Aerosmith/Diskografie
Aerosmith – Diskografie | |
---|---|
Aerosmith (2003) | |
Veröffentlichungen | |
![]() | 15 |
![]() | 7 |
![]() | 20 |
![]() | 71 |
![]() | 9 |
![]() | 36 |
![]() | 3 |
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Rock-Musikgruppe Aerosmith. Den Quellenangaben zufolge verkaufte sie bisher mehr als 150 Millionen Tonträger.[1] Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das elfte Studioalbum Get a Grip mit über 20 Millionen verkauften Einheiten.
Alben
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1973 | Aerosmith | — | — | — | — | US21![]() ×2 (59 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. Januar 1973 Verkäufe: + 2.100.000 |
1974 | Get Your Wings | — | — | — | — | US74![]() ×3 (86 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. März 1974 Verkäufe: + 3.100.000 |
1975 | Toys in the Attic | — | — | — | — | US11![]() ×9 (128 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 8. April 1975 Verkäufe: + 9.100.000 |
1976 | Rocks | — | — | — | — | US3![]() ×4 (53 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 3. Mai 1976 Verkäufe: + 4.100.000 |
1977 | Draw the Line | — | — | — | — | US11![]() ×2 (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1977 Verkäufe: + 2.050.000 |
1979 | Night in the Ruts | — | — | — | — | US14![]() (19 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. November 1979 Verkäufe: + 1.050.000 |
1982 | Rock in a Hard Place | — | — | — | — | US32![]() (19 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1982 Verkäufe: + 500.000 |
1985 | Done with Mirrors | — | — | — | — | US36![]() (28 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1985 Verkäufe: + 500.000 |
1987 | Permanent Vacation | — | — | — | UK37![]() (14 Wo.)UK | US11![]() ×5 (68 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 18. August 1987 Verkäufe: + 5.700.000 |
1989 | Pump | DE13![]() (16 Wo.)DE | — | CH9 (7 Wo.)CH | UK3![]() (34 Wo.)UK | US5![]() ×7 (110 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. September 1989 Verkäufe: + 8.210.000 |
1993 | Get a Grip | DE3![]() (94 Wo.)DE | AT3![]() (63 Wo.)AT | CH1![]() (64 Wo.)CH | UK2![]() (46 Wo.)UK | US1![]() ×7 (92 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. April 1993 Verkäufe: + 20.000.000[3] |
1997 | Nine Lives | DE3![]() (30 Wo.)DE | AT2![]() (16 Wo.)AT | CH3![]() (18 Wo.)CH | UK4![]() (18 Wo.)UK | US1![]() ×2 (77 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. März 1997 Verkäufe: + 4.210.000 |
2001 | Just Push Play | DE6 (10 Wo.)DE | AT7 (10 Wo.)AT | CH3![]() (11 Wo.)CH | UK7![]() (6 Wo.)UK | US2![]() (27 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. März 2001 Verkäufe: + 1.550.000 |
2004 | Honkin’ on Bobo | DE32 (8 Wo.)DE | AT22 (5 Wo.)AT | CH17 (8 Wo.)CH | UK28 (4 Wo.)UK | US5![]() (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 29. März 2004 Verkäufe: + 600.000 |
2012 | Music from Another Dimension! | DE7 (4 Wo.)DE | AT12 (3 Wo.)AT | CH5 (4 Wo.)CH | UK14 (3 Wo.)UK | US5 (9 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 2. November 2012 Verkäufe: + 40.000 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1978 | Live! Bootleg | — | — | — | — | US13![]() (22 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Oktober 1978 Verkäufe: + 1.050.000 |
1986 | Classics Live! | — | — | — | — | US84![]() (12 Wo.)US | Erstveröffentlichung: April 1986 Verkäufe: + 1.000.000 |
1998 | A Little South of Sanity | DE21 (4 Wo.)DE | AT37 (2 Wo.)AT | CH24 (7 Wo.)CH | UK36![]() (3 Wo.)UK | US12![]() (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. Oktober 1998 Verkäufe: + 1.430.000 |
2005 | Rockin’ the Joint | — | — | CH97 (1 Wo.)CH | — | US24 (4 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2005 Verkäufe: + 750.000 |
2015 | Rocks Donington 2014 | DE40 (1 Wo.)DE | — | CH85 (1 Wo.)CH | — | — | Erstveröffentlichung: 4. September 2015 |
