Aerospool WT9
| WT-9 Dynamic | |
|---|---|
| Typ | Ultraleichtflugzeug |
| Entwurfsland | |
| Hersteller | Aerospool |
| Erstflug | 2001 |
| Indienststellung | 2001 |
| Produktionszeit | ab 2001 |
| Stückzahl | >700[1] (Stand: Mai 2020) |
Die Aerospool WT-9 Dynamic ist ein einmotoriges zweisitziges 3-achsgesteuertes Ultraleichtflugzeug. Es wurde von Tadeáš Wala konstruiert und wird in Faserverbundbauweise bei der Firma Aerospool in Prievidza in der Slowakei hergestellt.
Die Maschine ist mit Fest- oder Einziehfahrwerk lieferbar und ist für Schleppbetrieb zugelassen. Weiterhin kann zwischen 3-Blatt Fest- und Verstellpropeller gewählt werden. Die Tragflächen wurden in neueren Versionen mit Winglets ausgestattet. Nach Angaben des Konstrukteurs[2] verbesserte diese Maßnahme die aerodynamischen Eigenschaften: Querstabilität (um die Längsachse), weicheres Überziehverhalten und kleinere Querruderkräfte.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten UL[3] | Daten LSA[4] |
|---|---|---|
| Besatzung | 1 | |
| Passagiere | 1 | |
| Länge | 6,40 m | |
| Spannweite | 9,00 m | |
| Höhe | 2,00 m | |
| Flügelfläche | 10,3 m² | |
| Flügelstreckung | 7,9 | |
| Kabinenbreite | 1,15 m | |
| Leermasse (inkl. Rettungssystem / im Grundstandard/-instrumentierung mit Festfahrwerk) | 279 kg | 310 kg |
| max. Startmasse (Rettungssystem) | 450 kg + 22,5 kg | 600 kg |
| Antrieb | ein Rotax 912 | ein Rotax 912 / 914 ULS |
| Steigleistung | 7,0 m/s | 6,5 m/s |
| Mindestgeschwindigkeit (472,5 kg/Kl.38°) VSO | 65 km/h | 80 km/h |
| Manövergeschwindigkeit VA | 160 km/h | 165 km/h |
| Höchstgeschwindigkeit (472,5 kg/Kl.0°) VNE | 270 km/h | 260 km/h |
Weblinks
- http://www.aerospool.sk/ – Herstellerseite
- http://www.iss-aviation.de – Vertrieb in Deutschland und der Schweiz
- http://www.avionic.at/ – Vertrieb Österreich
Einzelnachweise
- ↑ Lars Reinhold: 700. WT-9 ausgeliefert. In: www.aerokurier.de. 25. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ Interview mit Herrn Wala auf dem Stand der Firma Aerospool auf der Messe Aero ([1]) am 10. April 2010 in Friedrichshafen.
- ↑ Flughandbuch, Ausgabe 1, 16. Mai 2006
- ↑ Technische Daten der LSA-Variante auf der Webseite des Herstellers
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Simon Hallström, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nyare ultralätt använt sedan 2006.