Afanasijs Kuzmins
Afanasijs Kuzmins (* 22. März 1947 in Krivošejeva, Daugavpils novads) ist ein lettischer Sportschütze.
Kuzmins nahm 1976 erstmals an Olympischen Spielen teil und belegte den vierten Platz. Vier Jahre später erreichte er den sechsten Rang. Er wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole für die UdSSR vor Ralf Schumann aus der DDR. Vier Jahre später ging Kuzmins für Lettland an den Start und gewann Silber, dieses Mal hinter Schumann und vor Wladimir Wochmjanin. Diese Medaille war das erste Edelmetall für die lettische Mannschaft bei Olympischen Spielen seit 1936.
Bis einschließlich 2012 nahm Kuzmins neunmal an Olympischen Spielen teil, dreimal für die Sowjetunion und sechsmal für Lettland. Fünfmal platzierte sich Kuzmins dabei unter den besten Acht, zuletzt als Achter 2000 in Sydney. Er gehört zu den Sportlern mit den meisten Olympiateilnahmen.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.
Weblinks
- Afanasijs Kuzmins in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuzmins, Afanasijs |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 22. März 1947 |
GEBURTSORT | Krivošejeva, Daugavpils novads |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Finnlands
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Vexillum Ucrainae
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.