2021 | 1971: The Road Starts Hear | — | — | CH72 (1 Wo.)CH | — | US91 (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 26. November 2021 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Livealben
- 1987: Classics Live! Vol.2 (US:
Gold)
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1980 | Aerosmith’s Greatest Hits | — | — | — | — | US43![]() ![]() ×2 (63 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Oktober 1980 Verkäufe: + 12.200.000 |
1988 | Gems | — | — | — | — | US133![]() (11 Wo.)US | Erstveröffentlichung: November 1988 Verkäufe: + 500.000 |
1991 | Pandora’s Box | — | — | — | — | US45![]() (9 Wo.)US | Erstveröffentlichung: November 1991 Verkäufe: + 1.000.000 |
1994 | Big Ones | DE5![]() (58 Wo.)DE | AT4![]() (16 Wo.)AT | CH6 (19 Wo.)CH | UK7![]() (27 Wo.)UK | US6![]() ×4 (48 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. November 1994 Verkäufe: + 6.445.000 |
1995 | Pandora’s Toys | DE52 (10 Wo.)DE | AT14 (9 Wo.)AT | CH21 (9 Wo.)CH | — | — | Erstveröffentlichung: 1995 |
2001 | Young Lust: The Aerosmith Anthology / Gold | DE78 (3 Wo.)DE | — | — | UK32![]() (17 Wo.)UK | US191![]() (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. November 2001 Verkäufe: + 807.500 |
2002 | O, Yeah! Ultimate Aerosmith Hits | — | — | CH90 (2 Wo.)CH | UK6![]() (8 Wo.)UK | US4![]() ×3 (32 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 2. Juli 2002 Verkäufe: + 3.300.000 |
2006 | Devil’s Got a New Disguise – The Very Best of Aerosmith | DE80 (2 Wo.)DE | AT75 (1 Wo.)AT | CH30 (5 Wo.)CH | UK19![]() (22 Wo.)UK | US33 (44 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2006 Verkäufe: + 430.000 |
2011 | Tough Love – Best of the Ballads | — | — | CH87 (1 Wo.)CH | UK42 (2 Wo.)UK | US109 (2 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 23. Mai 2011 |
The Essential | — | — | CH86 (1 Wo.)CH | UK—![]() | — | Charteintritt: 9. Juli 2017 | |
2023 | Greatest Hits | DE14 (2 Wo.)DE | AT49 (1 Wo.)AT | CH8 (… Wo.)CH | UK49 (1 Wo.)UK | US36 (… Wo.)US | Erstveröffentlichung: 18. August 2023 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Kompilationen
- 1994: Box of Fire (US:
Gold)
- 1997: Made in America (nur in Wal-Mart-Geschäften erhältlich)
- 2000: Classic Aerosmith: The Universal Masters Collection
- 2002: Ain’t Enough
- 2004: Greatest Hits 1973–1988 (UK:
Silber)
- 2005: Chronicles
- 2007: Collections
- 2007: Transmissions
- 2008: The Broadcast Rarities
Singles
Als Leadmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | [↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag; [←]: in beiden Charts platziert | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1973 | Dream On Aerosmith | DE—1![]() | — | — | UK—![]() | US6![]() ×4 (29 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: Oktober 1973 Verkäufe: + 4.910.000 | |
1975 | Sweet Emotion Toys in the Attic | — | — | — | UK74![]() (1 Wo.)UK | US36![]() ×3 (8 Wo.)US | Rock36* (17 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1975 *Re-Issue; Verkäufe: + 3.200.000 | |
Walk This Way Toys in the Attic | DE—![]() | — | — | UK—![]() | US10![]() ×2 (17 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 28. August 1975 Verkäufe: + 2.540.000 | ||
1976 | Last Child Rocks | — | — | — | — | US21 (21 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1976 | |
Home Tonight Rocks | — | — | — | — | US71 (4 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1976 | ||
1977 | Back in the Saddle Rocks | — | — | — | — | US38 (8 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1977 | |
Draw the Line Draw the Line | — | — | — | — | US42 (11 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1977 | ||
1978 | Kings and Queens Draw the Line | — | — | — | — | US70 (5 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1978 | |
Come Together Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Soundtrack) | — | — | — | — | US23 (12 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1978 | ||
