abdoulaye Makoro Cissoko (Kapazität: 15.000) in Kayes, im Stade Baréma Bocoum (Kapazität: 15.000) in Mopti, im Stade Amari Daou (Kapazität: 15.000) in Ségou und im Stade Babemba Traoré (Kapazität: 15.000) in Sikasso.
Kamerun konnte seinen Titel von 2000 verteidigen, wurde zum insgesamt vierten Mal Afrikameister im Fußball und war damit gemeinsam mit Ägypten und Ghana Rekordgewinner. Kamerun, mit dem deutschen Nationaltrainer Winfried Schäfer, qualifizierte sich auch für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2003 in Frankreich.
Spielorte 2002 in Mali |
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Nigeria | 3 | 2 | 1 | 0 | 2:0 | +2 | 7 |
2. | Mali | 3 | 1 | 2 | 0 | 3:1 | +2 | 5 |
3. | Liberia | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:4 | −1 | 2 |
4. | Algerien | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | −3 | 1 |
19. Januar in Bamako (Stade 26 mars) | |||
Mali | – | Liberia | 1:1 (0:1) |
21. Januar in Bamako (Stade 26 mars) | |||
Algerien | – | Nigeria | 0:1 (0:1) |
24. Januar in Bamako (Stade 26 mars) | |||
Mali | – | Nigeria | 0:0 |
25. Januar in Bamako (Stade 26 mars) | |||
Liberia | – | Algerien | 2:2 (1:1) |
28. Januar in Bamako (Stade 26 mars) | |||
Mali | – | Algerien | 2:0 (2:0) |
28. Januar in Mopti | |||
Liberia | – | Nigeria | 0:1 (0:0) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Südafrika | 3 | 1 | 2 | 0 | 3:1 | +2 | 5 |
2. | Ghana | 3 | 1 | 2 | 0 | 2:1 | +1 | 5 |
3. | Marokko | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 4 |
4. | Burkina Faso | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:4 | −2 | 1 |
20. Januar in Ségou | |||
Südafrika | – | Burkina Faso | 0:0 |
21. Januar in Ségou | |||
Marokko | – | Ghana | 0:0 |
24. Januar in Ségou | |||
Südafrika | – | Ghana | 0:0 |
26. Januar in Ségou | |||
Burkina Faso | – | Marokko | 1:2 (0:1) |
30. Januar in Ségou | |||
Südafrika | – | Marokko | 3:1 (1:0) |
30. Januar in Mopti | |||
Burkina Faso | – | Ghana | 1:2 (0:0) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kamerun | 3 | 3 | 0 | 0 | 5:0 | +5 | 9 |
2. | DR Kongo | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:2 | +1 | 4 |
3. | Togo | 3 | 0 | 2 | 1 | 0:3 | −3 | 2 |
4. | Elfenbeinküste | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:4 | −3 | 1 |
20. Januar in Sikasso | |||
Kamerun | – | DR Kongo | 1:0 (1:0) |
21. Januar in Sikasso | |||
Togo | – | Elfenbeinküste | 0:0 |
25. Januar in Sikasso | |||
Kamerun | – | Elfenbeinküste | 1:0 (0:0) |
26. Januar in Sikasso | |||
DR Kongo | – | Togo | 0:0 |
29. Januar in Sikasso | |||
Kamerun | – | Togo | 3:0 (0:0) |
29. Januar in Kayes | |||
DR Kongo | – | Elfenbeinküste | 3:1 (1:0) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Senegal | 3 | 2 | 1 | 0 | 2:0 | +2 | 7 |
2. | Ägypten | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:2 | +1 | 6 |
3. | Tunesien | 3 | 0 | 2 | 1 | 0:1 | −1 | 2 |
4. | Sambia | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:3 | −2 | 1 |
20. Januar in Bamako (Stade Modibo Keïta) | |||
Ägypten | – | Senegal | 0:1 (0:0) |
21. Januar in Bamako (Stade Modibo Keïta) | |||
Sambia | – | Tunesien | 0:0 |
25. Januar in Bamako (Stade Modibo Keïta) | |||
Ägypten | – | Tunesien | 1:0 (1:0) |
26. Januar in Bamako (Stade Modibo Keïta) | |||
Senegal | – | Sambia | 1:0 (0:0) |
31. Januar in Bamako (Stade Modibo Keïta) | |||
Ägypten | – | Sambia | 2:1 (1:0) |
31. Januar in Kayes | |||
Senegal | – | Tunesien | 0:0 |
Finalrunde
Viertelfinale
3. Februar in Kayes | |||
Südafrika | – | Mali | 0:2 (0:0) |
3. Februar in Bamako | |||
Nigeria | – | Ghana | 1:0 (0:0) |
4. Februar in Sikasso | |||
Kamerun | – | Ägypten | 1:0 (0:0) |
4. Februar in Bamako | |||
Senegal | – | DR Kongo | 2:0 (1:0) |
Halbfinale
7. Februar in Bamako | |||
Senegal | – | Nigeria | 2:1 n. V. (1:1, 0:0) |
7. Februar in Bamako | |||
Mali | – | Kamerun | 0:3 (0:2) |
Spiel um Platz 3
9. Februar in Mopti | |||
Mali | – | Nigeria | 0:1 (0:1) |
Finale
10. Februar in Bamako | |||
Kamerun | – | Senegal | 0:0 n. V., 3:2 i. E. |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Patrick M’Boma | 3 |
Salomon Olembé | 3 | |
Julius Aghahowa | 3 | |
4 | Hazem Emam | 2 |
Isaac Boakye | 2 | |
Bassala Touré | 2 | |
Hicham Zerouali | 2 | |
Salif Diao | 2 |
Hinzu kamen 29 Spieler mit je einem Treffer.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Mali
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge Burkina Fasos
Flagge von Senegal
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football