Chip Away the Stone Live! Bootleg | — | — | — | — | US77 (3 Wo.)US | Rock13* (12 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1978 *Re-Issue | ||
1979 | Remember (Walking in the Sand) Night in the Ruts | — | — | — | — | US67 (6 Wo.)US | — | Erstveröffentlichung: 1979 | |
1982 | Lightning Strikes Rock in a Hard Place | — | — | — | — | — | Rock21 (9 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1982 | |
1985 | Let the Music Do the Talking Done with Mirrors | — | — | — | — | — | Rock18 (10 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 16. September 1985 | |
Shela Done with Mirrors | — | — | — | — | — | Rock20 (10 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 31. Oktober 1985 | ||
1987 | Dude (Looks Like a Lady) Permanent Vacation | — | — | — | UK20![]() (10 Wo.)UK | US14 (20 Wo.)US | Rock4 (10 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1987 Verkäufe: + 400.000 | |
Hangman Jury Permanent Vacation | — | — | — | — | — | Rock14 (12 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: August 1987 | ||
1988 | Angel Permanent Vacation | — | — | — | UK69 (3 Wo.)UK | US3 (24 Wo.)US | Rock2 (14 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1988 | |
Rag Doll Permanent Vacation | — | — | — | UK42 (4 Wo.)UK | US17 (17 Wo.)US | Rock12 (18 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1988 | ||
Magic Touch Permanent Vacation | — | — | — | — | — | Rock42 (4 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1988 | ||
Rocking Pneumonia and the Boogie Woogie Flu Less Than Zero (Soundtrack) | — | — | — | — | — | Rock44 (2 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1988 | ||
1989 | Love in an Elevator Pump | — | — | — | UK13 (8 Wo.)UK | US5![]() (16 Wo.)US | Rock1 (11 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 16. August 1989 Verkäufe: + 500.000 | |
F.I.N.E. Pump | — | — | — | — | — | Rock14 (9 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 12. September 1989 | ||
Janie’s Got a Gun Pump | — | — | — | UK76 (3 Wo.)UK | US4 (18 Wo.)US | Rock2 (18 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 8. November 1989 Verkäufe: + 70.000 | ||
1990 | What It Takes Pump | — | — | — | — | US9 (17 Wo.)US | Rock1 (19 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 27. Februar 1990 | |
The Other Side Pump | — | — | — | UK46 (3 Wo.)UK | US22 (15 Wo.)US | Rock1 (16 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 6. Juni 1990 | ||
Monkey on My Back Pump | — | — | — | — | — | Rock17 (9 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 18. August 1990 | ||
Love Me Two Times Air America (Soundtrack) | — | — | — | — | — | Rock27 (6 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: September 1990 | ||
1991 | Helter Skelter Pandora’s Box | — | — | — | — | — | Rock21 (4 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1991 | |
1993 | Livin’ on the Edge Get a Grip | — | — | CH21 (10 Wo.)CH | UK19 (4 Wo.)UK | US18 (20 Wo.)US | Rock1 (20 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 22. März 1993 | |
Eat the Rich Get a Grip | — | — | — | UK34 (3 Wo.)UK | — | Rock5 (18 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1993 | ||
Fever Get a Grip | — | — | — | — | — | Rock5 (10 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 30. August 1993 | ||
Cryin’ Get a Grip | DE7![]() (20 Wo.)DE | AT5 (14 Wo.)AT | CH4 (21 Wo.)CH | UK17![]() (6 Wo.)UK | US12![]() (26 Wo.)US | Rock1 (20 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 20. September 1993 Verkäufe: + 960.000 | ||
1994 | Amazing Get a Grip | DE28 (10 Wo.)DE | AT27 (3 Wo.)AT | CH16 (11 Wo.)CH | UK57 (3 Wo.)UK | US24 (21 Wo.)US | Rock3 (24 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 31. Januar 1994 | |
Deuces Are Wild Get a Grip | — | — | — | — | — | Rock1 (26 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1994 | ||
Shut Up and Dance Get a Grip | — | — | — | UK24 (4 Wo.)UK | — | — | Erstveröffentlichung: 1994 | ||
Crazy Get a Grip | DE43 (10 Wo.)DE | — | CH28 (12 Wo.)CH | UK23![]() (4 Wo.)UK | US17 (23 Wo.)US | Rock7 (14 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 13. Mai 1994 Verkäufe: + 200.000 | ||
Blind Man Big Ones | DE89 (3 Wo.)DE | — | —[UK: ↑] | US48 (14 Wo.)US | Rock3 (16 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1994 | |||
1995 | Walk on Water Big Ones | — | — | — | — | — | Rock16 (7 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1995 | |
1997 | Falling in Love (Is Hard on the Knees) Nine Lives | DE40 (9 Wo.)DE | AT35 (3 Wo.)AT | CH22 (10 Wo.)CH | UK22 (6 Wo.)UK | US35![]() (15 Wo.)US | Rock1 (26 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 14. Februar 1997 Verkäufe: + 500.000 | |
Hole in My Soul Nine Lives | DE75 (9 Wo.)DE | — | — | UK29 (2 Wo.)UK | US51 (11 Wo.)US | Rock4 (17 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 26. Mai 1997 | ||
Pink Nine Lives | DE81 (8 Wo.)DE | — | — | UK13 (8 Wo.)UK | US27![]() (12 Wo.)US | Rock1 (29 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 10. November 1997 Verkäufe: + 500.000 | ||
Nine Lives Nine Lives | — | — | — | — | — | Rock37 (1 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1997 | ||
1998 | Taste of India Nine Lives | — | — | — | — | — | Rock3 (19 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 29. Januar 1998 | |
What Kind of Love Are You On Armageddon: The Album | — | — | — | — | — | Rock4 (22 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1998 | ||
I Don’t Want to Miss a Thing Armageddon: The Album | DE1![]() (24 Wo.)DE | AT1![]() (19 Wo.)AT | CH1![]() (27 Wo.)CH | UK4![]() ×3 (64 Wo.)UK | US1![]() ![]() ×5 (40 Wo.)US | Rock4 (24 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 1. Juli 1998 Verkäufe: + 9.305.000 | ||
2000 | Angel’s Eye Charlie’s Angels | — | — | — | — | — | Rock4 (14 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 2000 | |
Jaded Just Push Play | DE48 (7 Wo.)DE | AT47 (8 Wo.)AT | CH30 (11 Wo.)CH | UK13 (12 Wo.)UK | US7![]() (21 Wo.)US | Rock1 (26 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 21. Dezember 2000 Verkäufe: + 500.000 | ||
2001 | Fly Away from Here Just Push Play | — | — | CH94 (1 Wo.)CH | — | — | — | Erstveröffentlichung: 2. Juni 2001 | |
Just Push Play Just Push Play | — | — | — | — | — | Rock10 (15 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: September 2001 | ||
Sunshine Just Push Play | — | — | — | — | — | Rock23 (10 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: Oktober 2001 | ||
2002 | Girls of Summer O, Yeah! Ultimate Aerosmith Hits | — | — | — | — | — | Rock25 (11 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 22. August 2002 | |
2004 | Baby, Please Don’t Go Honkin’ on Bobo | — | — | — | — | — | Rock7 (18 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 2004 | |
2006 | Devil’s Got a New Disguise Devil’s Got a New Disguise: The Very Best of Aerosmith | — | — | — | — | — | Rock15 (15 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: Oktober 2006 | |
2012 | Legendary Child Music from Another Dimension! | — | — | — | — | — | Rock17 (15 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 24. Mai 2012 | |
Lover Alot Music from Another Dimension! | — | — | — | — | — | Rock31 (9 Wo.)Rock | Erstveröffentlichung: 22. August 2012 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- 1973: Mama Kin (Aerosmith)
- 1973: Make It (Aerosmith)
- 1974: Same Old Song and Dance (Get Your Wings)
- 1974: Train Kept A-Rollin’ (Get Your Wings)
- 1974: S.O.S. (Too Bad) (Get Your Wings)
- 1975: You See Me Crying (Toys In The Attic)
- 1975: Toys in the Attic (Toys In The Attic)
- 1976: Rats in the Cellar (Rocks)
- 1978: Get it Up (Draw The Line)
- 1982: Bitch’s Brew (Rock In A Hard Place)
- 1986: My Fist Your Face (Done With Mirrors)
- 1986: Darkness (Done With Mirrors)
- 1998: Full Circle (Nine Lives)
- 2012: What Could Have Been Love (Music From Another Dimension!)
- 2013: Can’t Stop Lovin’ You (feat. Carrie Underwood) (Music From Another Dimension!)[5]
Als Gastmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1986 | Walk This Way Raising Hell (Run-DMC) | DE13 (15 Wo.)DE | AT26 (2 Wo.)AT | CH9 (7 Wo.)CH | UK8![]() (10 Wo.)UK | US4 (16 Wo.)US | — |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Videoalben und Musikvideos
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2015 | Rocks Donington 2014 | — | — | — | UK1 (14 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 4. September 2015 |
Weitere Videoalben
- 1978: Live Texxas Jam ’78
- 1987: Aerosmith Video Scrapbook
- 1988: Permanent Vacation 3×5
- 1989: Things That Go Pump in the Night
- 1994: The Making of Pump
- 1994: Big Ones You Can Look At
- 2004: You Gotta Move
- 2017: Live in Berlin
Musikvideos
Jahr | Titel | Regisseur(e) |
---|---|---|
1978 | Chip Away the Stone | Arnold Levine |
1979 | No Surprize | |
Chiquita | ||
1982 | Lightning Strikes | |
1985 | Let the Music Do the Talking | Jerry Kramer |
1986 | Walk This Way | Jon Small |
1987 | Dude (Looks Like a Lady) | Marty Callner |
1988 | Angel | |
Rag Doll | ||
1989 | Love in an Elevator | |
Janie’s Got a Gun | David Fincher | |
1990 | What it Takes (2 Versionen) | Keith Garde, Martin Torgoff |
The Other Side | Marty Callner | |
1991 | Dream On | |
Sweet Emotion | ||
1993 | Livin’ on the Edge | |
Eat the Rich | Greg Vernon | |
Cryin’ | Marty Callner | |
Amazing | ||
1994 | Crazy | |
Blind Man | ||
Deuces are Wild | ||
1995 | Walk on Water | Mick Haggerty |
1997 | Falling in Love (Is Hard on the Knees) | Michael Bay |
Hole in My Soul | Andy Morahan | |
Pink | Doug Nichol | |
1998 | I Don’t Want to Miss a Thing | Francis Lawrence |
Full Circle | ||
2000 | Jaded | Francis Lawrence |
2001 | Fly Away from Here | Joseph Kahn |
Sunshine | Samuel Bayer | |
2002 | Girls of Summer | David Meyers |
2003 | Lizard Love | Jim Gable |
2004 | Baby, Please Don’t Go | Mark Haefeli |
2012 | Legendary Child | Casey Patrick Tebo |
Boxsets
- 1991: Pandora’s Box
- 1991: 10 CD Box
- 1994: Box of Fire
Statistik
Chartauswertung
|
|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Nummer-eins-Videoalben | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK1UK | US—US |
Top-10-Videoalben | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK1UK | US—US |
Videoalben in den Charts | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK1UK | US—US |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 518.000 | capif.org.ar AR2 |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 435.000 | aria.com.au |
![]() | — | — | ![]() | — | 100.000 | ultratop.be |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 600.000 | pro-musicabr.org.br |
![]() | — | — | ![]() | — | 25.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | — | ![]() | — | 240.000 | ifpi.dk |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 2.500.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | — | ![]() | — | (2.000.000) | ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 101.722 | ifpi.fi |
![]() | — | ![]() | — | — | 350.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() | — | ![]() | — | — | 10.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | — | 10.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | — | 25.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | — | ![]() | — | 15.000 | irishcharts.ie |
![]() | — | ![]() | — | — | 20.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | — | ![]() | — | 170.000 | fimi.it |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 2.900.000 | riaj.or.jp JP2 |
![]() | — | ![]() | ![]() | ![]() | 4.150.000 | musiccanada.com |
![]() | — | ![]() | — | — | 230.000 | amprofon.com.mx |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 90.000 | nztop40.co.nz NZ2 (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 200.000 | nvpi.nl |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 210.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 125.000 | ifpi.at |
![]() | — | — | ![]() | — | 40.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | — | 100.000 | olis.pl |
![]() | — | — | ![]() | — | 50.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | — | ![]() | — | 460.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 170.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 200.000 | promusicae.es |
![]() | — | ![]() | — | — | 25.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | — | 25.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | — | 3.000 | cudisco.org (Memento vom 9. Dezember 2004 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | ![]() | 87.750.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | — | 6.170.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quellen
- ↑ Robert Digiacomo: Aerosmith guitarist Perry tells all; band hits A.C. Sunday. In: The Press of Atlantic City. 14. August 2014, abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US US Rock Songs
- ↑ Aerohistory: Aerosmith auf Twitter. twitter.com, 20. April 2020, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
- ↑ Offizielle Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 2. Dezember 2022, abgerufen am 3. Dezember 2022.
- ↑ hitparade ch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
bendera Indonesia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Washington D.C. (Sept. 4, 2003) -- Aerosmith performs on stage during the Operation Tribute to Freedom, NFL and Pepsi sponsored “NFL Kickoff Live 2003” Concert on the Mall. Organizers provided priority seating for military members and their families. Among the other performers were Britney Spears, Aretha Franklin, Mary J. Blige and Good Charlotte. Operation Tribute to Freedom (OTF) was set up by the Department of Defense as a way for Americans to show their appreciation to our men and women in uniform. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 2nd Class Rob Rubio (RELEASED)
blauer Pfeil nach links unten